Levantehaus
Das Levantehaus ist ein Kontorhaus in Hamburg (Hamburg-Altstadt), Mönckebergstraße 7.
Der Name Levante stammt entweder vom ersten großen Mieter der Geschäftsräume, der Deutschen Levante Schifffahrts-Linie, oder gründet allgemein auf der historischen Ausrichtung des Hauses, das Reedereien als Mieter hatte, die Handel mit dem östlichen Mittelmeer, dem „Morgenland“, trieben.[1] Ein stilisiertes Sonnensymbol (neun gelbe Strahlen im Halbkreis angeordnet) ist das eingetragene und geschützte Warenzeichen des heutigen Eigentümers, der GbR Levantehaus.
Lage
Das Levantehaus liegt in der Hamburger Innenstadt, nahe dem Hauptbahnhof. Die beiden straßenparallelen Baukörper befinden sich zwischen der Einkaufsmeile Mönckebergstraße und der Bugenhagenstraße (siehe Skizze). Die U-Bahn-Station Mönckebergstraße ist wenige Meter entfernt, die Buslinien 3, 5, 19 halten direkt vor dem Levantehaus, Autofahrer können die nahe gelegenen Parkhäuser ansteuern.
Geschichte und Architektur
Im Rahmen des Durchbruchs der Mönckebergstraße zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Hubertushof[2] von den Hamburgern Franz Bach (Architekt, Bauunternehmer) und Carl Bensel (Architekt, maßgeblich bei der Fassadengestaltung) als Stahlbetonskelett mit Backsteinfassade entworfen[3] und 1911/1912 erbaut. Beide Gebäudeteile hatten einen Keller, fünf Voll- und zwei Staffelgeschosse und umschlossen zwei große Innenhöfe. Es gab ein zentrales, gemeinsames und für repräsentative Zwecke ausgeschmücktes Treppenhaus. Das Erdgeschoss auf der Seite zur Mönckebergstraße hatte Läden, alle übrigen Räumlichkeiten waren für Kontore bestimmt.[4]
Den Namen Levantehaus bekam das Gebäude spätestens 1925.
1943/1944 wurde es durch Bomben zerstört, konnte jedoch von 1948 bis 1950 durch Bach & Wischer[5] weitgehend originalgetreu[6] wiederaufgebaut werden.
Das breit angelegte Kontorhaus (siehe Fassadenstruktur) mit symmetrischem Aufbau wird vertikal von durchlaufenden, kannelierten Mauerpfeilern untergliedert, Akzente setzen im Mittelfeld drei hervorspringende Erker und das zweigeschossige Portal. Die Sockelzone mit hochformatigen Fenstern ist zweigeschossig mit einem Gesims als Abschluss, im ersten Obergeschoss reihen sich, getrennt durch Lisenen, breitgelagerte Korbbogenfenster. An der Mönckebergstraße ist die Backsteinfassade teilweise mit Muschelkalk verkleidet, Brüstungselemente und -bänder sind mit verschiedenen Ornamenten versehen, an der Bugenhagenstraße besteht die schlichte Fassade aus Klinkern.[7]
Bis 1995 wurde das Levantehaus als Bürogebäude mit Einzelhandel im Erdgeschoss genutzt, 1946 bis 1971 war es die Hauptverwaltung der Deutschen Philips. In dieser Zeit war es auch als Philips-Haus bekannt und ein Mosaik mit dem Firmenlogo schmückte den Eingang.
Umbau und Kunst
1995 bis 1997 wurde das Kontorhaus in eine Einkaufspassage und ein 5-Sterne-Hotel umgebaut. Gründe dafür waren das Überangebot an Büroflächen in der Hamburger Altstadt, die übergroßen und daher schwer zu vermietenden Räume im Kontorhaus sowie der Auszug der Verwaltungsberufsgenossenschaft, die den größten Teil der Büroflächen belegt hatte.[8]
- Die denkmalgeschützte Fassade wurde erhalten, das ebenfalls denkmalgeschützte Dach rekonstruiert und das Innere nach den Plänen des Berliner Architekturbüros Sidell Gibson Schäfer & Partner sowie der Hamburger Architekten Ockelmann, Rottgardt & Partner erst entkernt und dann in der heutigen Aufteilung neu erstellt.[9] Dabei wurden die beiden Staffelgeschosse entfernt und das Gebäude um vier normale Geschosse aufgestockt.
- Die Kellerdecke des Gebäudes musste auf das Straßenniveau abgesenkt werden, damit ein ebenerdiger Zugang möglich war. Im Kellergeschoss wurde ein Schwimmbad eingebaut.
- Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss wurde eine Einkaufspassage errichtet, die zu den Seiten der ehemaligen Innenhöfe verglaste Dächer hat. Die beiden Passagenflügel sind aus Ziegelmauer- und Sandsteinpfeilern, die Glasdecken werden von bogenförmigen, filigranen Stahlkonstruktionen getragen. Bei den Stützen nimmt die Reihung von Haupt- und Nebenpfeilern das Muster der äußeren Mauerpfeiler auf. Um das Innere auszuschmücken, wurden weitere Elemente aus dem Originalbau übernommen, zum Beispiel Emporenbrüstungen, Treppengeländer, Bodenbelag.
- Das Hotel erstreckt sich in den beiden Baukörpern und im Mittelbereich des Gebäudes (oberhalb der Passage) vom zweiten bis zum neunten Geschoss. Die zentral dort vorhandene Deckenöffnung stellt eine Verbindung der Passagengeschosse zu den Hoteletagen her:
- Für die Öffnung zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss schuf der englische Bildhauer Barry Baldwin einen Figurenfries aus verschiedenen vom Aussterben bedrohten Tierarten.
- In der Decke des 7. Geschosses befindet sich ein künstlich beleuchtetes Bleiglasfenster mit Motiven aus der griechischen Mythologie, gestaltet von der deutschen Malerin Ada Isensee.
- Die Kabinen der beiden Paternosteraufzüge, die für die Personenbeförderung nicht mehr zugelassen waren, wurden in Schaukästen verwandelt, in denen sich Läden und Gastronomie der Passage präsentieren können.
- Ersetzt sind die Paternoster durch einen gläsernen Aufzug. Während der Fahrt mit ihm durch die Geschosse kann man die Wandmalerei von Mme. Pochie mit dem Titel „Evolution der Menschheit“ anschauen.
Im Jahre 2000 erhielt das Levantehaus vom Denkmalschutzamt Hamburg und der LGH den Preis „Hamburgs schönste Fassade“. 2007 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Fotovoltaikanlage installiert.[10]
Heutige Nutzung
Einzelhandel, Gastronomie
Ungefähr 40 Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleistungsbetriebe, Restaurants und Cafés nutzen derzeit die Passage. Das Warensortiment ist im oberen Preissegment angesiedelt und handwerklich-künstlerisch ausgerichtet. Weit verbreitete Ladenketten sind eher selten. Man findet dort die erste Steiff-Galerie der Welt, Märklin Store Levantehaus Hamburg, Birgit und Arne Probst – Handarbeitskunst aus dem Erzgebirge, Juweliere und Uhrenhandel, Schreibwaren, Maßschneiderei und Maßschuhmacherei, eine Goldschmiede, die Sushifactory und weitere Firmen aus den Bereichen Fashion, Beauty, Accessoires und Lifestyle.[11]
Hotel
Das 5-Sterne-Hotel Park Hyatt Hamburg war seit 1998 Teil des Levantehauses, es hatte ein Angebot von rund 252 Gästezimmern und Suiten, ein Schwimmbad mit Spa-Bereich und einen Fitnessclub. Ende 2022 wurde das Hotel nach 24 Jahren geschlossen. Die Munich Hotel Partners (MHP Hotel AG), ein deutsches Unternehmen für Hotelinvestment, hat den Betrieb übernommen und plant für 2024 eine Neueröffnung als „Conrad Hotels & Resorts“, einer Tochterfirma der Hilton Hotels.[12]
Kultur und Marketing
Etwa 10 bis 20 kulturelle und Marketing-Veranstaltungen finden jedes Jahr im Levantehaus statt. Gefördert werden sie durch die GbR Levantehaus, die Mietparteien (Einzelhändler, Hotel, Gastronomie) und weitere Nutzer des Gebäudes. Geboten werden im Besonderen Kunst – z. B. von Caspar David Friedrich, Jan Jastram, Heinz Felbermair, Eberhard Oertel, Jan Siebert oder „Starken Frauen“ –, Fotografie – z. B. von Henning von Berg, Klaus Kammerichs, Manfred Vollmer oder Angela Roy – und Literatur – z. B. von Anton Tschechow, Chuck Palahniuk, Poetry Slamern oder den Hamburger Lesetagen. Daneben gibt es Präsentationen von Handwerkern und Produkten. Gepflegt werden Kooperationen mit dem Deutschen Schauspielhaus, der Hamburger Kulturamt, der Hamburger Kunsthalle, dem Literaturhaus Hamburg und weiteren Verbänden bzw. Organisationen.[13]
Die GbR Levantehaus vergibt in unregelmäßigen Abständen einen Förderpreis für kreatives Design (Levantehaus Design Award, 2000 und 2005 vergeben).[14]
Das Levantehaus wurde 2004 für sein kulturelles Engagement mit dem „KulturMerkur“ der Handelskammer Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung ausgezeichnet.[15][16]
Siehe auch
Quellen
- ↑ Info von einer Führung durch das Gebäude
- ↑ http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/reisen/reisefuehrer/hamburg/index,!!!page=1642174.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.architekten-portrait.de/carl_gustav_bensel/index.html
- ↑ Levantehaus Park Hyatt-Hotel – Baudokumentation. SUSA-Verlag, Dezember 1998, archiviert vom am 12. September 2005; abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Architekturführer Hamburg, Ralf Lange, Edition Axel Menges, 1995, Seite 37
- ↑ Hamburg, Mönckebergstraße – Zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Kontorhäusern des Architekten Carl Bensel (1878-1949). In: Jahrbuch MSD 2005-07, Berlin 2007, S. 86. FG Historische Bauforschung, Masterstudium Denkmalpflege, TU Berlin, 2007, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Gestaltungsrahmen Mönckebergstraße–Spitalerstraße. Freie und Hansestadt Hamburg – Baubehörde, 1987, archiviert vom am 18. März 2005; abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Architekutr: Die Passage – Die Konstruktion – Die Materialien. In: levantehaus.com. Archiviert vom am 24. August 2007; abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Richard Haimann: Viel Prominenz im Levantehaus – Wo einst der Handel mit Asien blühte, sitzt jetzt das Hyatt. In: Hamburger Abendblatt. 3. Dezember 2003, archiviert vom am 2. Dezember 2003; abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Levantehaus: Fotovoltaikanlage. In: Hamburger Abendblatt. 3. November 2007, abgerufen am 2. Juli 2023.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven) In: abendblatt.de (
- ↑ Übernahme: Vom Kissen bis zur Designer-Lampe - Luxushotel-Inventar wird verkauft. In: tophotel.de. 25. Mai 2023, abgerufen am 25. Mai 2023.
- ↑ http://www.levantehaus.de/eventarchiv.htm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.levantehaus.de
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven) In: abendblatt.de (
- ↑ KulturMerkur – Preis für unternehmerische Kulturförderung. Hamburgische Kulturstiftung, 2014, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 26. Mai 2023.
Literatur
- Carmen Krause: Franz Bach. Architekt und Unternehmer, Hamburg 2010, ISBN 978-3-937816-81-4 Volltext
- Hamburg und seine Bauten 1914. Bd. 1. Hg. v. Architekten- und Ingenieurverein Hamburg. Hamburg 1914.
- Michael Seufert: Levantehaus – Tradition und Moderne. Hoffmann und Campe, Hamburg 2012
- Hamburg, Mönckebergstraße. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Kontorhäusern des Architekten Carl Bensel (1878–1949), Abschlussarbeit des Aufbau- und Masterstudiums Denkmalpflege der TU Berlin, verfasst von Dipl.-Ing. Jan Lubitz, Jahrgang MSD 2004–06, Zusammenfassung siehe Fußnote #5
- Baudokumentation Levantehaus Park Hyatt-Hotel, SUSA-Verlag Hameln, Redaktion Liane Mletzko, Fotografie Jürgen Brinkmann, erschienen 1998, Download möglich, siehe Fußnote #4
Weblinks
Koordinaten: 53° 33′ 4,3″ N, 10° 0′ 10,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mosaikfenster in der Mittelkuppel der Einkaufspassage im Levantehaus in Hamburg, Deutschland.
Cupola roof mosaic window in the middle of the shopping mall Levantehaus in Hamburg, Germany.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundrissskizze Levantehaus in Hamburg, Deutschland.
Ground plan of the shopping mall Levantehaus in Hamburg, Germany.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangportal zur Einkaufspassage im Levantehaus in Hamburg, Deutschland mit Zentaurenfigur.
Entree of the shopping mall Levantehaus in Hamburg, Germany, with centaur.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelbereich der Einkaufspassage im Levantehaus in Hamburg, Deutschland, im Hintergrund die Installation an der Stelle des ehemaligen Paternosters.
The middle of the shopping mall Levantehaus in Hamburg, Germany, where an artwork took the place of the old paternoster.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassadenstruktur des Levantehauses in Hamburg, Deutschland, Ansicht von der Mönckebergstraße.
Façade of the Levantehaus in Hamburg, Germany, view from Mönckebergstraße.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deckenkonstruktion der Einkaufspassage im Levantehaus in Hamburg, Deutschland.
Ceiling construction design of the shopping mall Levantehaus in Hamburg, Germany.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Mönckebergstraße, Hamburg, Deutschland