Leutenberg

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 34′ N, 11° 27′ O
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Saalfeld-Rudolstadt
Höhe:300 m ü. NHN
Fläche:57,52 km2
Einwohner:2011 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner je km2
Postleitzahl:07338
Vorwahl:036734
Kfz-Kennzeichen:SLF, RU
Gemeindeschlüssel:16 0 73 106
Stadtgliederung:12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07338 Leutenberg
Website:www.leutenberg.de
Bürgermeister:Robert Geheeb (Freie Wähler/SPD)
Lage der Stadt Leutenberg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
KarteAllendorfAltenbeuthenBad BlankenburgBechstedtCursdorfDeesbachDöschnitzDrognitzGräfenthalHohenwarteKatzhütteKaulsdorf (Saale)KönigseeLehestenLeutenbergMeuraProbstzellaRohrbachRudolstadtSaalfeld/SaaleSchwarzatalSchwarzburgSitzendorfUhlstädt-KirchhaselUnterweißbachUnterwellenbornThüringen
Karte

Leutenberg ist eine Landstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, genannt „Stadt der sieben Täler“.

Geographie

Leutenberg liegt an der Sormitz, einem Nebenfluss der Loquitz, inmitten des Naturparks Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale. Durch Leutenberg verläuft die Bahnstrecke Hockeroda–Unterlemnitz, welche im Zweistundentakt durch die RB 32 befahren wird.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in insgesamt neun Ortsteile:

  • Dorfilm
  • Herschdorf
  • Hirzbach
  • Kleingeschwenda
  • Leutenberg

Darüber hinaus gibt es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Leutenberg folgende Ortslagen, die nicht den Status eines Ortsteils besitzen:

Die sieben Täler

  • Hüttengrund (Kiesbachtal)
  • Sormitztal
  • Lemnitztal
  • Ilmtal
  • Herschdorfer Tal
  • Kalkgrubental
  • Hinktal
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Leutenberg im Frühling 2018.

Geschichte

Der Ort wurde 1187 als Lutenberg erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1208 wurde die Provinz Saalfeld von König Otto IV. an Schwarzburg gegeben. Darunter befand sich vermutlich auch Leutenberg, ohne jedoch explizit erwähnt zu werden.

Die damals gleichnamige Burg liegt hoch über dem Tal der Sormitz nordöstlich des Stadtzentrums von Leutenberg. Sie wurde strategisch günstig auf einem spornartigen Bergkopf über dem Tal errichtet. Gebaut wurde sie von den Herren von Leutenberg. Sie werden ab 1187 amtlich benannt. Im 13. Jahrhundert sind die Grafen von Schwarzburg Besitzer, da Burg und Land vom König Otto IV. als Reichslehen übergeben wurden.

Im Jahr 1326 wird erstmals in einer Urkunde von der Stadt Luthenberg gesprochen. 1395 wurde im mitteldeutschen Raum in Leutenberg das letzte Dominikanerkloster gebaut.[3] Von 1362 bis 1564 war die Stadt und Veste dann Sitz einer eigenen Linie der Schwarzburger: Schwarzburg-Leutenberg. Die Grafen von Gleichen belagerten die Bastion 1447 vergeblich. Die Beendigung der ständigen Erbstreitigkeiten zwischen den Schwarzburgern und Grafen von Orlamünde wurde in Leutenberg besiegelt, seitdem wird die Burg "Friedensburg" genannt. Erstmals lässt sich der Name Friedensburg um 1564 nachweisen. Sie brannte 1567 und nochmals 1934 aus und wurde stets wieder aufgebaut. Jetzt residiert ein Fachkrankenhaus für Dermatologie in der gut erhaltenen Anlage.[4][5][6]

Am 8. Oktober 1564 erlosch mit dem Tod von Graf Philipp I. von Schwarzburg-Leutenberg die Linie der Schwarzburg-Leutenberger und die Stadt fiel an Schwarzburg-Rudolstadt. Sie gehörte bis 1697 zur Oberherrschaft dieser Grafschaft und ab da bis 1918 zum gleichnamigen Fürstentum.

Am 7. Mai 1800 ist ganz Leutenberg abgebrannt, nur sieben Gebäude blieben vom Raub der Flammen verschont.[7]

Während des Zweiten Weltkriegs bestand in Leutenberg ein KLV-Lager, das im Rahmen der Kinderlandverschickung u. a. von Schülern aus Düsseldorf bewohnt wurde. Dazu entstanden in drei Leutenberger Gasthöfen Unterbringungsmöglichkeiten: In der Garküche, in der Unteren Friedensburg und im Leutenberger Hof.[8] Nach Abriss des Leutenberger Hofs wurde dort vom FDGB das Erholungsheim Katja Niederkirchner errichtet.[9] Von 1930 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich in Leutenberg die Hundesprechschule Asra.

Seitdem war Leutenberg Teil des Landkreises Saalfeld. Seit der Bildung des neuen Landkreises Saalfeld-Rudolstadt am 1. Juli 1994 (zunächst unter dem Namen Schwarza-Kreis) gehört Leutenberg diesem an.

Die heutige Einheitsgemeinde Stadt Leutenberg wurde mit dem Thüringer Gesetz zur Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden (Thüringer Gemeindeneugliederungsgesetz – ThürGNGG) vom 23. Dezember 1996 gegründet (§ 22).[10][11] Dafür wurde die aus der Stadt Leutenberg und den Gemeinden Altenbeuthen, Dorfilm, Drognitz, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda, Schweinbach und Steinsdorf bestehende Verwaltungsgemeinschaft Obere Saale aufgelöst. Aus dem Gebiet der aufgelösten Stadt Leutenberg und der aufgelösten Gemeinden Dorfilm, Hirzbach, Landsendorf, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf wurde die neue Einheitsgemeinde gebildet. Die Stadt Leutenberg besteht seitdem aus den neun Ortsteilen Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Kleingeschwenda, Landsendorf, Leutenberg, Munschwitz, Schweinbach und Steinsdorf.[12]

Einwohnerentwicklung

In der nachstehenden Tabelle ist die Entwicklung der Einwohnerzahl seit 2020 dargestellt. Ermittelt wurden die Werte jeweils zum Stichtag 31. Dezember.

JahrEinwohner
20202057
20212030
20222027
20232011

Politik

Kommunalwahl 2019[13]
Wahlbeteiligung: 66,3 % (2014: 56,6 %)
 %
40
30
20
10
0
32,0 %
32,5 %
18,3 %
10,8 %
6,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−0,8 %p
+4,8 %p
−0,4 %p
+0,6 %p
−4,1 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Stadtrat

Der Rat der Stadt Leutenberg besteht nach der Stadtratswahl am 26. Mai 2019 aus 14 Ratsmitgliedern:

Partei / ListeSitze+/−
CDU4− 1
FDP3± 0
LINKE/Leutenberg sozial1± 0
FWG Leutenberg e. V.5+ 1
FFW Steinsdorf e. V.1± 0

Bürgermeister

Der Diplom-Politologe Robert Geheeb (* 1977) war seit 2009 Stellvertretender Bürgermeister, seit 2015 ist er Bürgermeister der Stadt Leutenberg.[14]

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein gekrönter goldener Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“

Städtepartnerschaften

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Stadtsteinach in Bayern sowie seit 1992 mit der Gemeinde Hochspeyer in Rheinland-Pfalz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Friedensburg, Bergfried
Schloss Friedensburg, Eingangsbereich

Sehenswert ist die historische Innenstadt mit Fachwerkhäusern, Brunnen, Kirche und Rathaus. Durch die Stadt und auch in den zugehörigen Gemeinden führen Hinweistafeln. Direkt hinter der Kirche am Schloßberg startet ein Naturlehrpfad, auf dem rund um den Berg einheimische Pflanzen und Tiere erläutert werden. Dazu zählen auch kleinere Besonderheiten der Region, wie die aus Korsika eingeführten Mufflons, die auch am Schloßberg vorkommenden Feuersalamander oder kalkliebende Arten wie Pimpernuss und Leberblümchen.

Am Ortsausgang Richtung Wurzbach liegt das Gelände der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale mit einem ausgedehnten Naturerlebnisbereich entlang der Sormitz. Im Verwaltungsgebäude befindet sich eine Ausstellung über den Naturpark mit Mineralienzimmer.

Durch die Naturparkverwaltung werden zertifizierte Naturführer ausgebildet, die in Leutenberg und auch in anderen Bereichen des Naturparkes Touristen und Einheimische durch die Landschaft führen. Die Touren verteilen sich über das gesamte Naturparkgebiet von Saalfeld bis Blankenstein und vom Plothener Teichgebiet bis zum Rennsteig.

Baudenkmale

Auf Schloss Friedensburg befand sich von 1904 bis 1945 eine Privatpension, in die während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere Häftlinge aus dem Frauengefängnis Hohenleuben als Angestellte vermittelt wurden, um sie einer Einweisung in ein KZ zu entziehen.

Ebenfalls unter Denkmalschutz steht das ehemalige Sanatorium im Leutenberger Ortsteil Löhma/Munschwitz. Der Gebäudekomplex wurde Anfang der 60er Jahre für die Bauarbeiter des Pumpspeicherwerkes Hohenwarte 2 errichtet und dann ca. 30 Jahre als Sanatorium genutzt. Nachdem es ca. 25 Jahre leer stand, will es der neue Eigentümer und Projektentwickler Ralph Dierich wieder zu einem Lebens-, Arbeits-, und Erholungsort entwickeln.

Geschichtsdenkmale

Ein sowjetischer Ehrenhain mit den Gräbern von 35 Opfern von Zwangsarbeit, die hierher auch aus anderen Orten (Kaulsdorf, Probstzella, Gräfenthal) umgebettet wurden, erinnert an die Zwangsarbeit von zahlreichen Arbeitskräften aus Osteuropa, die auch in den umliegenden Orten Kleingeschwenda, Landsendorf, Gleima, Schweinbach und Hirzbach arbeiten mussten. Seit 1985 erinnert eine Stele an der Kreuzung Bahnhofstraße/Saalfelder Straße an Opfer der Todesmärsche im Kreisgebiet.[15]

Die über 24 Register verfügende Orgel der Kirche stammt ursprünglich aus dem Jahr 1886 und wurde 1894 umgebaut. An ihrer Entstehung waren sowohl die Firmen Ladegast wie auch Peternell beteiligt. Das Instrument wurde von 2013 bis 2015 durch das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau Bautzen restauriert.[16]

Persönlichkeiten

Historische Ansichten

Commons: Leutenberg – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Leutenberg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. "Abriß von Ferienheim in Leutenberg", OTZ, 16. Dezember 2021
  3. Werner Mägdefrau: Thüringen im späten Mittelalter 1310–1482/85. Zu Leben und Werk deutscher Könige und sächsisch-thüringischer Landgrafen von Friedrich dem Freidigen über Sigmund bis Wilhelm III., dem Tapferen (= Thüringen im Mittelalter. Bd. 4). Rockstuhl, Bad Langensalza 2012, ISBN 978-3-86777-335-5, S. 145.
  4. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 104.
  5. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 236.
  6. Burg Leutenberg.
  7. Chronik der Stadt Sonneberg 1757-1802 von Johann Martin Steiner. Stadtarchiv Sonneberg 2017, S. 451, ISBN 978-3-00-058293-6
  8. Max Liedtke (Hrsg.): Für Hitler erzogen? Briefe und Notizen des Edgar Winzen aus der Kinderlandverschickung Leutenberg/Thüringen in Thüringen 1944/45. Waxmann, Münster u. a. 1999, ISBN 3-89325-765-9, S. 18 ff.
  9. Jens Voigt: Schandfleck kommt weg, doch die Erinnerungen bleiben, OTZ, 22. Dezember 2019
  10. Gesetz- und Verordnungsblatt 2/20 30. Dezember 1996, S. 333–340.
  11. Gesetzentwurf Landesregierung Drucksache 2/957 5. März 1996.
  12. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  13. https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2019&zeigeErg=GEM&wknr=073&gemnr=73106 Thüringer Landesamt für Statistik: Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen – endgültiges Ergebnis für Leutenberg
  14. https://www.leutenberg.de/politik/person/41782/b%C3%BCrgermeister-robert-geheeb
  15. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 237.
  16. Michael von Hintzenstern: Die Silbermanns aus Seligenthal. In Glaube und Heimat vom 26. September 2021, S. 8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leutenberg in SLF.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leutenberg in Thuringia - District Saalfeld-Rudolstadt
Leutenberg Schloßstraße Cyriakskapelle mit Ausstattung, Friedhof mit Ummauerung Tor und Erbbegräbnisse Triebel, Fischer und Neumeister, Grabstein Emil Schmidt.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leutenberg Schloßstraße Cyriakskapelle mit Ausstattung, Friedhof mit Ummauerung Tor und Erbbegräbnisse Triebel, Fischer und Neumeister, Grabstein Emil Schmidt
Kirche Leutenberg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadtkirche in Leutenberg (Thüringen).
Rathaus Leutenberg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus von Leutenberg (Thüringen).
Fotothek df ps 0004132 Höfe ^ Innenhöfe.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Innenhof eines Gebäudes mit Fachwerk
Fotothek df ps 0004129 Stadt ^ Stadtszenen ^ Straßenszenen.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Straßenbild
Bergfried Schloss Friedensburg Leutenberg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bergfried von Schloss Friedensburg bei Leutenberg (Thüringen).
Schloss Friedensburg Leutenberg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Friedensburg bei Leutenberg (Thüringen).
Erholungsheim Katja Niederkirchner, Leutenberg 2.jpg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erholungsheim Katja Niederkirchner, Leutenberg
Leutenberg Hirschweg Pavillon am Hang oberhalb des Weges.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leutenberg Hirschweg Pavillon am Hang oberhalb des Weges
Fotothek df ps 0004134 Landschaften ^ Hügellandschaften - Gebirgslandschaften ^ .jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Blick über den Ort zu Schloss Friedensburg, im Vordergrund Personen beim Sensen
Leutenberg Denkmalensemble "Altstadt Leutenberg".jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leutenberg Denkmalensemble "Altstadt Leutenberg"
Leutenberg Denkmalensemble "Scheunenreihe südlich der Wurzbacher Straße".jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leutenberg Denkmalensemble "Scheunenreihe südlich der Wurzbacher Straße"
Fotothek df ps 0004135 Schlösser ^ Sonstiges.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Schloss Friedensburg,Bergfried
Fotothek df ps 0004137 Schlösser ^ Sonstiges.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Blick zu Schloss Friedensburg
20180501 PanoramaLeutenberg.jpg
Autor/Urheber: Prog, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panorama der Stadt Leutenberg im Frühling. Aufgenommen von der Gustav-Fehler-Höhe aus am 01.05.2018.
Wappen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.svg
Wappen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Fotothek df ps 0004133 Stadt ^ Stadtszenen ^ Straßenszenen.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Leutenberg (Kreis Saalfeld). Straßenbild