Leuk-Leukerbad-Bahn
Leuk–Leukerbad | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrplanfeld: | (früher: 27[1]) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 1500 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | Adhäsion 60 ‰ Zahnstange 160 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahnstangensystem: | Abt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Leuk-Leukerbad-Bahn, abgekürzt LLB, französisch Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains, betrieb zwischen 1915 und 1967 eine 10,4 Kilometer lange, elektrifizierte und schmalspurige Zahnradbahnstrecke im schweizerischen Kanton Wallis.
Geschichte
1908 wurde die Compagnie du Chemin de fer électrique de Loèche-les-Bains S.A. gegründet, deren Zweck Bau und Betrieb der Schmalspurbahn von Leuk nach Leukerbad war. Der Bau der Leuk-Leukerbad-Bahn begann am 29. Februar 1912. Um Kosten zu sparen, verlegte man die Schienen auf einer Länge von 2,5 Kilometern im Planum der Strasse nach Leukerbad. Am 15. Juli 1915 wurde der Fahrbetrieb aufgenommen.
Das Trasse der Leuk-Leukerbad-Bahn zweigte von der Hauptstrecke Lausanne–Brig ab. Der Ausgangspunkt liegt im Rhonetal auf einer Höhe von 623 Meter über Meer und auf dem Gemeindegebiet des Leuker Ortsteils Susten. Um den zentral in Leuk (französisch Loèche) gelegenen Bahnhof vom etwas abseits gelegenen Staatsbahnhof zu unterscheiden, wurde der Fernbahnhof ursprünglich als Leuk SBB bezeichnet. Der in der Ortschaft Leuk gelegene Bahnhof hiess hingegen Leuk Stadt.
Vom Startpunkt aus führte die Strecke durch das Dalatal über das etwas höhergelegene Leuk hinauf zum Kurort Leukerbad (französisch Loèche-les-Bains) auf einer Höhe von 1394 Metern. Um den Höhenunterschied von 771 Metern und die Steigungen von bis zu 160 Promille zu überwinden, waren 5,1 Streckenkilometer mit einer Zahnstange des Systems Abt versehen.
Neben den drei grösseren Stationen Leuk SBB, Leuk Stadt und Leukerbad existierten weitere kleine Zwischenstationen. Dies waren der Bahnhof Inden und die Haltepunkte Albinen, Rumeling und Russengraben. Die Depotgebäude und die Werkstatt der Leuk-Leukerbad-Bahn befanden sich am Ausgangspunkt Leuk SBB. Am Endpunkt Leukerbad bestand zusätzlich eine kleine Remise.
In den ersten Betriebsjahren fuhren die Züge im Winter jedoch nur von Leuk Bahnhof bis Leuk Stadt. Die letzte Fahrt fand am 27. Mai 1967 statt. Danach wurde die Bahnlinie stillgelegt und zum grössten Teil zurückgebaut. Einer der Gründe für die Einstellung lag in der Trassierung, die zu Behinderungen des Strassenverkehrs geführt hatte. Ausserdem wäre die Auswechselung der in die Jahre gekommenen Fahrzeuge durch neues Rollmaterial zu kostspielig gewesen.
Heute setzt die LLB, die Abkürzung steht heute für Verkehrsbetriebe Leuk-Leukerbad und Umgebung, auf der Strecke nach Leukerbad Omnibusse ein. Das Empfangsgebäude von Inden blieb erhalten und wird heute als Dorfladen verwendet.
Fahrzeuge
Die drei blau-grauen elektrischen Triebwagen der LLB vom Typ ABFe 4/4 mit den Nummern 10, 11 und 12 wurden mit 1500 Volt Gleichstrom versorgt. Dazu waren mehrere Personen- und Güterwagen vorhanden.
- Triebfahrzeuge
- HG 2/2 1 (1914) Maschinenfabrik Esslingen nach Plänen der SLM, 1935 Umbau zu Schneepflug X 1
- BCFeh 4/4 4/4 10 bis 12 (1914) SWS/SIG/BBC, 10 1967 an die Museumsbahn Blonay–Chamby abgegeben, 11 und 12 1967 abgebrochen
Die drei Triebwagen wurden 1914 von den SWS, SIG und BBC[2] gebaut. Je zwei 255 PS-Motoren konnten die ein Dienstgewicht von 33 Tonnen aufweisenden Fahrzeuge, mit einer Länge über Puffer von 12,6 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h[3] bergauf bewegen. Sie boten acht Sitzplätze in der ehemaligen zweiten und 24 Sitze in der ehemaligen dritten Wagenklasse. In den Wintern 1944/1945 und 1945/1946 wurden die Triebwagen in den Werkstätten der SIG, SLM und BBC grundlegend erneuert. Dabei ersetzten kleinere und stärkere Motoren die beiden ursprünglichen jeweils 170 PS starken Antriebe.
- Personenwagen
- BC4 4/4 20 bis 22 (1915) SWS, 20 an das Kinderheim Champlan bei Sitten abgegeben, dort als Bibliothek genutzt, 1995 abgebrochen; 21 1967 abgebrochen; 22 1967 an die Museumsbahn Blonay–Chamby abgegeben
- Güter- und Dienstwagen
- K 40 und 41 (1915) SWS, 1967 an die Museumsbahn Blonay–Chamby abgegeben
- M 50 bis 52 (1915) SWS, 50 1967 abgebrochen, 51 und 52 1967 an die Museumsbahn Blonay–Chamby abgegeben
- L 60 und 61 (1915) SWS, 60 und 61 an die Museumsbahn Blonay–Chamby abgegeben
- X 1, 1935 HG 2/2 1 zum Schneepflug umgebaut, 1967 abgebrochen
Des Weiteren waren ein kleiner Schneepflug, der als Sputnik bezeichnet wurde, und ein Fahrleitungs-Montagewagen vorhanden. Beide wurden 1967 abgebrochen.
Literatur
- Florian Inäbnit: Elektrische Zahnradbahn Leuk–Leukerbad. Prellbock Druck & Verlag, Wengen 1995.
Weblinks
- Leuk – Leukerbad Bahn (LLB) In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
- Informationen über die Leuk-Leukerbad-Bahn, in der offiziellen Internetseite des Nachfolgeunternehmens
- Auf den Spuren von der Leuk-Leukerbad-Bahn
- Geschichte der Leuk-Leukerbad-Bahn bei der Stiftung für Verkehrsgeschichte
- Swisstopo, Zeitreise durch Landkarten von 1847 bis heute mit dem Verlauf der Bahntrasse
Einzelnachweise
- ↑ Amtliches Kursbuch (Postausgabe), 29.IX.1963—30.V.1964. 1963, 27 Leuk–Leukerbad (Digitalisat).
- ↑ Die schmale Spur: Leuk-Leukerbad-Bahn, www.schmalspur-europa.at
- ↑ Broschüre von Sébastien Jarne (Hrsg.): Le chemin de fer touristique Blonay–Chamby. Lausanne 1986, LLB BCFeh 4/4 10
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: BCFeh, Lizenz: CC0
Historischer Motorwagen BCFeh 4/4 10 mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb der ehemaligen Leuk–Leukerbad-Bahn (LLB), heute Verkehrsbetriebe Leuk–Leukerbad und Umgebung (LLB), bei der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chamby-Musée (Chaulin), im Frühling 2011.
Ehemalige Strecke mit Ende Zahnstange
Ehemalige Strecke, mit Beginn Zahnstange (Anfang)
Zahnradlocomotive (Syſtem Abt) HG 2/2 Nr. 1 der Leuk—Leukerbad-Bahn, gebaut 1914 inn Emil Keſslers Machines-Fabrique zů Eſslingen am Neckar (Fabr.-Nr. 3726) nach Plänen der Schweizeriſchen Locomotiv- und Machines-Fabrique zů Winterthur (Fabr.-Nr. 2460), 1935 zum Schneepflůge X Nr. 1 umgebaut, 1967 abgebrochen.
Autor/Urheber: Transfer 2015, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offener, für den Personentransport umgerüsteter Niederbord Güterwagen L2 60 (Aussichtswagen) der ehemaligen Leuk–Leukerbad-Bahn (LLB), heute Verkehrsbetriebe Leuk–Leukerbad und Umgebung (LLB), bei der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chamby-Musée (Chaulin). Der Güterwagen L2 60 wurde auf den Anlass Das Wallis auf Besuch bei der BC (100 Jahre LLB und 200 Jahre Kanton Wallis) vom Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. sowie Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. September 2015 hin, zusammen mit Niederbord Güterwagen M2 51 und dem geschlossenen Güterwagen K2 41 umfassend restauriert. Es ist mit Stand September 2015 vorgesehen den nicht restaurierte geschlossene Güterwagen K2 41 nach Inden abzugeben. Er soll vor dem durch eine Genossenschaft betriebenen Dorfladen, der sich im ehemaligen Bahnhof befindet, aufgestellt werden.
Vorzugsaktie über 250 Franken der Compagnie du Chemin de fer électrique de Loèche-les-Bains vom 15. Juli 1913