Leuhan

Leuhan
Leuhan (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Finistère (29)
ArrondissementChâteaulin
KantonBriec
GemeindeverbandHaute Cornouaille
Koordinaten48° 6′ N, 3° 47′ W
Höhe97–246 m
Fläche32,75 km²
Einwohner828 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte25 Einw./km²
Postleitzahl29390
INSEE-Code
Websitehttp://www.leuhan.fr/

Place de l’Église in Leuhan

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Leuhan (bretonisch Leuc’han) ist eine französische Gemeinde im Westen der Bretagne im Département Finistère mit 828 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020). Sie gehört zum Arrondissement Châteaulin und zum Kanton Briec.

Lage

Die Gemeinde Leuhan liegt am Odet am Südhang der Montagnes Noires, rund 36 Kilometer östlich der Atlantikküste. Quimper liegt 26 Kilometer südwestlich, die Groß- und Hafenstadt Brest 60 Kilometer nordwestlich und Paris etwa 470 Kilometer östlich (Angaben in Luftlinie).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082020
Einwohner143012811043932794754781828
Quellen: Cassini und INSEE
Stein von Saint-Bélec

Besonderheiten

Kirche Saint-Théléau

Die denkmalgeschützte Fassade der Kapellenruine St-Jean wurde nach Treffiagat transloziert und dort in der Kirche Notre-Dame-des-Flots neu verbaut.

1900 wurde hier der Stein von Saint-Bélec (Pierre gravée Sanct-Belec) aus der Bronzezeit ausgegraben, der nach Wiederentdeckung 2014 beforscht wurde und 2021 als älteste 3D-Landkarte von Europa interpretiert wird.[1]

Verkehr

Bei Briec, Quimper und Rosporden gibt es Abfahrten an der Schnellstraße E 60 Brest–Nantes. In Châteaulin, Quimper und Rosporden halten Regionalbahnen an der Bahnlinie Brest-Nantes.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 242–246.

Weblinks

Commons: Leuhan – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Älteste Landkarte Europas entdeckt orf.at, 8. April 2021, abgerufen 8. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Pierre gravée Sanct-Belec.jpg
La pierre gravée de Sanct-Bélec en Leuhan (dessin de Paul du Chatellier, publié dans "Exploration des tumulus des Montagnes Noires (Finistère)", revue "Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques", 1901)
230 Leuhan L'église paroissiale Saint-Théleau.JPG
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00005130 .
Leuhan.jpg
Autor/Urheber: G.Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00005130 .
Blason ville fr Leuhan 29.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Leuhan : D’argent chargé à dextre : en chef d’un casque de fantassin parti de sable et de gueules, sur lequel broche en flanc un écu parti de sable et de gueules chargé d’une croix latine alésée et brochante d’argent, sur lequel surbroche en pointe un masque stylisé de loup parti de sable et de gueules, à senestre de deux têtes de loup rangées en pal de gueules en chef et de sable en pointe brochant sur la précédente : au chef de gueules chargé de l’inscription « LEUHAN » en lettres capitales de sable