Leucospidae

Leucospidae

Leucospis dorsigera

Systematik
Unterstamm:Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie:Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie:Leucospidae
Wissenschaftlicher Name
Leucospidae
Walker, 1834

Die Leucospidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).

Taxonomie

Das Taxon wurde 1834 von dem englischen Entomologen Francis Walker eingeführt.[1] Die Typusgattung ist LeucospisFabricius, 1775.

Merkmale

Die Erzwespen sind zwischen 4 und 17 mm lang.[2][3] Sie sind gewöhnlich schwarz-gelb oder schwarz-rot gefärbt. Die Flügel sind in Ruhestellung längs gefaltet.[2][3] Der Ovipositor ist bei den meisten Arten lang und nach vorne und oben gebogen.[2] Die hinteren Femora sind stark geschwollen mit einem oder mehreren ventralen Zähnen.[2][3] Die hinteren Tibien sind deutlich gebogen.[3] Der Präpectus ist sehr schmal.[3] Die Tegulae sind verlängert und schmal, mindestens zweimal so lang wie breit.[3]

Lebensweise

Die Leucospidae sind bekannt als Parasitoide akuleater Hautflügler. Es werden hauptsächlich solitäre Bienen, weniger häufig solitäre Wespen wie Vespidae und Sphecidae parasitiert.[2] Das Weibchen legt normalerweise außen an der Wirtslarve ein Ei ab. Das erste Larvenstadium frisst anfangs noch nicht, sondern sucht die Wirtszelle nach konkurrierende Parasitenlarven ab.[2] Typischerweise kann nur eine Parasitenlarve überleben und sich als Ektoparasit durch das Absaugen von Körperflüssigkeiten der Wirtslarve entwickeln.[2] 2002 wurde mit Leucospis pinna bei einer ersten Art der Leucospidae ein gregäres Verhalten nachgewiesen.[4] Ferner gibt es Fälle von Parthenogenese (beispielsweise Leucospis gigas).[3]

Innere Systematik

Zu den Leucospidae gehören folgende Gattungen:[1][5]

  • LeucospisFabricius, 1775 – etwa 131 Arten; weltweit; bspw. Leucospis gigas
  • MicrapionKriechbaumer, 1894 – 12 Arten; Afrotropis
  • NeleucospisBouček, 1974 – 1 Art (N. masculina); Elfenbeinküste, Sierra Leone
  • PolistomorphaWestwood, 1839 – 7 Arten; Neotropis

Einzelnachweise

  1. a b Universal Chalcidoidea Database. In: National History Museum (https://www.nhm.ac.uk)/. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  2. a b c d e f g Family Leucospidae. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  3. a b c d e f g Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Leucospidae. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  4. E. E. Grissell & Sydney A. Cameron: A new Leucospis Fabricus (Hymenoptera: Leucospidae), the First Reported Gregarious Species. (PDF; 2,71 MB) In: Journal of Hymenoptera Research Vol. 11 (2). 2002, S. 271–278, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  5. Leucospidae bei Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
Commons: Leucospidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leucospididae - Leucospis dorsigera (female).JPG
Autor/Urheber: Hectonichus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leucospis cf. dorsigera, Female. Val Veny, Aosta, Italy