Leuchtturm Sõrve

Leuchtturm Sõrve
estnisch Sõrve tuletorn
Sorve tuletorn.JPG
Ort:Torgu, Saaremaa
SaareSaaremaa lipp.svgSaare EstlandFlag of Estonia.svgEstland
Lage:Südspitze der Halbinsel Sworbe
Geographische Lage:57° 54′ 35,3″ N, 22° 3′ 19,3″ O
Seekarte
Fahrwasser:Ostsee, Irbenstraße
Höhe Turmbasis:2 m ü. Ostsee
Turmhöhe:174 ft (53 m)[1]
Feuerhöhe:171 ft (52,1 m)
Bauart:Stahlbeton
Kennung:Fl.W.15s Sorve.gif
Nenntragweite weiß:15 sm (27,8 km)
Bauzeit:1646, 1770, 1863, 1960
Betriebszeit:seit 1960
Listeneinträge
NGA:12672
ARLHS:EST-013
EVA[2]:935[3]

Betreiber:Estnische Seeverwaltung
Hinweis:Südlichster Leuchtturm Estlands

Der Leuchtturm Sõrve (estnisch Sõrve tuletorn) ist nach dem Leuchtturm Kõpu der zweitälteste Leuchtturm Estlands. Er befindet sich auf der Südspitze der Halbinsel Sworbe im Gebiet der Landgemeinde Saaremaa auf der Insel Saaremaa (deutsch/schwedisch Ösel).

Der erste Leuchtturm an dieser Stelle war eine Holzkonstruktion, sie wurde im Jahre 1646 errichtet. Diese Konstruktion wurde bereits 1650 durch ein Gebäude aus Stein nach den Plänen von Heinrich Stegeling ersetzt. Bis 1737 wurde es privat verwaltet, anschließend unterlag es der Staatsverwaltung. 1770 wurde der Leuchtturm auf dem rechteckigen Grundriss umgebaut und 1807 erhöht. Der nächste Umbau erfolgte 1863, als der Leuchtturm auf 35 m Höhe eine neue Optik erhielt. Den Ersten Weltkrieg überstand der Leuchtturm, auch wenn die hölzerne Inneneinrichtung durch ein Feuer beschädigt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die gesamte Konstruktion gesprengt. 1949 wurde zunächst ein achteckiges hölzernes Provisorium errichtet, bis es 1960 durch einen Turm aus Stahlbeton in die heutige Form gebracht wurde.[4]

Galerie

Weblinks

Commons: Sõrve tuletorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Russ Rowlett: Lighthouses of Southwestern Estonia (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill.
  2. Registrierungen:
  3. Navigatsioonimärgi nr 935, Sõrve tuletorn. In: nma.vta.ee. Abgerufen am 5. Mai 2021 (estnisch).
  4. Sõrve Lighthouse. In: Estonian Lighthouse Society. Abgerufen am 26. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Estonia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Estland
Sorve tuletorn.JPG
Autor/Urheber: Original uploader was Akra, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vaade Sõrve tuletornile Sõrve sääre poolt
Majak.jpg
1770 ehitatud Sääre majakas ja 19. sajandi lõpuks valminud kasarmuhoone
Sõrve tuletorn ja majakahoone.jpg
Autor/Urheber: Eero Kangor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sõrve lighthouse
Sõrve tuletorn 2013.jpg
Autor/Urheber: Ruta Badina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sõrve lighthouse, Saaremaa, Estonia
Lighthouse icon centered.svg
Sign of lighthouse to use in map's legend
Sorve.gif
Autor/Urheber: Alvals, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Sorve lighthouse signal
Sõrve Lighthouse, Saaremaa Island, Estonia.jpg
Autor/Urheber: Castagna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lighthouse of Sõrve Peninsula on Saaremaa Island, Estonia. Taken from South. On the right, the Gulf of Riga; on the left, the Baltic Sea