Lettische Luftstreitkräfte

Lettische Luftstreitkräfte
Latvijas Gaisa spēki

Wappen
Wappen der lettischen Luftstreitkräfte
Aktiv
  • 1919 – 1940
  • Neuaufstellung 1992
StaatLettland Lettland
StreitkräfteLettische Nationale Streitkräfte
TypTeilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke550 Soldaten[1]
MottoVisu par Latviju
Leitung
Oberbefehlshaber der StreitkräfteStaatspräsident Lettlands
Militärischer OberbefehlshaberGeneralleutnant
Leonīds Kalniņš
Befehlshaber der LuftwaffenbasisOberst
Viesturs Masulis
Insignien
Flugzeugkokarde
Luftfahrzeuge
AusbildungPelegrin Tarragon
Transportflugzeug/
-hubschrauber
Antonow An-2, Mil Mi-17, Sikorsky UH-60

Die offizielle Bezeichnung für die lettische Luftwaffe ist Latvijas Gaisa spēki (Lettische Luftstreitkräfte). Der Hauptstützpunkt der 1992 neu aufgestellten Teilstreitkraft der lettischen Armee befindet sich auf dem Militärflugplatz Lielvārde.

Geschichte

Von 1918 bis 1940

Nach der Unabhängigkeitserklärung Lettlands im Jahr 1918 begann der Staat mit dem Aufbau eigener Streitkräfte. Am 7. Juni 1919 wurden die Luftstreitkräfte als Fliegergruppe der lettischen Armee (lettisch Latvijas armijas Aviācijas grupa) gegründet. In den folgenden Jahren wurde die Luftwaffe erheblich ausgebaut; so verfügte sie 1939 unter anderem über 60 Flugzeuge und 120 Piloten.

Von den anfänglichen Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs blieb Lettland unbetroffen und die Okkupation Lettlands durch die Sowjetunion 1940 erfolgte weitestgehend kampflos. Ab 1940 existierte kein eigenständiger lettischer Staat mehr und somit auch keine offiziellen lettischen Luftstreitkräfte.

Die Zeit ab 1991

Mit der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 entstanden auch Pläne zum Wiederaufbau der eigenen Luftwaffe. Diese wurden offiziell am 24. Februar 1992 neu aufgestellt.

Den Grundstock der neuen Luftstreitkräfte bildeten vor allem Flugzeuge vom Typ Antonow An-2 und Hubschrauber vom Typ Mil Mi-2. Die Bundesrepublik Deutschland schenkte Lettland zudem zwei Transportflugzeuge vom Typ Let L-410 aus den Beständen der ehemaligen Volksarmee.

Befehlshaber der Luftstreitkräfte

Folgende Personen waren im Laufe der Jahre die militärischen Befehlshaber der lettischen Luftstreitkräfte:[2]

NameDienstzeitBemerkung
Rūdolfs Drillis1919–1921
Jezups Baško1922–1929
Arvīds Skurbe1929–1935
Jānis Indānsbis 1937
Rūdolfs Baško1937–1940
Kārlis Kīns1992–1997
Ojārs Ivanovs1997–2001
Vitālijs Viesiņš2001–2003
Juris Maklakovs2004–20062006 bis 2010 Befehlshaber der Streitkräfte
Aleksandrs Stepanovs2006–2010
Aivars Mežors2010–2015
Armands Saltups2015–2018
Aivars Mežors2018–20192. Amtszeit, im Oktober 2019 im Amt verstorben
Viesturs Masulisseit 2020

Aufgaben und Organisation

Aufgaben

Auf Grund der vorhandenen Ausrüstung beschränken sich die Aufgaben der lettischen Luftwaffe auf Transport-, Verbindungs- und Patrouillenflüge sowie Such- und Rettungsaufgaben.

Die Verteidigung des lettischen Luftraums obliegt in erster Linie den bodengestützten Luftverteidigungs-Batterien. Seit dem Beitritt Lettlands zur NATO im Jahr 2004 patrouillieren, im Rahmen des Air Policing Baltikum, zudem Flugzeuge anderer Bündnisstaaten über dem lettischen Hoheitsgebiet.

Organisation

Bei der Reorganisation der nationalen Streitkräfte am 1. Januar 2010 wurde das Oberkommando der lettischen Luftstreitkräfte mit dem Luftwaffenstützpunkt bei Lielvārde verschmolzen. Seitdem gliedert sich die Luftwaffe in den kombinierten Stab von Teilstreitkraft und Luftwaffenstützpunkt (Aviācijas bāzes štābs) sowie die drei Bereiche: Flugstaffel (Aviācijas Eskadriļa), Luftverteidigungs-Division (Pretgaisa aizsardzības divizions) und Luftraumüberwachung (Gaisa telpas novērošanas eskadriļa).

Dienstgrade

DienstgradgruppeGeneraleStabsoffiziereSubalternoffiziere
Schulterstücke
DienstgradĢenerālleitnantsĢenerālmajorBrigādes ĢenerālisPulkvedisPulkvežleitnantsMajorsKapteinisVirsleitnantsLeitnants
Dienstgrad
(Bundeswehr)
GeneralleutnantGeneralmajorBrigadegeneralOberstOberstleutnantMajorHauptmannOberleutnantLeutnant
NATO-RangcodeOF-8OF-7OF-6OF-5OF-4OF-3OF-2OF-1
DienstgradgruppeUnteroffiziere und Mannschaften
Schulterstücke
DienstgradVecākais virsniekvietnieksVirsniekvietnieksVecākais virsseržantsVirsseržantsSeržantsKaprãlisDižkareivisKareivis
Dienstgrad
(Bundeswehr)
OberstabsfeldwebelStabsfeldwebelHauptfeldwebelFeldwebel/
Oberfeldwebel
Unteroffizier/
Stabsunteroffizier
Stabsgefreiter
Oberstabsgefreiter
Obergefreiter/
Hauptgefreiter
Soldat
NATO-RangcodeOR-9OR-8OR-7OR-6OR-5OR-4OR-3OR-2

Ausrüstung

Fluggerät

Das Fluggerät der lettischen Luftwaffe setzte sich seit dem Neuaufbau im Wesentlichen aus Transporthubschraubern und Transportflugzeugen zusammen. Aktuell werden folgende Luftfahrzeuge eingesetzt:[1][3]

LuftfahrzeugeFotoHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Flugzeuge
Pelegrin TarragonLettland LettlandSchulflugzeug2Ende 2022 erielten die Streitkräfte zwei Ultraleichtflugzeuge aus heimischer Produktion[4]
Antonow An-2Polen PolenTransportaufgaben, Fallschirmtraining & BrandbekämpfungAn-2T3 (4)Aktuell sind drei von vier Maschinen einsatzfähig[5]
Hubschrauber
Mil Mi-8/17Russland RusslandSAR und TransportaufgabenMi-174
Sikorsky UH-60Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSAR und TransportaufgabenUH-60M2[6]2Sollen die Mil Mi-17 ersetzen
MD Helicopters MD 500Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenLeichter KampfhubschrauberMD 530F4Vier Stück wurden 2023 bestellt und sollen 2026 bis 2027 geliefert werden[7]

Historisches Fluggerät

  • folgende Transportflugzeuge waren im Einsatz:
  • zudem war die Luftwaffe mit Mil Mi-2 ausgerüstet

Tarnung und Hoheitszeichen

Bis 1940
Historische Kokarde der Luftstreitkräfte

Die meisten Flugzeuge, die vor 1940 von den Luftstreitkräften Lettlands verwendet wurden, hatten einen einfachen dunkel- bis seegrünen Oberanstrich. Der untere Teil des Flugzeuges wurde nicht bemalt. Abweichungen von diesem Schema gab es bei den früh erworbenen Flugzeugen, von denen einige im Fabrikanstrich belassen wurden.

Das Hoheitszeichen der lettischen Luftwaffe war seit 1919 ein bordeauxrotes, auf die Spitze gestelltes Hakenkreuz (Ugunskrusts) auf weißem Kreisgrund. Anfangs wurde es noch entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt, nach 1921 dann in der anderen Richtung.[9] Das Zeichen wurde so auf beiden Seiten des Rumpfes und beiden Flügelunterseiten platziert. Auf den Oberseiten wurde meistens auf den weißen Grund verzichtet und nur das dunkelrote Hakenkreuz aufgemalt.

Seit 1991

Das moderne Hoheitszeichen Lettlands orientiert sich an der Flagge Lettlands und besteht aus abwechselnd dunkelrot-weiß-dunkelroten Kreisen. Es wird bei Flugzeugen und Hubschraubern auf beiden Seiten des Rumpfes und bei den Flugzeugen zusätzlich auf den Unter- und Oberseiten der Flügel platziert. Zudem wird das Heckleitwerk mit einer lettischen Flagge markiert.

Die Tarnung des Fluggeräts ist bei den modernen Luftstreitkräften vielfältiger als vor 1940. In den ersten Jahren wurden die Hubschrauber vorwiegend mit einem Anstrich aus unregelmäßigen Tarnflecken aus zwei unterschiedlich hellen Grüntönen und einem Hellbraunton versehen. Die Transportmaschinen vom Typ Let L-410 hatten einen mittelgrün-hellbraunen Oberanstrich in unregelmäßigen Tarnstreifen. Die Unterseite war hellgrau gehalten.

Sonstige Ausrüstung

Nach eigenen Angaben verfügen die Luftstreitkräfte darüber hinaus über folgende Ausrüstung zur Luftraumüberwachung und Luftabwehr:[10]

Radar:

  • TPS-117 – 3D-Radar
  • AN/MPQ-64 – 3D-Radar
  • ASR-7 – 2D-Radar
  • PS-70

Luftabwehr:[1]

  • RBS-70 – Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem
  • Stinger – Kurzstrecken-Flugabwehr-Raketensystem[11]
  • L/70 – Flugabwehrkanone

Basis

Der 1970 vom sowjetischen Militär gebaute Luftwaffenstützpunkt «Аэродром Лиелварде» (Aerodrom Lijelwarde) nördlich von Lielvārde, war einer der größten im Baltikum und wurde 1994 von den Lettischen Luftstreitkräften als Lielvārdes lidlauks übernommen.[12]

Zwischenfälle

  • Am 7. Juni 1995 stürzte eine der beiden Let L-410 der lettischen Luftstreitkräfte (146) nahe Lielvārde ab, die ehemalige 325/53+06 der NVA bzw. Luftwaffe. Beim missglückten Fliegen einer verbotenen Fassrolle in 200 Meter Höhe kam die zweiköpfige Besatzung ums Leben.[13]

Siehe auch

Literaturverweise

  • Richard Humberstone (ed): Latvian Air Force 1918–1940. Blue Rider Publishing, London 2000, ISBN 1-902851-04-8 (englisch).
  • Karlis Irbitis: Of Struggle and Flight. Canada’s Wings Inc., Stittsville, Ontario 1986, ISBN 0-920002-36-6 (englisch).
  • Elmars Pelkavs (ed): Policy of Occupation Powers in Latvia. Riga 1999, ISBN 9984-675-05-X (englisch).
  • Dr. Christian Möller: Die Einsätze der Nachtschlachtgruppen 1, 2 und 20 an der Westfront von September 1944 bis Mai 1945 – Mit einem Überblick über Entstehung und Einsatz der Störkampf- und Nachtschlachtgruppen der deutschen Luftwaffe von 1942 bis 1944. Dissertation (358 S., 196 Abb.), Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-67-0.

Weblinks

Commons: Latvijas Gaisa spēki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 122–123.
  2. Vēsture – Info auf der Internetseite der lettischen Streitkräfte (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 22. Februar 2017 (lettisch)
  3. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 20. Juli 2023.
  4. Latvian air force gets two new locally-made planes, Onlinemeldung auf www.lsm.lv vom 3. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch)
  5. NATO-Mitglied Lettland setzt weiter auf die An-2, Onlinemeldung auf www.flugrevue.de, abgerufen am 7. Februar 2022
  6. Gareth Jennings: Latvia receives first Black Hawk helos. In: Jane’s Information Group. 19. Dezember 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022 (englisch).
  7. MD530F for Latvian Air Force. In: scramble.nl. 1. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
  8. Info auf latvianmilitaryhistory.wordpress.lv zum Verbleib der Maschinen, abgerufen am 22. Februar 2017 (lettisch)
  9. Richard Humberstone: Latvijas Gaisaspeki – die lettische Luftwaffe gestern und heute. In: Flieger Revue Extra Nr. 8. Möller, 2005. ISSN 0941-889X. S. 33
  10. Tehnika – Info auf der Internetseite der lettischen Streitkräfte (Memento vom 8. September 2014 im Internet Archive), abgerufen am 27. Juni 2015 (lettisch)
  11. Latvia receives Stinger air-defence systems, Onlinemeldung auf www.sargs.lv, abgerufen am 30. Oktober 2018 (englisch)
  12. Flugplatz Lielvārde, Lettland. In: mil-airfields.de. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  13. Unfallbericht Let L-410 LatvAF 146, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roundel of the Latvian Air Force until 1940 border.svg
Roundel of the Latvian Air Force as used 1926-1940 (earlier there was used a mirrored image). Thin black border was not a part of roundel, but was drawn for better visibility.
Note, that this sign was adopted long before Nazi swastika and has no connection with Nazis.
6.LVAF-SFC.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sergeant First Class of Latvian Air Force
3.LVAF-CPL.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Corporal of Latvian Air Force
Coat of Arms of Latvian National Armed Forces.svg
Coat of Arms of Latvian National Armed Forces
8.LVAF-SGM.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sergeant Major of Latvian Air Force
12.LVAF-MAJ.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Major of Latvian Air Force
Mil Mi-8 Latvian Air Force.jpg
Autor/Urheber: Jevgenijs Slihto, Lizenz: CC BY 2.0
cropped version of Mil Mi-8 Latvian Air Force
7.LVAF-MSG.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Master Sergeant of Latvian Air Force
Pelegrin Tarragon TR-91.jpg
Autor/Urheber: JurisNoLaukiem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pelegrin Tarragon TR-91 of Latvian Air Force, call sign LAF-021
9.LVAF-2LT.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Second Lieutenant of Latvian Air Force
15-LVAF-BG.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brigadier General of Latvian Air Force
17.LVAF-LG.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lieutenant General of Latvian Air Force
13.LVAF-LTC.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lieutenant Colonel of Latvian Air Force
Roundel of Latvia.svg
Roundel of the Latvian Air Force.
2.LVAF-PFC.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Private First Class of Latvian Air Force
16.LVAF-MG.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Major General of Latvian Air Force
1.LVAF-PV.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Private of Latvian Air Force
4.LVAF-SGT.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sergeant of Latvian Air Force
11.LVAF-CPT.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Captain of Latvian Air Force
Sikorsky UH-60A Black Hawk 3-view line drawing.png
A 3-view line drawing of the Sikorsky UH-60A Black Hawk.
10.LVAF-1LT.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
First Lieutenant of Latvian Air Force
Latvian Air Force, 025, PZL-Mielec An-2.jpg
Autor/Urheber: Anna Zvereva from Tallinn, Estonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Latvian Air Force, 025, PZL-Mielec An-2
5.LVAF-SSC.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staff Sergeant of Latvian Air Force
14.LVAF-COL.svg
Autor/Urheber: MrInfo2012, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonel of Latvian Air Force