Leserpreis der Berliner Morgenpost

Preisträgerin 2023: Estibaliz Urresola Solaguren für 20.000 especies de abejas

Der Leserpreis der Berliner Morgenpost ist eine Auszeichnung, die seit 1974 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin an einen Beitrag aus dem internationalen Wettbewerb vergeben wird. Eine unabhängige Jury, eingesetzt aus Lesern der Tageszeitung Berliner Morgenpost, ehrt dabei den aus ihrer Sicht besten Film der Hauptsektion.

Geschichte

Anfang der 1970er-Jahre wurden die Preisentscheidungen um den Goldenen Bären durch die vom Filmfestival eingesetzte internationale Jury als zu elitär kritisiert. Auch wurde zu diesem Zeitpunkt bezweifelt, dass ein Publikumserfolg den Hauptpreis der Berlinale gewinnen könnte. Die Redaktion der Berliner Morgenpost kam daher die Idee zu einem Leserpreis, der als eine Art „Korrektiv“ gelten und „ein Gegengewicht“ zur Preisentscheidung der offiziellen Wettbewerbsjury darstellen sollte. Die im Jahr 1974 eingeführte Auszeichnung ist mit Abstand der älteste Festivalpreis, der durch eine Leserjury vergeben wird. Auch handelt es sich um den einzigen Leserjury-Preis, der über die Beiträge der Hauptsektion abstimmt.[1] Die Verkündigung der Preisentscheidung folgt in der Regel am vorletzten Festivaltag, mehrere Stunden vor der offiziellen Preisgala im Berlinale Palast. Die Regie wird dabei mit einer Trophäe geehrt, die das Logo der Zeitung ziert.[2]

Trotz seiner ursprünglichen Intention wurde der Leserpreis der Berliner Morgenpost in der Vergangenheit oft an einen später von der offiziellen Jury prämierten Film vergeben. Im Jahr 1989 gewann mit Rain Man von Barry Levinson erstmals ein Festivalbeitrag sowohl den Goldenen Bären als auch den Leserpreis, ein Umstand der sich bei den Auflagen 2000, 2011, 2016 und 2017 wiederholte. Ebenfalls wurde seit 2011 stets ein später von der offiziellen Wettbewerbsjury prämierter Film als Preisträger verkündet. In den Jahren 2021 bis 2022 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen während des Festivals keine Preisvergabe organisiert.[1] Bei der letzten Auflage im Jahr 2023 bestand die Jury aus 12 Leserinnen, die die spanische Produktion 20.000 especies de abejas zum besten Wettbewerbsbeitrag kürte. Der Regiearbeit von Estibaliz Urresola Solaguren wurde später auch der Silberne Bär an Hauptdarstellerin Sofía Otero zuerkannt.[3]

Preisträger (Auswahl)

JahrOriginaltitelDeutscher TitelRegieWeitere Berlinale-Auszeichnungen
1974El amor del capitán BrandoDie Liebe des Schülers JuanJaime de Armiñán
1975Dupont LajoieMonsieur DupontYves BoissetSilberner Bär – Spezialpreis der Jury, Interfilm-Preis (Lobende Erwähnung)
1976L’argent de pocheTaschengeldFrançois TruffautOCIC-Preis (Lobende Erwähnung)
1977Between the LinesZwischen den ZeilenJoan Micklin SilverInterfilm-Preis (Otto-Dibelius-Preis)
1978Outrageous!AusgeflipptRichard BrennerSilberner Bär – Bester Darsteller
1979Die Ehe der Maria BraunDie Ehe der Maria BraunRainer Werner FassbinderSilberner Bär – Beste Darstellerin
1980Solo SunnySolo SunnyKonrad Wolf,
Wolfgang Kohlhaase
Silberner Bär – Beste Darstellerin, FIPRESCI-Preis
1981La provincialeDie VerweigerungClaude Goretta
1982Absence of MaliceDie SensationsreporterinSydney PollackLobende Erwähnung
1983DögkeselyűAasgeierFerenc András
1984Le balLe Bal – Der TanzpalastEttore ScolaSilberner Bär – Beste Regie
1985Ronja RövardotterRonja RäubertochterTage DanielssonSilberner Bär – Besondere künstlerische Leistung (Regie)
1986Un complicato intrigo di donne, vicoli e delittiCamorraLina WertmüllerInterfilm-Preis (Otto-Dibelius-Preis)
1987Children of a Lesser GodGottes vergessene KinderRanda HainesSilberner Bär – Besondere künstlerische Leistung (Regie)
1988Einer trage des anderen Last …Einer trage des anderen Last …Lothar WarnekeSilberner Bär – Bester Darsteller, Interfilm-Preis – Lobende Erwähnung
1989Rain ManRain ManBarry LevinsonGoldener Bär – Bester Film
1990Das schreckliche MädchenDas schreckliche MädchenMichael VerhoevenSilberner Bär – Beste Regie, Interfilm-Preis
1991
1992UtzUtzGeorge SluizerSilberner Bär – Bester Darsteller, Gilde Filmpreis
1993
1994
1995
1996Dead Man WalkingDead Man Walking – Sein letzter GangTim RobbinsSilberner Bär – Bester Darsteller, Preis der Ökumenischen Jury, Gilde Filmpreis
1997
1998The BoxerDer BoxerJim Sheridan
1999Mifunes sidste sangMifune – Dogma IIISøren Kragh-JacobsenSilberner Bär – Großer Preis der Jury
2000MagnoliaMagnoliaPaul Thomas AndersonGoldener Bär – Bester Film
2001Italiensk for begyndereItalienisch für AnfängerLone ScherfigSilberner Bär – Preis der Jury, FIPRESCI-Preis, Preis der Ökumenischen Jury
20028 femmes8 FrauenFrançois OzonSilberner Bär – Besondere künstlerische Leistung (Beste Darstellerinnen)
2003The HoursThe Hours – Von Ewigkeit zu EwigkeitStephen DaldrySilberner Bär – Beste Darstellerin
200425 degrés en hiver25 Grad im WinterStéphane Vuillet
2005الجنة الآن (al-Dschanna al-ān)Paradise NowHany Abu-AssadAmnesty International Filmpreis, Der Blaue Engel
2006A Prairie Home CompanionRobert Altman’s Last Radio ShowRobert Altman
2007Irina PalmIrina PalmSam Garbarski
2008Il y a longtemps que je t’aimeSo viele Jahre liebe ich dichPhilippe ClaudelPreis der Ökumenischen Jury
2009StormSturmHans-Christian SchmidAmnesty International Filmpreis, Gilde Filmpreis
2010En ganske snill mannEin Mann von WeltHans Petter Moland
2011جدایی نادر از سیمین (Dschodai-ye Nader az Simin)Nader und Simin – Eine TrennungAsghar FarhadiGoldener Bär – Bester Film
2012BarbaraBarbaraChristian PetzoldSilberner Bär – Beste Regie
2013Уроки гармонии (Uroki garmonii)Harmony LessonsEmir BaighasinSilberner Bär – Herausragende künstlerische Leistung (Kamera)
2014BoyhoodBoyhoodRichard LinklaterSilberner Bär – Beste Regie
2015VictoriaVictoriaSebastian SchipperSilberner Bär – Herausragende künstlerische Leistung (Kamera), Gilde Filmpreis
2016FuocoammareSeefeuerGianfranco RosiGoldener Bär – Bester Film, Preis der Ökumenischen Jury, Amnesty International Filmpreis
2017Testről és lélekrőlKörper und SeeleIldikó EnyediGoldener Bär – Bester Film, FIPRESCI-Preis, Preis der Ökumenischen Jury
2018Довлатов (Dovlatov)DovlatovAlexei Alexejewitsch GermanSilberner Bär – Herausragende künstlerische Leistung (Kostüm und Szenenbild)
2019SystemsprengerSystemsprengerNora FingscheidtSilberner Bär – Alfred-Bauer-Preis
2020Effacer l’historiqueOnline für AnfängerBenoît Delépine,
Gustave Kervern
Silberner Bär – Sonderpreis
2021
2022
Preis nicht vergeben
202320.000 especies de abejask. A.Estibaliz Urresola SolagurenSilberner Bär – Beste Hauptrolle, Gilde Filmpreis

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Peter Zander: Mit der Morgenpost auf die Berlinale: Werden Sie Leserjuror!. In: morgenpost.de, 2. Januar 2023 (abgerufen am 16. März 2023).
  2. Peter Zander: Leserpreis der Morgenpost geht an baskischen Film. In: morgenpost.de, 25. Februar 2023 (abgerufen am 16. März 2023).
  3. Weitere Preise. In: berlinale.de (abgerufen am 16. März 2023).

Auf dieser Seite verwendete Medien

20.000 especies de abejas, 2023 (Estibaliz Urresola).jpg
Autor/Urheber: Elena Ternovaja , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sofia Otero and Film Crew of 20.000 especies de abejas, Berlinale 2023