Lesefund

Keramikscherben von der Burg Falkenstein als Lesefunde
Fischschwanzdolch als Lesefund in Schonen
Fossiler Seeigel der Gattung Echinocorys, Lesefund aus den Baumbergen

Ein Lesefund ist ein archäologischer oder paläontologischer Fund, der ohne gezielte Grabungsarbeiten gemacht wurde. Abschläge, Münzen, Steinwerkzeuge, zerscherbte Keramik (Lesekeramik) sowie Fossilien sind oft Lesefunde, die durch Pflügen an die Oberfläche geholt wurden und vom Boden „aufgelesen“ werden. Archäologische Lesefunde sollten so gut wie möglich verortet (Nummer des Messtischblatts, Flurnamen, mit Hilfe des GPS ermittelte geographische Koordinaten) und an das zuständige Bodendenkmalamt gemeldet werden.

Rechtslage (Beispiel NRW)

Die Rechtslage in Deutschland ist je nach Bundesland verschieden. In Nordrhein-Westfalen müssen vorgeschichtliche Lesefunde als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen werden. Die Ansprache führt nach § 17 Schatzregal DSchG zu einem uneingeschränkten Übergang in das Eigentum des Landes.

Rechtslage Dänemark

Danefæ (von altdänisch dán ‚tot‘ und ‚Vieh, Gut, Besitz‘) sind Gegenstände aus der Vergangenheit, einschließlich Münzen, die in Dänemark gefunden wurden und die niemand beanspruchen kann. Solche Gegenstände gehören dem Staat und müssen dem Nationalmuseum übergeben werden.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

26, Falkenstein - Höllental.JPG
Autor/Urheber: Joachim Haller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lesekeramikfunde (Becherscherbe und Ofenkachelfragmente) aus den unteren und mittleren Ruinenbereichen.
Nordisk arkeologi. Stenålderskniv från Skåne, lösfynd..JPG
Autor/Urheber: User Västgöten on sv.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Senneolitisk flintdolk från Skåne, lösfynd, fotograferad av Harri Blomberg, den 18 oktober 2005.
20160507 Fossiler Seeigel, Campan, Coesfelder Berg (05387).jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Fossiler Seeigel (? Echinocorys humilis Lambert) vom Coesfelder Berg in den Baumbergen, Stadt Coesfeld, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Fossil stammt aus der so genannten Coesfeld-Formation und gehört in den unteren Abschnitt des Obercampaniums (etwa 74 – 78 mya). Es handelt sich um einen Lesefund aus dem Landschaftschutzgebiet LSG-4009-0002 LSG-Coesfelder Berg.