Leroy Burrell
Leroy Burrell | |||||||||||||||||||
Voller Name | Leroy Russell Burrell | ||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. Februar 1967 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Lansdowne (Pennsylvania) | ||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 82 kg | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||
Bestleistung | 9,85 s (100 m) | ||||||||||||||||||
Verein | Santa Monica Track Club | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Karriereende | 1998 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Leroy Russell Burrell (* 21. Februar 1967 in Lansdowne, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Eine schlechte Sehkraft, bedingt durch eine Augenverletzung in der Kindheit, machte viele Sportarten für ihn unmöglich, aber schon in seiner Jugend war er ein erstaunlicher Läufer. Er studierte an der University of Houston und nahm erfolgreich am Leichtathletik-Programm teil. Burrell war während seiner ganzen sportlichen Karriere von Verletzungen geplagt und vom Pech verfolgt.
Im Juni 1991 stellte er einen Weltrekord mit 9,90 s über 100 Meter auf,[1] der zwei Monate später von Carl Lewis gebrochen wurde. 1994 stellte er mit 9,85 s erneut einen Weltrekord auf, der dieses Mal bis 1996 Gültigkeit hatte.[2] Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 in Tokio gewann er die Silbermedaille im 100-Meter-Lauf und die Goldmedaille mit der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona hatte er über 100 Meter zuerst einen Fehlstart. Bei der Startwiederholung blieb seine Reaktion auf der Strecke, und er kam zu langsam von den Startblöcken weg, um noch eine Chance auf eine Medaille zu haben. In der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann er die Goldmedaille zusammen mit seinen Teamkollegen Michael Marsh, Dennis Mitchell und Carl Lewis, vor den Teams aus Nigeria und Kuba. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart nahm er nur in der Staffel teil. Mit dieser erzielte er im Halbfinale einen Weltrekord und gewann die Goldmedaille.
Nach seinem Rücktritt vom aktiven Sport hat Burrell seinen ehemaligen College-Mentor Tom Tellez als Trainer-Nachfolger des Leichtathletikteams der Universität ersetzt.[3] 1994 heiratete er die Sprinterin Michelle Finn. Mit ihr und den gemeinsamen drei Söhnen lebt er in Houston.
Auszeichnungen
- Weltsportler des Jahres (La Gazzetta dello Sport): 1994
- Weltmannschaft des Jahres: 1993 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (gemeinsam mit Jon Drummond, Andre Cason und Dennis Mitchell)
Weblinks
- Athletenporträt bei USA Track & Field
- Leroy Burrell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Leroy Burrell in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Man Of the Century. Sports Illustrated, 24. Juni 1991, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Leroy Burrell Breaks Mark For 100 Meters. nytimes.com, 7. Juli 1994, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
- ↑ University of Houston Athletics: Player Bio: Leroy Burrell (Memento vom 17. Juli 2015 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burrell, Leroy |
ALTERNATIVNAMEN | Burrell, Leroy Russell |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Lansdowne (Pennsylvania) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Carl Lewis y Leroy Burell