Leopold Schumm

Leopold Schumm (* 30. Juli 1878 in Atzgersdorf; † 10. Februar 1955 in Wien) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Leben

Nach Abschluss der dreijährigen Werkmeisterschule an der Staatsgewerbeschule Wien, dem absolvierten Militärdienst und einigen Jahren des Praktikums machte er sich 1904 als Baumeister selbständig. 1906 ehelichte er die Tochter eines Lokalpolitikers, mit der er vier Kinder hatte. 1907 wurde am Standort Schulgasse 8, Liesing (heute Dirmhirngasse), seine Firma mit Baumeistergewerbe eingetragen; 1929 war er Mitbegründer der Baugesellschaft Gebrüder Leopold und Friedrich Schumm OHG in Krems an der Donau. Bis 1920 übernahm er das Volkswehrkommando Liesing. Schumm war auch politisch aktiv, für die Deutschnationale Bewegung.

Leopold Schumm verwirklichte hauptsächlich Bauten im Süden von Wien. 1939 heiratete er erneut. Sein gleichnamiger Sohn übernahm den Betrieb.

Schumm war über Jahrzehnte auch als Turner aktiv, nahm an Wettkämpfen teil und war Gauturnwart.

Bauten

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
Miethaus1906Miethaus
Wien 12, Thunhofgasse 6
Standort
1906VillaWien 12, Schlöglgasse

Anmerkung: Nr. unbekannt

Möbelfabrik Wien 231906Möbelfabrik Wien 23Breitenfurter Straße 219/Parttartgasse 32
Standort
Wien 23, Mehlführergasse 1–31908Villa
Wien 23, Mehlführergasse 1–3 / Waisenhorngasse 32
Standort

Anmerkung: Möglicherweise Datenfehler. Bei den angegebenen Adressen handelt es sich um unterschiedliche Gebäude. Außerdem liegen die Grundstücke zwar nebeneinander, das Haus mit der Adresse Rudolf-Waisenhorn-Gasse 32 steht allerdings in Liesing und die beiden Häuser in der Mehlführergasse 1–3 in Atzgersdorf. Das Haus Mehlführergasse 1 dürfte 1908 errichtet worden sein, Nr. 3 um 1910. Beim Haus in der Waisenhorngasse konnte das Baujahr nicht eruiert werden.

BW1909Wohnhaus
Wien 23, Elisenstraße 19
Standort
BW1910Villa „Föhrenblick“
Perchtoldsdorf, Waldmühlgasse 17
Standort
Siedlung der Wohngenossenschaft „Wien Süd“1911Siedlung der Wohngenossenschaft „Wien Süd“Wien 23, Elisenstraße 32–42
Standort

Anmerkung: Entwurf Brüder Gessner

Straßenmeisterei1911–1912Straßenmeisterei
Perchtoldsdorf, Wiener Gasse 107
Standort
Villa Menzel1912Villa Menzel
Perchtoldsdorf, Scholaugasse 8
Standort
1914Wohnhaus
Wien 23, Elisenstraße 68
Standort
verändert
Miethaus1926Miethaus
Wien 23, Anton Krieger-Gasse 96
Standort

Anmerkung: Die Aufschrift am Haus zeigt das Jahr 1906 und der Dekor ist secessionistisch. Ebenso die Nebenhäuser. Datenfehler beim Baujahr?

Hans-Werndl-Hof1928Hans-Werndl-Hof

BDA: 14213
Objekt-ID: 10445
Wiener Wohnen: 1596
Wien 23, Breitenfurter Straße 242
Standort
f1
BW1928–1929EinfamilienhausWien 12, Kiningergasse 29
Standort
Gebietskrankenkassa1930Gebietskrankenkassa
Wien 23, Dr.Neumann-Gasse 9
Standort

Anmerkung: Entwurf Johann Rothmüller

BW1932Wohnhausanlage der Genossenschaft „Wien Süd“
Wien 23, Pülslgasse 31
Standort

Anmerkung: Entwurf Siegfried Schwarzfeld

1942NotwohnungenWien 23, Dirmhirngasse 112zerstört
Nach Zerstörung der Synagoge Atzgersdorf in der Reichspogromnacht 1938 wurden an dieser Stelle mit den Ziegeln der Synagoge „Notwohnungen“ errichtet.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Ehemalige Möbelfabrik, Wien 23, Breitenfurter Straße 219.jpg
Autor/Urheber: Peter Kienast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Möbelfabrik Johann und Antonie Mucherl, später Maschinenhandel Rolba, Wien 23
Straßenmeisterei, Leopold Schumm, Perchtoldsdorf.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenmeisterei in der Wienergasse Nr. 107 in Perchtoldsdorf (kurz südlich der Ketzergassenkreuzung)
Anton-Krieger-Gasse 96, Wien.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Anton-Krieger-Gasse 96
20200716 Wien 173832.jpg
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Wien 23, Mehlführergasse 1–3 / Waisenhorngasse 32
Perchtoldsdorf - Villa Menzel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die „Villa Menzel“ an der Adresse Scholaugasse 8 in der niederösterreichischen Marktgemeinde Perchtoldsdorf; errichtet 1912 vom Baumeister und Architekten Leopold Schumm.
Elisenstraße 32-42, Hubert Gessner.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung der Wohngenossenschaft "Wien Süd"
Gebietskrankenkassa Dr. Neumann-Gasse 9.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebietskrankenkassa