Leopold-Happisch-Haus

Leopold-Happisch-Haus
NFI-Hütte
Leopold-Happisch-Haus (2011)

Leopold-Happisch-Haus (2011)

LagePitschenbergtal, Tennengebirgs-Hochplateau; Pfarrwerfen/Bezirk St. Johann im Pongau/Land Salzburg; Talort: Dorfwerfen, Scheffau
GebirgsgruppeTennengebirge
Geographische Lage:47° 31′ 23,9″ N, 13° 13′ 2,7″ O
Höhenlage1925 m ü. A.
BesitzerNaturfreunde Österreich Sektion Salzburg
BautypHütte
Übliche ÖffnungszeitenMitte Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung29 Betten, 100 Lager
WinterraumLager
GastronomieOhne Hüttenwirt auf Selbstversorgerbasis
WeblinkLeopold-Happisch-Haus
HüttenverzeichnisNFI ÖAV DAV

Tennengebirge vom Leopold-Happisch-Haus aus gesehen (2011)

Das Leopold-Happisch-Haus ist eine Schutzhütte der Sektion Salzburg der Naturfreunde Österreichs, gelegen im westlichen Teil des Tennengebirges im Salzburger Land.

Lage

Die Hütte befindet sich auf einer kleinen, grünen Anhöhe in 1925 m ü. A. Höhe im Pitschenbergtal. Dieses wasserarme Hochtal erstreckt sich im westlichen Teil des Tennengebirges und zerschneidet das weitläufige Plateau in zwei Teile. Aufgrund der abgeschiedenen Lage dieses Stützpunktes gab es in den letzten Jahren Schwierigkeiten, die Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten. Die Versorgung ist aufwendig und teuer, sie erfolgt ausschließlich per Hubschrauber und Träger. Das Leopold-Happisch-Haus ist ein Stützpunkt für Bergsteiger, die von hier aus zahlreiche Plateauüberschreitungen und Gipfelbesteigungen im Tennengebirge unternehmen können.

Geschichte

Benannt wurde das Haus[1] nach dem österreichischen Schriftsetzer und Arbeitersportfunktionär Leopold Happisch (* 1. April 1863 in Wien[2]; † 19. November[3] 1951 in Berndorf[2][Anm. 1]), dem ersten Sekretär der Naturfreunde-Internationale und Schriftleiter der Zeitschrift Der Naturfreund [4].

Seit dem Start des Wandersommers 2016 wird das Leopold-Happisch-Haus als Selbstversorgerschutzhaus geführt. Das heißt, es befindet sich kein Hüttenwirt mehr auf der Hütte und die Bergsteiger müssen sich selbst versorgen.[5]

[veraltet]Im Jahr 2017 sind 190.000 Euro für die Sanierung der Wasserversorgung und die Abwasserreinigung eingeplant. Knapp 40.000 davon bezahlen die Naturfreunde, der größte Teil wird aber über Bundes- und Landessubventionen finanziert.[5]

Zustiege

Anreise: Von der Tauernautobahn (A 10), Ausfahrt Pass Lueg, über die B 159 nur etwa 700 m nördlich bis zum Gasthaus Stegenwald. Alternativ zum Parkplatz am Pass Lueg oder von der Ausfahrt Werfen hinauf zur Eisriesenwelt.

  • Vom Pass Lueg bei Golling (560 m, Parkplatz) über Langtal, Törl, Stiege und Pitschenbergalm in einer Gehzeit von 6 Stunden.
  • Vom Gasthaus Stegenwald über Grünwaldalm, Ofenrinne, Stiege und Pitschenbergalm in einer Gehzeit von 4½ Stunden.
  • Vom Dr.-Friedrich-Oedl-Haus (Eisriesenwelt) über Hochkogelsteig und Plateau in einer Gehzeit von 3 Stunden.

Übergänge

  • Stefan-Schatzl-Hütte (1340 m) über die Wieselsteine, schwierig, Gehzeit: 4 Stunden
  • Dr.-Friedrich-Oedl-Haus (1575 m) über Hochkogelsteig, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Edelweißerhütte (2350 m) über Streitmandlscharte, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Werfener Hütte (1970 m) über Streitmandlscharte, Edelweißerhütte und Throntal, Gehzeit: 3½ Stunden
  • Laufener Hütte (1725 m) über Wengerscharte, Bleikogel und Tennkessel, Gehzeit: 7 Stunden
  • Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1530 m) über Wengerscharte und Tauernscharte, Gehzeit: 6½ Stunden

Gipfelbesteigungen

  • Wieselstein (2.300 m), Gehzeit: 2 Stunden
  • Knallstein (2.234 m), Gehzeit: 4 Stunden
  • Tiroler Kogel (2.324 m), Gehzeit: 1½ Stunden
  • Hochkogel (2.283 m), Gehzeit: 1 Stunden
  • Streitmandl (2.350 m), Gehzeit: 2½ Stunden
  • Raucheck (2.431 m) über Lehnenden Stein, Gehzeit: 3 Stunden

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Georg Kreiter: Leopold-Happisch-Haus. In: Namensgeber der Schutzhütten - Berghütten und deren Geschichte – Was uns die Namen dieser Schutzhütten im Alpenraum sagen. Abgerufen im Jahr 2010.
  2. a b Eintrag zu Happisch, Leopold im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  3. Leopold Happisch gestorben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. November 1951, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  4. ZDB-ID 345978-0 – Online bei ANNO.
  5. a b Selbstversorgerschutzhaus: Nutzer „überehrlich“. In: ORF. 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017.

Anmerkungen:

  1. Als Sterbeort wird bisweilen das neben Berndorf gelegene Hernstein angegeben. – In: Hanns Jäger-Sunstenau, Karl Uhlirz: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Im Gedenken an den österreichischen Historiker Karl Uhlirz, 1889–1903 Direktor des Wiener Stadtarchivs, gestorben 1914 als Universitätsprofessor in Graz. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 23. Deuticke, Wien 1992, ZDB-ID 716753-2, ISBN 3-7005-4629-7, S. 85.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Salzburg relief location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Salzburg, Österreich.

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 48.0767055° N
  • S: 46.8998111° N
  • W: 12.0100138° O
  • O: 14.0424444° O
RedHut.svg
an icon for alpine huts on maps and the like
Wappen at pfarrwerfen.png
Gemeinde Pfarrwerfen: In gespaltenem Schild rechts in Silber ein schräglinkes aufrechtes rotes Schwert, darunter gekreuzt mit einem grünen Palmenzweig. Links in Rot ein silberner römischer Meilenstein, belegt mit dem schwarzen Buchstaben "V"
20110708 - Leopold-Habschi-Haus - Voll.JPG
Autor/Urheber: Generator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Leopold-Happisch-Haus
20110708 - Leopold-Habschi-Haus - Blick.JPG
Autor/Urheber: Generator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Leopold-Happisch-Haus