Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale

Leonhardskrypta
Innenraum

Innenraum

Baujahr:1038
Einweihung:1039
Stilelemente:Romanik
Bauherr:Katholische Kirche
Lage:50° 3′ 16,8″ N, 19° 56′ 8,7″ O
Anschrift:Wawel
Krakau
Polen
Zweck:Römisch-katholische Burgkirche
Bistum:Krakau

Die St.-Leonhards-Krypta unter der Wawel-Kathedrale in Krakau ist eine romanische Krypta, die um 1038/1039 unter Kasimir I. Karl, Herzog von Polen von 1034 bis 1058 errichtet wurde, als dieser Krakau zu seiner Residenz und damit zu Hauptstadt Polens machte. Sie ist der am besten erhaltene romanische Innenraum in Polen und dient als Grablege für polnische Herrscher und Nationalhelden.

Geschichte

Die St.-Leonhards-Krypta ist der älteste erhaltene Teil der früheren romanischen Kathedrale, die erst etwa 100 Jahre später fertiggestellt und im Jahre 1142 geweiht wurde. Sie wurde als „Hermanovska“ bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie im Auftrag von Władysław I. Herman, Herzog von Polen von 1079 bis 1102, errichtet wurde. Hinweise auf das Aussehen der Kathedrale sind einem Siegel des Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert zu entnehmen, wo die Kirche dargestellt wurde. Baureste aus dieser Zeit sind bis heute erhalten, so auch im unteren Teil des Silberglockenturms.

Die rechteckige Krypta, deren Gewölbe von acht Steinsäulen getragen wird, ist dem Heiligen Leonhard von Limoges, († 559/620)[1] geweiht und wurde früh als Grablege verwendet. Die erste überlieferte Beisetzung erfolgte im Jahre 1118, also noch vor Fertigstellung des Kirchenbaus, als Bischof Maurus (1110–1118) (französischer Herkunft) in der Krypta beerdigt wurde, wobei bei Grabungen im Jahre 1938 wertvolle Beigaben, u. a. eine Patene und ein Messkelch aus dem Grab geborgen wurden.[2] An ihn erinnert heute eine in den Boden eingelassene Inschrift.

Grabstätten

Derzeit befinden sich in der St.-Leonhards-Krypta die Grabstätten aus einer viel späteren Epoche.[3]

Die Kapelle erinnert auch an Papst Johannes Paul II. (Karol Józef Wojtyła), der in der Krypta am Altar des Heiligen Leonhard nach seiner Priesterweihe am 2. November 1946 seine erste Messe zelebrierte.

Literatur

  • Marek Strzala, Royal tombs of the Wawel Cathedral in Krakow
  • Theresa Czerniewicz-Umer (Hauptautorin): Vis-à-vis Krakau. Dorling Kindersley Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7342-0083-0.
  • Der Kelch und Patene aus dem Grab des Bischofs Maurus, Symposium Krakau, 1992

Weblinks

Commons: Leonhardskrypta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, S. 332
  2. Der Kelch und Patene aus dem Grab des Bischofs Maurus, Symposium Krakau, 1992
  3. Theresa Czerniewicz-Umer (Hauptautorin) „Vis – A – Vis Krakau“, Seite 71; Dorling Kindersley Verlag; London, Auflage 2015/16 ISBN 978-3-7342-0083-0

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sikorski sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Władysława Sikorskiego w katedrze wawelskiej
Wawel St Leonard.JPG
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wawel Cathedral - St Leonard's Crypt
Wisniowiecki - sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Michała Korybuta Wiśniowieckiego w katedrze wawelskiej
Sobieski sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Jana III Sobieskiego w katedrze wawelskiej
Maria Kazimiera sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Marii Kazimiery w katedrze wawelskiej
Kosciuszko sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Tadeusza Kościuszki w katedrze wawelskiej
Poniatowski sarkofag.jpg
Autor/Urheber: Tsadee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarkofag Józefa Poniatowskiego w katedrze wawelskiej