Leon de Winter
Leon de Winter (* 26. Februar 1954[1] in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender.
Leben
Leon de Winter ist ein Sohn niederländischer orthodoxer Juden aus armen Verhältnissen, die den Holocaust in Verstecken überlebten, die ihnen zwei Jahre lang von einer Gruppe katholischer Priester und Nonnen zur Verfügung gestellt worden waren. Neun von zehn seiner Onkel und Tanten sind im Konzentrationslager ermordet worden.[2]
De Winter lernte in der holländischen Schule sechs Jahre lang die deutsche Sprache.[2] Nach einer Ausbildung bei der Bavaria Filmakademie in München studierte De Winter an der Filmakademie Amsterdam, die er jedoch ein Jahr vor dem Abschlussexamen verließ. Bereits im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. Er lebt und arbeitet heute in Bloemendaal und Los Angeles und ist mit der Schriftstellerin Jessica Durlacher verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen und Drehbücher, die er teilweise selbst realisierte. Der Himmel von Hollywood wurde von Sönke Wortmann verfilmt. De Winter ist regelmäßiger Gastautor der Achse des Guten.[3] An der Seite von Henryk M. Broder tritt er in der von Regisseur und Filmproduzenten Joachim Schroeder realisierten TV-Dokumentation Der ewige Antisemit auf.
Werk
Obwohl die Filmkunst Hintergrund seines Schaffens ist, ist De Winter hauptsächlich als Romanautor bekannt geworden. Daneben erlangte er in der Vergangenheit zunehmend Bekanntheit als Blogger und Autor von Meinungsartikeln mit dezidiert islamkritischen und pro-israelischen Standpunkten. Seine auf Niederländisch geschriebenen Romane zeigen bei aller Verschiedenheit sich häufig wiederholende Motive und weisen zum Teil starke autobiographische Züge auf: So sind De Winters Hauptfiguren, die häufig als Ich-Erzähler auftreten, durchweg männlich und jüdischer Herkunft und oft Niederländer. Alle setzen sich in unterschiedlicher Art und Weise mit ihrem Judentum auseinander; dies erreicht im Roman Zionoco absurd-komische Züge, in Sokolows Universum führt es die Handlung nach Israel und führt zum Plädoyer für den jüdischen Staat. Ebenso setzt sich De Winter häufig mit der Beziehung zu einem übermächtigen, unerreichbaren und ungeliebten Vater auseinander, beispielhaft im Roman Supertex. De Winter beleuchtet gerne das Spiel der Geschlechter und arbeitet oft mit den Problemen, die seinen Hauptfiguren aus dem Spannungsfeld von Ehe, Treue, Lust und Sex erwachsen. De Winters Romane zeigen eine sehr lebendige, häufig der Alltagssprache entnommene Wortwahl, die zum Beispiel im Roman Hoffmans Hunger auch drastische Ausdrücke gebraucht. Daneben verwendet er häufig jiddische Einsprengsel. Ulrich Greiner urteilte über den Roman Ein gutes Herz (2013): „Selten hat man ein derart spannendes, intelligentes und brisantes Buch gelesen.“[4] Mit Jessica Durlacher schrieb De Winter das Libretto für die Musicalproduktion Anne, die am 8. Mai 2014 im Theater Amsterdam Premiere hatte.[5]
Angriffe durch Theo van Gogh
Der Regisseur Theo van Gogh warf De Winter „Vermarktung seines Judentums“ vor und attackierte ihn seit 1984 heftig mit antisemitischen Äußerungen.
In einem Interview mit der Tageszeitung Welt äußerte De Winter, er habe sich einmal vorgenommen, „ein gutes Glas Wein auf die Nachricht vom Tode Theo van Goghs zu trinken“. Für ihn sei er von jeher „ein widerlicher Mensch gewesen“. Van Gogh hatte in einem viel gelesenen Amsterdamer Studentenblatt geschrieben, De Winter und dessen Frau könnten erst miteinander schlafen, „wenn sie Stacheldraht um seinen Penis gewickelt hätte“. Er würde dann „auf dem Höhepunkt ‚Auschwitz! Auschwitz!‘ rufen“. Der Vater von De Winters Frau ist ein Auschwitz-Überlebender.[6] Van Gogh hatte bewusst verletzend und wahrheitswidrig behauptet, de Winter würde Stacheldraht von Konzentrationslagern sammeln.[2]
„Faszinierend sei bei solchen Angriffen das tiefe Schweigen im Umfeld gewesen. In der Redaktion des Studentenblatts sei niemandem aufgefallen, was van Gogh anrichtete. Beistand sei in all den Jahren praktisch nur von Juden gekommen; die Kollegen seien bis auf wenige Ausnahmen stumm geblieben“.[6]
Meinungen zu Islam und Islamismus
In einem Interview im Nachrichtenmagazin Der Spiegel mit Henryk M. Broder verteidigte De Winter den Einsatz nichtrechtsstaatlicher Mittel im Umgang mit islamistischen Terroristen, wie etwa die Folter der Häftlinge in Guantánamo. Im Sinne eines „neuen Totalitarismus“ äußerte er im Interview: „Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts.“[7] Den Irakkrieg begrüßte de Winter ausdrücklich.[8]
In einem Artikel in der Zeit sieht er in den Niederlanden fehlende Harmonie zwischen islamischen Vorstellungen von Respekt, Ehre und Scham und westlichen Werten: Gerade die zunehmende „Selbstbefreiung“ der Frauen nordafrikanischer Herkunft in den Niederlanden werde als Machtverlust und Bedrohung der Ehre ihrer männlichen Verwandten empfunden. De Winter findet es bemerkenswert, dass die meisten niederländischen Muslime den Mörder van Goghs nicht als frommen Muslim akzeptiert hätten, sondern ihn als Häretiker brandmarkten, sich somit durch Distanzierung jeder moralischen Verantwortung entledigen wollten.[9]
In seinem Blog namens The Free West auf welt.de schrieb er zu aktuellen politischen Themen (Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere die Themengebiete Terrorismus und Islamismus).
Werke in deutscher Übersetzung (Auswahl)
Romane
- Die (Ver)Bildung des jüngeren Dürer. (1979). Roman. Diogenes, Zürich 1986 (dt.); Neuausgabe unter dem Titel Nur weg hier! Die Abenteuer eines neuen Taugenichts. Diogenes, Zürich 1992. ISBN 3-7466-1471-6.
- Place de la Bastille. (1981). Roman. Diogenes, Zürich 2005 (dt.). ISBN 3-257-06496-9.
- Leo Kaplan. (1986). Roman. Diogenes, Zürich 2001 (dt.). ISBN 3-257-23317-5.
- Hoffmanns Hunger. (1990). Roman. Diogenes, Zürich 1994 (dt.). ISBN 3-257-22831-7.
- SuperTex. (1991). Roman. Diogenes, Zürich 1994 (dt.). ISBN 3-257-22872-4.
- Sokolows Universum. (1992). Roman. Diogenes, Zürich 2001 (dt.). ISBN 3-257-23288-8.
- Serenade. (1995). Roman. Diogenes, Zürich 1996 (dt.). ISBN 3-257-22972-0.
- Zionoco. (1995). Roman. Diogenes, Zürich 1997 (dt.). ISBN 3-257-23017-6.
- Der Himmel von Hollywood. (1997). Roman. Diogenes, Zürich 1998 (dt.). ISBN 3-257-23143-1.
- Malibu. (2002). Roman. Diogenes, Zürich 2003 (dt.). ISBN 3-257-23434-1. (Orig. God's Gym)
- Das Recht auf Rückkehr. (2008). Roman. Diogenes, Zürich 2009 (dt.). ISBN 978-3-257-06733-0.
- Ein gutes Herz. (2013). Roman. Diogenes, Zürich 2013 (dt.). ISBN 978-3-257-06877-1.[10]
- Geronimo. Roman. Diogenes, Zürich 2016, ISBN 978-3-257-06971-6.
Artikel
- Leon de Winter über Theo van Gogh: „Die Toleranz verteidigen“ – Hagalil.com, November 2004
- Robert Misik: Einer, der lieber übertreibt. In: die tageszeitung. Berlin 6. März 2006. ISSN 0931-9085
- Die Angst sitzt tief. In den Niederlanden haben Juden keine Zukunft, in: Die Zeit Nr. 51, 16. Dezember 2010, S. 15.
- „Mann ohne Eigenschaften“. Leon de Winter zieht nach einem Jahr US-Regierung unter Barack Obama eine umstrittene Bilanz
- Kleine Krieger, Focus 42/13, 14. Oktober 2013
- Zurück zur EWG, Spiegel Online, 17. Mai 2010
- Time for a New Ally, Jerusalem Post, 15/06/2009
- Wir blamieren uns vor den Augen der Welt Zur Rückkehr von Ayaan Hirsi Ali in die Niederlande (2007); auf Spiegel Online, 3. Oktober 2007
- Im Juni 2010 erschien sein Artikel „Mr. President, Sie haben keine Ahnung!“ Was der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama vielleicht immer schon mal sagen wollte..., in dem er Obamas Israelpolitik deutlich kritisiert. Obama lasse sich zu sehr von seinem Freund Rashid Khalidi beeinflussen. Es gehe im Nahen Osten nicht um Palästina, einen Streifen Land, sondern um die Grundwerte der islamischen Welt, um Kultur: Die Araber und Moslems sind so besessen von ihren herrlichen, mittelalterlichen, weltlichen Ansprüchen, legitimiert durch ihre religiösen Mythen, dass sie nicht in der Gegenwart leben können und Angst vor der Zukunft haben.[11]
Filmografie (Auswahl)
Drehbuch
- 1992: Das Zeichen (De Johnsons) – Regie: Rudolf van den Berg
- 1993: Hoffmans Hunger (Hoffman’s honger) – auch Regie
- 2001: Der Himmel von Hollywood – Regie: Sönke Wortmann
Literarische Vorlage
- 2003: Supertex – Eine Stunde im Paradies – Regie: Jan Schütte
Hörspiele
- 1990: Die (Ver)Bildung des jüngeren Dürer, Rundfunk der DDR, Regie: Bert Bredemeyer
- 1999: Der Himmel von Hollywood, WDR, Regie: Christoph Dietrich
- 2004: Malibu, WDR, Regie: Norbert Schaeffer
- 2010: Leo Kaplan, hr, Regie: Leonhard Koppelmann
- 2017: Geronimo, NDR, Regie: Christiane Ohaus
Quelle ARD Hörspieldatenbank:[12]
Auszeichnungen
- 1973: Ontmoetingsprijs Stichting Literaire Dagen
- 1979: Reina Prinsen Geerligsprijs
- 2002: WELT-Literaturpreis[13]
- 2006: Buber-Rosenzweig-Medaille
Weblinks
- Leon de Winter bei IMDb
- Es gibt mehr Kriminalität, mehr Bettler (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Gespräche zum Jahresende; im Tages-Anzeiger, 23. Dezember 2013.
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Leon de Winter bei Perlentaucher.
- Officiële website van de roman God's Gym van Leon de Winter (niederländisch)
- Literatur von und über Leon de Winter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. (Suche in Webarchiven.) Poetenfest Erlangen 2001
Einzelnachweise
- ↑ Diogenes Verlag | News: Leon de Winter wird 60 Jahre alt. 31. August 2014, archiviert vom am 31. August 2014; abgerufen am 30. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Harald Hordych: Leon de Winter über Holland, Süddeutsche Zeitung, 19. April 2014, S. V2/10
- ↑ Gastbeiträge von Leon de Winter bei der Achse des Guten.
- ↑ Zeit Literatur Nr. 41, September 2013, S. 18.
- ↑ Marie Gamillscheg: Anne Frank, jetzt auch mit Snack-Box, in: Die Welt, 8. Mai 2014
- ↑ a b Leon de De Winter: Ein Glas Wein auf Theo van Gogh. in: Die Welt. Springer, Berlin 27. November 2004.
- ↑ Henryk M. Broder: Manchmal haben wir nur die Wahl zwischen Desaster und Katastrophe. Interview mit L. de Winter. in: Der Spiegel. Hamburg 1. August 2005. ISSN 0038-7452
- ↑ Leon de Winter: DEBATTE: DER SCHLIMMERE KRIEG. In: Der Spiegel. Nr. 6, 2003 (online).
- ↑ Leon de De Winter: Vor den Trümmern des großen Traums. in: Die Zeit. Hamburg 18. November 2004. ISSN 0044-2070
- ↑ Dirk Schümer: Ziemlich beste Freunde., FAZ, 10. September 2013, S. 29
- ↑ Konkret (Zeitschrift) Heft 6, 2010, S. 26f; zuerst im Blog „Pajamas Media“. Zu Khalidi vgl. Art. Palästinakrieg, Literaturangabe
- ↑ Leon de Winter in der ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 10. Mai 2022.
- ↑ „Leons Geheimnis“ Laudatio von Henryk M. Broder zur Verleihung des WELT-Literaturpreises 2002
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winter, Leon de |
ALTERNATIVNAMEN | Winter, Leon De |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Schriftsteller und Filmemacher |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1954 |
GEBURTSORT | ’s-Hertogenbosch, Niederlande |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lesekreis, Lizenz: CC0
Leon de Winter, Frankfurter Buchmesse 2013