Leo Rwabwogo

Leo Rwabwogo Boxer
Daten
GeburtsnameLeo Rwabwogo
Geburtstag3. Juni 1949
GeburtsortTororo, Uganda
Todestag14. Januar 2009
TodesortRugongo, Uganda
NationalitätUganda Uganda
GewichtsklasseFliegengewicht
Größe1,62 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
British Commonwealth Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze1968 Mexiko-StadtFliegengewicht
Silber1972 MünchenFliegengewicht
Logo der Commonwealth Games Federation British Commonwealth Games
Silber1970 EdinburghFliegengewicht

Leo Rwabwogo (* 3. Juni 1949 in Tororo; † 14. Januar 2009 in Rugongo, Distrikt Kabarole[1]) war ein ugandischer Boxer und Olympiamedaillengewinner.

Bei den Afrikameisterschaften 1968 gewann Rwabwogo die Goldmedaille im Fliegengewicht (-51 kg). Im selben Jahr errang er bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt nach Siegen über Sang-Byung Seo, Südkorea (5:0), David Vasquez, USA (3:2), und Tibor Badari, Ungarn (3:2), und einer Halbfinalniederlage gegen Artur Olech, Polen (3:2), die Bronzemedaille.

1970 erkämpfte sich Rwabwogo die Silbermedaille der Commonwealth Games in Edinburgh. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München erreichte Rwabwogo nach Siegen über Jorge Acuña, Uruguay (5:0), Maurice O’Sullivan, Vereinigtes Königreich (TKO 1.), Orn-Chim Chawalit, Thailand (4:1), Neil McLaughlin, Irland (TKO 3.), und Douglas Rodríguez, Kuba (3:2), das Finale. In diesem stand ihm der Bulgare Georgi Kostadinow gegenüber, dem er mit 5:0 Kampfrichterstimmen unterlag. Rwadwogo ist somit der einzige Ugander, der mehr als eine Olympiamedaille erringen konnte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. New Vision Online: Boxing hero Leo Rwabwogo is dead (Memento des Originals vom 2. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.newvision.co.ug, 15. Januar 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
British Commonwealth Games flag.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Flagge der British Commonwealth Games