Leo Kammel

Leo Kammel (* 15. März 1885 in Steinschönau, Böhmen; † 25. Juli 1948 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Leo Kammel war der Sohn eines Glasfabrikanten in Nordböhmen. Kammel schloss die Kunstgewerbeschule in Prag 1905 ab und besuchte anschließend die Akademie der bildenden Künste bei Jan Kotěra, einem der bedeutendsten Schüler Otto Wagners. Nach Abschluss der Ausbildung ließ sich Kammel um 1913 in Wien als freier Architekt nieder. In der Zwischenkriegszeit war er vorwiegend in Österreich (unter anderem für die Gemeinde Wien) und in der Tschechoslowakei (Kinos) tätig, wobei sein umfangreiches Schaffen noch nicht vollständig dokumentiert ist. 1929 hielt er auch Vorlesungen an der Technischen Hochschule Wien. Kammel arbeitete unter wechselnden politischen Verhältnissen, so während des Ständestaates in Österreich und auch in der nationalsozialistischen Zeit, wie dann danach in der Zweiten Republik. Er wurde am Döblinger Friedhof bestattet.[1]

Der gleichnamige Sohn Leo Kammel junior war ebenfalls Architekt.

Bedeutung

Kammels Bauten vor dem Ersten Weltkrieg sind klassizierend und flächig gestaltet und stehen damit unter dem Einfluss Otto Wagners. In der Zwischenkriegszeit hingegen wird sein Lehrer Jan Kotěra und die kubistische tschechische Architektur für ihn bestimmend. Expressionistische Gestaltungselemente wie spitzwinkelige Gesimse und Erker zeichnen seine Gemeindebauten aus. Ab den 1930er Jahren folgt er schließlich dem zeitgenössischen Funktionalismus.

Werke

Rathaus von Neunkirchen
(1948–1950)
Wohnhausanlage Bernardgasse 38 (1925)
  • Miethäuser, Wien 17, Rosensteingasse 84–86 (1914)
  • Miethaus, Wien 6, Haydngasse 14 (1914)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Wien 7, Bernardgasse 38 (1925)
  • Wohnhaus mit Veranstaltungsräumen des christlichen Bücherhauses, Wien 8, Blindengasse 65 (1926–1930)
  • Methodistenkirche Wien 8, Bennogasse 11 (1926–1927)
  • Kino in Steinschönau, Tschechoslowakei (1926)[2]
  • Landhaus, Baden, NÖ, Valeriestraße 5 (1927)
  • Kino in Jägerndorf, Tschechoslowakei (1927)
  • Kino, Baden, Beethovengasse 2a, NÖ (1927)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Wien 9, D’Orsaygasse 3–5 (1927–1928)
  • Wohnhausanlage der Alpine Montan, Leoben, Steiermark, Im Tal 147 (1927–1928)
  • Wohnhausanlage des Gemeinde Wien, Wien 19, Döblinger Gürtel 10 (1927–1928)
  • Miethaus, Wien 19, Döblinger Hauptstraße 52 (1930)
  • Kino in Neutitschein, Tschechoslowakei (1930)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien „Skarethof“, Wien 15, Diefenbachgasse 49-51 (1930–1931)
  • Wohnhausanlage für öffentlich Angestellte „Austria“, Wien 3, Salesianergasse 1b/Grimmelshausengasse 6–8 (1930–1931)
  • Hochhaus, Wien 1, Laurenzerberg 3 (1933); gemeinsam mit Felix Angelo Pollak
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Wien 15, Gablenzgasse 35–37 (1931–1932); gemeinsam mit Bildhauer Florian Josephu-Drouot
  • Zweigstelle der Wiener Städtischen Versicherung, Wien 1, Stephansplatz/Rotenturmstraße (1935), nicht erhalten
  • Deutsches Volkstheater Wien, Führerzimmer, Wien 7, Museumsstraße 2a (1938)
  • Führerloge des Raimundtheaters, Wien (1939); gemeinsam mit Fritz Zeymer
  • Wiederherstellung des Wiener Volkstheaters, Wien 7, Museumsstraße 2a (1947)
  • Wiederherstellung des Miethauses Wien 13, Wattmanngasse 5 (1947–1948)
  • Rathaus Neunkirchen in Neunkirchen in Niederösterreich (1948–1950)
  • Wohnhausanlage, Wien 5, Siebenbrunnengasse 36 (1948–1950); möglicherweise von Kammel junior gemeinsam mit Otto Schönthal

Literatur

  • J. Vybiral / P. Zatloukal: Architektura let 1850-1950 v Krnove. In: Umeni 38.1990, S. 521ff
  • H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002
  • H. Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Wien 1998
  • Arbeiter Zeitung 31. Juli 1948 (Nachruf)
  • Die Wohnhausbauten der Gemeinde Wien 1920-1933 (o. Hrsg.). Wien 1933
  • H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980

Weblinks

Commons: Leo Kammel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leo Kammel in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. Jaroslav Zeman: Mezi tradicí a modernitou: město v průmyslovém věku. Severočeská architektura v první polovině 20. století (Zwischen Tradition und Moderne – Stadt im Industriezeitalter. Nordböhmische Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts), (tschech.), Dissertation, Karls-Universität Prag, 2017, 365 S. (online als PDF; abgerufen am 30. Juni 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neunkirchen - Rathaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht des Rathauses in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Neunkirchen.
Das Rathaus wurde von 1948 bis 1950 nach Plänen des Architekten Leo Kammel erbaut, nachdem kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges das ursprüngliche Rathaus durch einen Großbrand zerstört wurde. Die Sgraffiti an der Rathausfassade sind ein Gemeinschaftswerk der Neunkirchner Künstler Karl Steiner und Fritz Weninger.
Wohnhausanlage Bernardgasse 38 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 643.