Leo Hepp
Leo Hepp (* 15. August 1907 in Ulm; † 24. Oktober 1987 ebenda) war ein deutscher Offizier. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Nachrichtenoffizier in der Wehrmacht, später war er Generalleutnant der Bundeswehr.
Leben
Leo Hepp wurde als Sohn des Generalstabsveterinärs Leo Hepp in Ulm geboren. Nach dem Schulbesuch schlug er die Militärlaufbahn ein.
Nach der Teilnahme am Westfeldzug kam Hepp zu Weihnachten 1940 auf den Balkan. Am 2. März 1941 rückte er in Bukarest ein, bevor er als 4. Generalstabsoffizier der 12. Armee nach Griechenland versetzt wurde, wo er in Saloniki und dann in Athen tätig war.
Von Juli 1942 bis Mai 1943 war Hepp 1. Generalstabsoffizier der 9. Infanterie-Division im Range eines Oberstleutnants. Von Februar 1944 bis zum Kriegsende im Mai 1945 war Oberst Hepp der Chef des Generalstabs beim Chef des Heeresnachrichtenwesens im Oberkommando der Wehrmacht, Generalleutnant Albert Praun.
Im Zweiten Weltkrieg erhielt Hepp u. a. das Deutsche Kreuz in Gold und das Eiserne Kreuz I. Klasse.
Von 1946 bis 1956 arbeitete Leo Hepp für die Organisation Gehlen, wo er den Dienstnamen Leo Höbel trug. Im Oktober 1948 war er Leiter der Abteilung Nachrichtenwesen (Organisation 56, später unter seiner Führung in Organisation 56 (Agenten- und Führungsfunk) und Organisation 57 (Funkaufklärung) aufgeteilt). Am 1. April 1956 wurde die Organisation zum Bundesnachrichtendienst (BND) und Hepp im Sommer dieses Jahres Leiter der Fernmeldeaufklärung.[1] Unter Hepps Führung wurden die ersten elektronischen Lauschposten errichtet, zum Beispiel 1952 in Tutzing eine als Südlabor GmbH legendierte Lauschstation gegen die Deutsche Demokratische Republik.[2] Sein Nachfolger als Leiter der Funk-Aufklärung wurde sein früherer Vorgesetzter Albert Praun.[3]
Hepp trat im September 1956 in die neugegründete Bundeswehr ein. Vom 8. Dezember 1959 bis zum 21. Oktober 1960 war er Divisionskommandeur der neu aufgestellten 10. Panzergrenadierdivision in Sigmaringen.[4] Von Oktober 1960 bis September 1961 war er Stellvertretender Inspekteur des Heeres und Chef des Stabes des Führungsstabes des Heeres in Bonn. Hepp kommandierte ab Oktober 1961 das II. Korps in Ulm. Im Februar 1962 wurde er zum Generalleutnant befördert.
In seinem Kommandobereich ereignete sich 1963 die „Nagold-Affäre“, die um Schleifereien in der Ausbildung von Fallschirmjägern in der Eisberg-Kaserne in Nagold entstand. Leo Hepp löste die Fallschirmjäger-Ausbildungskompanie 6/9 am 29. Oktober 1963 ohne Rücksprache mit dem Bundesministerium der Verteidigung auf.[5] Im Mai 1967 wurde Hepp mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet.
Im September 1967 übergab Hepp das II. Korps an Generalleutnant Karl Wilhelm Thilo, anschließend wurde er in den Ruhestand versetzt. Nach seiner Verabschiedung kehrte er für zwei Jahre zum BND zurück, wo er in Pullach bis 1970 erneut die Abteilung II (Technische Aufklärung) leitete.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 51, 390, 558.
- ↑ Erich Schmidt-Eenboom: Empfänglich für Geheimes. In: Klaus Beyrer (Hrsg.): „Streng geheim: die Welt der verschlüsselten Kommunikation“; Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation anlässlich der Ausstellung „Streng Geheim! Die Welt der verschlüsselten Kommunikation“ im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt am Main (7. Oktober 1999 bis 27. Februar 2000), Kataloge der Museumsstiftung Post- und Telekommunikation 5, Umschau/Braus, Heidelberg 1999, ISBN 3-8295-6906-8.
- ↑ a b Matthew M. Aid und Cees Wiebes: Secrets of Signals Intelligence During the Cold War and Beyond: From Cold War to Globalization. Routledge, London 2001, S. 131–132. ISBN 0-7146-5176-1.
- ↑ 10. Panzerdivision. In: archivesportaleurope.net. Abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Tiefste Gangart. In: Der Spiegel. Nr. 46, 1963, S. 52 (online – 13. November 1963).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hepp, Leo |
ALTERNATIVNAMEN | Höbel, Leo (Deckname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Militär, Generalleutnant der Bundeswehr |
GEBURTSDATUM | 15. August 1907 |
GEBURTSORT | Ulm |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1987 |
STERBEORT | Ulm |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Leo Hepp (1907-1987) as a witness at the Nuremberg Trials. Leo Hepp was a German career officer, who was second in command of the Wehrmacht Signals Division (Oberst Hepp was Chef des Generalstabs beim Chef des Heeresnachrichtenwesens im OKW). In the Bundeswehr, commanded first the 10. Panzerdivision and then II. Korps as a Generalleutnant. This photograph of Hepp as a witness was taken by US Army photographers on behalf of the Office of the U.S. Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality (OUSCCPAC, May 1945 - Oct. 1946) or its successor organization, the Office of Chief of Counsel for War Crimes (OCCWC, Oct. 1946 - June 1949).
Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision (10. PzDiv) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.