Leo-IV-Zwerggalaxie

Galaxie
Leo-IV-Zwerggalaxie[1]
{{{Kartentext}}}
Leo IV ist eine von mehr als ein Dutzend Ultra Faint Dwarf Galaxien in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße[2]
AladinLite
SternbildLöwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension11h 32m 57s[1]
Deklination−00° 32′ 00″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypdSph[3]
Helligkeit (visuell)15,9 ± 0,5 mag[3]
Winkel­ausdehnung5,7′[4]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLokale Gruppe
Rotverschiebung(1.63 ± 0.30) · 10−4
Radial­geschwin­digkeit130 km/s
Entfernung(520.000 ± 49.000) Lj /
(160.000 ± 15.000) pc
Geschichte
Entdeckungsdatum2006
Katalogbezeichnungen
Leo IV[1]

Die Leo-IV-Zwerggalaxie, kurz auch Leo IV, ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analysen der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.[3] Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 160 kpc von unserem Sonnensystem und entfernt sich von diesem mit einer Geschwindigkeit von näherungsweise 130 km/s.[3][5]

Leo IV besitzt entsprechend der Klassifikation eine rundliche Form und hat einen Halblichtradius von 130 pc[4] (andere Quellen nennen auch 160 pc[3]).

Eigenschaften

Leo IV ist eine der kleinsten und lichtschwächsten Trabanten unserer Milchstraße. Die integrale Leuchtkraft beträgt etwa 15.000 L mit einer absoluten Helligkeit von MV = (-5,5 ± 0,3) mag, was weniger ist als diejenige eines typischen Kugelsternhaufens.[4]

Trotzdem ist die Masse der Galaxie mit etwa 1,5 Millionen M derartig hoch, dass ein Masse-Leuchtkraft-Verhältnis von 150 resultiert. Dies impliziert eine nicht untypische Dominanz durch Dunkle Materie auch für diese Zwerggalaxie.[5]

Die Sternpopulation von Leo IV besteht hauptsächlich aus älteren Sternen, die vor mehr als 12 Milliarden Jahren entstanden[4]. Damit gehören sie zu den ersten Sternen überhaupt, die sich im Universum gebildet haben. Die Metallizität dieser alten Sterne ist entsprechend gering mit einem Wert [Fe/H] ≈ −2,58 ± 0,75. Dies bedeutet, dass die Häufigkeit schwererer Elemente etwa 400 mal geringer ausfällt als bei unserer Sonne.[6] Es wurden vor allem Rote Riesensterne beobachtet, obwohl auch einige Horizontalast-Sterne entdeckt wurden einschließlicher dreier variabler RR-Lyrae-Sterne[4] (die Entfernung ermittelt durch die RR-Lyrae-Sterne beträgt dabei (154 ± 4) kpc[4]). Detaillierte Studien der Sternpopulation zeigen für Leo IV aber auch mit einem Alter von 2 Milliarden Jahren und weniger eine kleine Anzahl an deutlich jüngeren Sternen. Dies deutet auf eine komplexe Geschichte der Sternentstehung dieser Galaxie hin.[4] Derzeit ist aber keine aktuelle Sternentstehung in Leo IV feststellbar. Keine der Messergebnisse weist auch auf das Vorhandensein von neutralem Wasserstoff hin, die maximale Obergrenze hierfür sind höchstens 600 M.[7]

2008 wurde eine weitere Galaxie namens Leo V in direkter Nachbarschaft zu Leo IV entdeckt. Sie ist 20 kpc weiter von der Milchstraße entfernt als Leo IV und 3 Grad (~ 10 kpc) von ihr. Es erhärten sich Hinweise, dass die beiden Galaxien möglicherweise auch physisch miteinander verbunden sind.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c Leo IV Dwarf Galaxy bei SIMBAD
  2. Hubble Unmasks Ghost Galaxies. In: ESA/Hubble Press Release. Abgerufen am 11. Juli 2012.Vorlage:Cite news/temporär
  3. a b c d e V. Belokurov, D. B. Zucker, N. W. Evans, J. T. Kleyna, S. Koposov, S. T. Hodgkin, M. J. Irwin, G. Gilmore, M. I. Wilkinson, M. Fellhauer, D. M. Bramich, P. C. Hewett, S. Vidrih, J. T. A. De Jong, J. A. Smith, H‐W. Rix, E. F. Bell, R. F. G. Wyse, H. J. Newberg, P. A. Mayeur, B. Yanny, C. M. Rockosi, O. Y. Gnedin, D. P. Schneider, T. C. Beers, J. C. Barentine, H. Brewington, J. Brinkmann, M. Harvanek, S. J. Kleinman, J. Krzesinski, D. Long, A. Nitta, S. A. Snedden: Cats and Dogs, Hair and a Hero: A Quintet of New Milky Way Companions. In: The Astrophysical Journal. Band 654, Nr. 2, 2007, S. 897, doi:10.1086/509718.
  4. a b c d e f g David J. Sand, Anil Seth, Edward W. Olszewski, et al.: A Deeper Look at Leo IV: Star Formation History and Extended Structure. In: The Astrophysical Journal. 718. Jahrgang, 2010, S. 530–42, doi:10.1088/0004-637X/718/1/530, arxiv:0911.5352, bibcode:2010ApJ...718..530S.
  5. a b J. D. Simon, Geha, M.: The Kinematics of the Ultra‐faint Milky Way Satellites: Solving the Missing Satellite Problem. In: The Astrophysical Journal. 670, 2007, S. 313, doi:10.1086/521816.
  6. E. N. Kirby, J. D. Simon, Geha, M., Guhathakurta, P., Frebel, A.: Uncovering Extremely Metal-Poor Stars in the Milky Way’s Ultrafaint Dwarf Spheroidal Satellite Galaxies. In: The Astrophysical Journal. 685, 2008: L43. doi:10.1086/592432.
  7. J. Grcevich, M. E. Putman: H I in Local Group Dwarf Galaxies and Stripping by the Galactic Halo. In: The Astrophysical Journal. 696, 2009, S. 385. doi:10.1088/0004-637X/696/1/385.
  8. V. Belokurov, M. G. Walker, N. W. Evans, et al.: Leo V: A companion of a companion of the Milky Way galaxy. In: The Astrophysical Journal. 686. Jahrgang, Nr. 2, 2008, S. L83–L86, doi:10.1086/592962, arxiv:0807.2831, bibcode:2008ApJ...686L..83B.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Milky Way 2005.jpg

Caption from NASA: Like early explorers mapping the continents of our globe, astronomers are busy charting the spiral structure of our galaxy, the Milky Way. Using infrared images from NASA's Spitzer Space Telescope, scientists have discovered that the Milky Way's elegant spiral structure is dominated by just two arms wrapping off the ends of a central bar of stars. Previously, our galaxy was thought to possess four major arms.

This artist's concept illustrates the new view of the Milky Way, along with other findings presented at the 212th American Astronomical Society meeting in St. Louis, Mo. The galaxy's two major arms (Scutum-Centaurus and Perseus) can be seen attached to the ends of a thick central bar, while the two now-demoted minor arms (Norma and Sagittarius) are less distinct and located between the major arms. The major arms consist of the highest densities of both young and old stars; the minor arms are primarily filled with gas and pockets of star-forming activity.

The artist's concept also includes a new spiral arm, called the "Far-3 kiloparsec arm," discovered via a radio-telescope survey of gas in the Milky Way. This arm is shorter than the two major arms and lies along the bar of the galaxy.

Our sun lies near a small, partial arm called the Orion Arm, or Orion Spur, located between the Sagittarius and Perseus arms.
Leo IV dwarf galaxy.jpeg
Autor/Urheber: NASA, ESA, and T. Brown (STScI), Lizenz: CC BY 3.0
Astronomers used the NASA/ESA Hubble Space Telescope to unmask the dim, star-starved dwarf galaxy Leo IV. This Hubble image demonstrates why astronomers had a tough time spotting this small-fry galaxy: it is practically invisible. The image shows how the handful of stars from the sparse galaxy are virtually indistinguishable from the background. Residing 500 000 light-years from Earth, Leo IV is one of more than a dozen ultra-faint dwarf galaxies found lurking around our Milky Way galaxy. These galaxies are dominated by dark matter, an invisible substance that makes up the bulk of the Universe’s mass.