Leo-Galaxienhaufen

Leo-Galaxienhaufen
Abell 1367
Abell 1367 mit NGC 3842 im Zentrum des Bildes
SternbildLeo
Position
EpocheJ2000.0    Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension11h 44,61m[1]
Deklination2194553+19° 45.53′ 0″[1]
Erscheinungsbild
Hellstes MitgliedNGC 3842[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,0276[1]
Entfernungzirka 110 Mpc[1]
Katalogbezeichnungen
Abell 1367, RXC J1144.6+1945

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen. (Er sollte nicht mit der Leo-I-Gruppe oder dem Leo-Triplett verwechselt werden.)

Der Leo-Galaxienhaufen bildet zusammen mit dem Coma-Galaxienhaufen die beiden bedeutendsten Mitglieder des Coma-Superhaufens. Die Entfernungsangaben bewegen sich zwischen 110 und 120 MPc.[1]

NGC 3842 ist das hellste Haufenmitglied.
NGC 3883 ist eine große Spiralgalaxie im Leo-Galaxienhaufen.

Die hellste Galaxie dieses Haufens ist NGC 3842, im Umkreis von 1° liegen 166 weitere Galaxien, deren Rotverschiebungen nur um ±10% von Rotverschiebung von NGC 3842 abweichen, was einen deutlichen Hinweis auf eine gemeinsame Gruppenzugehörigkeit gibt.[3] Die mittlere Rotverschiebung von 0,0276 lässt auf eine radiale Fluchtgeschwindigkeit von 8274 km/s schließen.[1] Die größeren Mitglieder sind NGC 3842, NGC 3883, NGC 3884, NGC 3861A and B, NGC 3837, UGC 6697, NGC 3862, NGC 3864.[4] Insgesamt umfasst der Leo-Galaxienhaufen über 500 Galaxien.[2]

Der Leo-Galaxienhaufen liegt an der Schnittstelle zweier großer Filamente, die den Haufen im Südosten mit dem Virgo-Galaxienhaufen und im Nordosten mit dem Coma-Galaxienhaufen verbinden. Der hohe Anteil an Spiralgalaxien, die geringe Galaxienkonzentration im Zentrum und die irreguläre Struktur der Röntgenstrahlung lassen auf ein dynamisch junges System schließen. Eine detaillierte räumliche und dynamische Analyse der Mitgliedgalaxien zeigt eine deutliche nicht-gaußsche Verteilung der Geschwindigkeiten, der Haufen ist in Südost-Nordwest-Richtung gestreckt mit zwei Dichtemaxima und zugehörigen Unterstrukturen, wobei die Temperatur des NW-Unterhaufens über der Temperatur des SO-Unterhaufens liegt und diese beiden Unterstrukturen auf dem Wege der Vereinigung zu sein scheinen.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC Extragalactic Database Abell 1367 (RXC J1144.7+1949)
  2. a b SIMBAD Abell 1367
  3. Michael König, Stefan Binnewies: Bildatlas der Galaxien, Franckh-Kosmos-Verlag 2019, ISBN 3-4401-6274-5
  4. Abell 1367 - The Leo Galaxy Cluster, beskeen.com
  5. L. Cortese, G. Gavazzi, A. Boselli, J. Iglesias-Paramo, L. Carrasco: Multiple merging in the Abell cluster 1367. In: Astronomy & Astrophysics. 425, Nr. 2, Oktober 2004, S. 429–441. doi:10.1051/0004-6361:20040381.

Auf dieser Seite verwendete Medien

A1367.jpg
Autor/Urheber: Atlas of the Universe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ammasso del Leone (Abell 1367)
NGC3883 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/
NGC3842 - SDSS DR14.jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/