Lenkflugkörper

(c) Photo: Corporal Rob Kane/MOD, OGL v1.0
FGM-148 Javelin, Javelin Medium Antiarmor Weapon System (englisch für „Wurfspeer“ und „Mittleres Panzerabwehr-Waffensystem“), kurz Javelin. Erste tragbare Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den Vereinigten Staaten entwickelt und bei den US-Streitkräften eingeführt wurde.
Fregatte De Zeven Provinciën (F802) startet eine AGM-84 Harpoon
Start einer Dnepr-Trägerrakete
Fregatte HMAS Ballarat (FFH 155) der Royal Australian Navy startet während einer Feuerübung simultan zwei Flugabwehrraketen vom Typ RIM-162 Evolved Sea Sparrow Missile (ESSM)

Als Lenkflugkörper (LFK) werden im wehrtechnischen und militärischen Sprachgebrauch, im Gegensatz zu ballistischen oder ungelenkten Raketen, Waffen mit eigenem Antrieb bezeichnet, die während des Fluges selbsttätig oder vom Schützen gelenkt ins Ziel gesteuert werden. Der physikalische Raketenantrieb ist dagegen kein zwingendes Merkmal, es gibt auch Flugkörper mit außenluftabhängigen Triebwerken. Sie werden vor allem gegen bewegliche Boden-, See- und Luftziele eingesetzt.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-117-26 / Lysiak / CC-BY-SA 3.0
Marschflugkörper Fieseler Fi 103

Die Geschichte der Lenkflugkörper begann 1944 mit dem Start der Fieseler Fi 103 auf Usedom. Die Fieseler Fi 103 (V1) war der weltweit erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper.

Typen

Nach Art des Zieles und dem Trägersystem unterscheidet man zwischen:

Bestimmte Arten von Lenkflugkörpern (Panzerabwehrlenkwaffen, tragbare Flugabwehrraketen) können auch ohne Trägersystem vom einzelnen Soldaten transportiert und verwendet werden.

Nach Art der Feuerleitung und Zielsteuerung werden folgende Funktionsprinzipien unterschieden:

  • Selbständig zielsuchende Raketen (Fire-and-Forget) sind in der Lage, ein Zielobjekt mittels eingebauter Sensoren zu verfolgen. Hierfür kommen je nach Reichweite optische, Infrarot- oder Radarsysteme zum Einsatz.
  • Ferngesteuerte Lenkflugkörper werden vom Schützen über eine Draht-, Funk- oder Laserverbindung auf Sicht oder mit Hilfe von rückübertragenen Videobildern ins Ziel gesteuert.
  • Bei halbautomatischen Systemen wird die Zielsteuerung durch den Schützen mit Verfahren wie Laserzielmarkierung oder Leitstrahlen unterstützt.

Da die im Flugkörper eingebauten Zielsuchgeräte weniger weit reichen als das Bordradar des Trägersystems oder eines Gefechtsfeldradars, kommen auch kombinierte Systeme zum Einsatz. Dabei wird der Flugkörper zunächst nur in die ungefähre Richtung des Zielobjekts gesteuert. Während der Anflugphase werden Informationen zwischen dem Flugkörper und dem kontrollierenden System ausgetauscht. Die endgültige Zielprogrammierung kann dann nach der Zielerfassung durch das eingebaute System erfolgen.

Zur Navigation werden beispielsweise Kurskreisel, Satellitennavigation und Terrain Imaging genutzt. Die Reichweite von Lenkflugkörpern liegt im Bereich von wenigen Kilometern bis zu mehreren hundert Kilometern. Bodenzielflugkörper mit extrem großen Reichweiten bis zu einigen tausend Kilometern werden auch als Marschflugkörper (engl.: Cruise Missile) bezeichnet.

Als Abwurfbewaffnung von Kampfflugzeugen kommen neben ungelenkter Munition auch Gleitbomben zum Einsatz. Diese haben keinen eigenen Antrieb, erreichen aber ähnliche Reichweiten wie Bodenzielflugkörper und werden wie diese gesteuert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Flugkörper – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, 4., aktualisierte Auflage, Regensburg, 2023, ISBN 978-3-8029-6198-4, S. 358 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 146-1975-117-26, Marschflugkörper V1 vor Start.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-117-26 / Lysiak / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
V1 vor dem Start

Aus guter Deckung wird "V1" an die Abschußstelle gerollt. Der Start erfolgt durch eine Pressluftanlage. Mit Hilfe eines Fernlenkverfahrens trifft die "V1" das befohlene Ziel. Die gleichbleibend hohe Geschwindigkeit, die von keinem Feindjäger erreicht wird, erhält "V1" von einem Raketenantrieb. Diese erste deutsche Vergeltungswaffe ist eine hervorragende Schöpfung unserer Luftrüstung.

Foto: PK-Lysiak/Transocean-Europapress
B Company 2 Battalion the Parachute Regiment MOD 45167473 (cropped).jpg
(c) Photo: Corporal Rob Kane/MOD, OGL v1.0
Pictured are members of B Company 2 Battalion the Parachute Regiment conducting a live fire Company attack on Salisbury Plain, as part of Exercise Wessex Storm.

A Javelin missile is fired, to take out an armoured vehicle during B Company's live fire attack.

Exercise Wessex Storm saw the 2 PARA Battlegroup training on Salisbury Plain confirm its skills and readiness to serve as the lead infantry unit within 16 Air Assault Brigade.

The group which is built around the airborne infantry of 2 PARA supported by signallers, engineers, artillery, medics and logistics specialists from 16 Air Assault Brigade are ready to deploy at short notice on operations around the world.

  • Organization: Army
  • Object Name: APOSEA-OFFICIAL-20201118-069
  • Category: MOD
  • Keywords: 127mm, FGM-148, Javelin, GMG, Grenade Machine Gun, Rounds, Ammunition, 5.56mm, L85A3, A3, SA80, Assault Rifle, Small Arms, Firearm, Gun, Weapons, H4855 PRR, PRR, UHF, Personal Role Radio, Digital Comms, Radio, Communications, RAF, Royal Air Force, Exercise Wessex Storm, Live fire tactical training, LFTT, CALFEX, Paratroopers, Salisbury Plain, 2 PARA, 2 Para Battlegroup, training, Airborne forces, B Company, Company Attack, Live Fire Company Attack, Army, Units, regiments, RE, 23 Parachute Engineer Regiment, 23 PARA ENGR REGT, Wessex Storm 2020, Equipment, Terrain, Environment, Location, Training Areas, UK, South West, Exercise, Ex, Locations, Salisbury Plain Training Area, Wiltshire, Breath, Clothing, Personal Clothing System, PCS, Combats, Camouflage, Multi Terrain Pattern, MTP, Personal Protective Equipment, Gloves, Personal Load Carrying Equipment, PLCE, Webbing, Belt, Pouch, Bergen, Headwear, VIRTUS Helmet, The Corps of Royal Engineers, 23rd Engineer Regiment, 23 ENGR REGT, Support Weapons, Anti Armour, MBT LAW, Main Battle Tank & Anti-tank Weapon, NLAW, Next-generation Light Anti-tank Weapon, Missile, 150mm, Vehicle, Combat Vehicles, Reconnaissance vehicles, RWMIK Land Rover, Revised Weapons Mounted Installation Kit, Land Rover
  • Country: United Kingdom
HMAS Ballarat (FFH 155) fires RIM-162 missiles in July 2016 (cropped).JPG
Two RIM-162 Evolved Sea Sparrow Missiles (ESSM) are simultaneously launched from the Royal Australian Navy frigate HMAS Ballarat (FFH 155) as part of a live fire exercise. Ballarat was underway participating in Rim of the Pacific 2016.