Lenard Sutton
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Indianapolis 500 1958 | ||||||||
Letzter Start: | Indianapolis 500 1960 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1958 Jim Robbins • 1959 Wolcott Memorial Racing • 1960 Peter Salemi & Nick Rini | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Lenard „Len“ Sutton(* 9. August 1925 in Aims, Oregon; † 4. Dezember 2006 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Sutton startete zwischen 1955 und 1965 75 mal in der AAA- bzw. USAC-Serie. Unter anderem auch von 1958 bis 1962, 1964 und 1965 beim Indianapolis-500-Rennen. Die drei Indy-500-Rennen 1958, 1959 und 1960 zählte man, um dem Status als Weltmeisterschaft gerecht zu werden, zur Formel 1. Somit taucht der Name Lenard Sutton in diesen Jahren auch in den Formel-1-Statistiken auf, obgleich er bei jedem dieser Rennen vorzeitig ausschied. Er beendete in seiner Karriere 43 Rennen unter den ersten Zehn, dreimal siegte er. Seinen größten Erfolg feierte er, als er 1962 in Indianapolis Rang zwei belegte, hinter Rodger Ward.
Am 4. Dezember 2006 starb Lenard Sutton 81-jährig in Portland (Oregon) nach langem Krebsleiden.
Statistik
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Ronald Ferguson | Lincoln Capri | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Weblinks
- Biografie (Memento vom 18. Februar 2008 im Internet Archive) (englisch)
- „Lenard Sutton gestorben“, f1total.com
- Formel-1-Übersicht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sutton, Lenard |
ALTERNATIVNAMEN | Sutton, Len |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. August 1925 |
GEBURTSORT | Aims, Oregon, USA |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2006 |
STERBEORT | Portland, Oregon, USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Josh Baumgartner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
front of the 1965 Vollstedt race car sponsored by Bryant Heating/Cooling on display at World of Speed Museum in Wilsonville, Oregon, USA as entered in the 1965 Indianapolis 500