Lembit (U-Boot)

Lembit
Kalev-Klasse
U-Boot Lembit in Tallinn
U-Boot Lembit in Tallinn
Übersicht
TypU-Boot
NamensgeberLembitu
BauwerftVickers-Armstrongs Limited, Großbritannien
Bestellung12. Dezember 1934
Kiellegung19. Juni 1935
Stapellauf7. Juli 1936 um 13:07 Uhr
Wahlspruch„Vääri oma nime“ („Erweise Dich Deines Namens würdig“)
1. DienstzeitEstland (Seekriegsflagge)
Indienststellung14. Mai 1937
Dienstzeit

1937–1940

Heimathafen

Tallinn

Verbleibfiel mit der sowjetischen Besetzung Estlands an die UdSSR
2. Dienstzeit
NameLembit
Dienstzeit1940–1979
Außerdienststellung1979
HeimathafenTallinn, Leningrad
Spitzname„Das unsterbliche U-Boot“
VerbleibMuseumsschiff seit 1979 – Estnisches Meeresmuseum, dennoch von sowjetischer Marine bewacht
3. DienstzeitEstlandEstland (Seekriegsflagge)
NameLembit
VerwaltungEstnisches Meeresmuseum
Auslieferungvon der sowjetischen Marine am 27. April 1992
WiederindienststellungEhrentitel „Estnisches Militärschiff Nr. 1“ am 2. August 1994
Dienstzeit1994–2011
Außerdienststellung19. Mai 2011
HeimathafenTallinn
VerbleibMuseumsschiff, am 21. Mai 2011 aus dem Wasser herausgeschleppt, im Museumsgebäude im Tallinner Wasserflugzeughafen
Technische Daten
VerdrängungÜberwasser 665 t; Getaucht 853 t
Länge59,5 m
Breite7,5 m
Tiefgang3,6 m
Tauchtiefe, normal90 m
Tauchtiefe, max. getestet120 m
Besatzung
  • Estnische Marine: 4 Offiziere, 28 Mannschaft
  • Sowjetische Marine: 7 Offiziere, 31 Mannschaft
Antrieb
  • Überwasser: 2× Dieselmotor Vickers-Armstrongs Limited mit je 600 PS
  • Getaucht: 2× Elektromotor Metropolitan-Vickers mit je 395 PS (205/220 V, 1600 A)
GeschwindigkeitÜberwasser 13,5 Knoten, getaucht 8,5 Knoten
Reichweite3700 sm
Bewaffnung
PanzerungDicke des Stahldruckkörpers: 12 mm
Auszeichnungen
  • Rotbannerorden (1945)
  • Ehrentitel „Estnisches Militärschiff Nr. 1“ (1994)

Die Lembit ist ein 1937 gebautes U-Boot, das heute in Tallinn als Museumsschiff liegt.

Geschichte

Das U-Boot Lembit wurde 1937 als die zweite Einheit der Kalev-Klasse für die estnische Marine in Dienst gestellt. Das Schiff erhielt seinen Namen nach Lembitu, einem estnischen Heerführer des 13. Jahrhunderts im Kampf gegen den deutschen Schwertbrüderorden. Nach dem ehemals russischen Kanonenboot Bobr war sie das zweite Schiff der estnischen Streitkräfte, das diesen Namen erhielt.

Nach der sowjetischen Besetzung Estlands diente es von 1940 bis 1979 als U-Boot der sowjetischen Marine. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs nahm die Lembit zusammen mit anderen Schiffen der Baltischen Flotte an der Evakuierung von Tallinn teil. 1994 wurde das U-Boot der estnischen Marine zurückgegeben. Bis zum 19. Mai 2011 trug es den Ehrentitel „Estnisches Militärschiff Nr. 1“.

Seit 1979 ist die Lembit ein Museumsschiff des Estnischen Meeresmuseums und befindet sich im Tallinner Wasserflugzeughafen. Am 21. Mai 2011 wurde das U-Boot aus dem Wasser gehievt und steht heute im Museumsgebäude den Besuchern offen.

Bewahrung und Zukunft

Anders als bei anderen U-Booten, die als Museumsschiffe dienen, wurden keine neuen Eingänge in den Körper des Boots geschnitten. Besucher kommen an Bord und verlassen das Schiff genau so, wie es ursprünglich technisch vorgesehen war – durch die Torpedoladeluke. Diese Luke wurde auch in Dienstzeiten während des Verbleibens im Hafen entsprechend benutzt.

Brand

Ende 2002 kam es zu einem Brand auf der Lembit. Im Inneren des U-Boots war viel brennbares Holz und Gummi. Niemand weiß, warum die Lembit Feuer gefangen hatte. Ein Mensch ist im Feuer umgekommen, aber nichts vom historischen Wert wurde geschädigt.[1] 2003 war das U-Boot für Renovierungsarbeiten geschlossen. Seitdem ist es Besuchern wieder zugänglich.

Technische Dokumentation

Die Originalzeichnungen der Lembit wurden 2010 in Archiven im englischen Cumbria gefunden. Sie wurden kopiert und nach Estland geschickt.[2] Insgesamt erhielt Estland mehr als 200 Zeichnungen, mit deren Hilfe die Lembit originalgetreu restauriert werden konnte.

Restaurierung und Umzug in den Wasserflugzeughangar

Das Estnische Meeresmuseum entwickelte die Pläne, das Schiff in 2008 im Hangar des Tallinner Wasserflugzeughafens aufzustellen.[3] Dazu wurde das U-Boot am 21. Mai 2011 aus dem Wasser gehoben. Das Abschleppen wurde mit Hilfe eines anderen Museumsexponats, dem Bergepanzer BTS-4, durchgeführt. Der gesamte Prozess fand auf einer Rampe mit einer Länge von 100 Metern statt.[4]

Zu diesem Zeitpunkt fehlten dem Boot die externen Abdeckplatten der Torpedorohre. Bei der Außenrestaurierung im Juli 2011 wurde eine erhaltene authentische Abdeckplatte verwendet und nach Originalplänen drei Ersatzklappen nachgebaut. Es wurde zudem der größte Teil der äußeren Farbschicht entfernt, um eine geringfügige Entrostung und Entfernung von einigen kleinen Einbeulungen vorzunehmen. Für die Restaurierung waren im Vorfeld Kosten in Höhe von 360.000 Euro kalkuliert.[5]

Bis in die Nacht des 6/7. Juli 2011 war das U-Boot am zukünftigen Museumsgebäude abgestellt. Das Schleppen in das Gebäude lief genauso ab wie das Herausziehen aus dem Wasser und dauerte bis zum 10. Juli.[6]

Die Restaurierung der Wasserflugzeughallen selber dauerte bis zum 11. Mai 2012 an. Am nächsten Tag, dem 12. Mai 2012, um 10 Uhr wurde die Filiale des Estnischen Meeresmuseums mit der Lembit als Hauptexponat eröffnet.[7]

Weblinks

Commons: Lembit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Allveelaeva Lembit tulekahjus hukkus inimene. In: Ärileht. Ekspress Grupp, 8. Dezember 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2011; abgerufen am 18. August 2009 (estnisch).
  2. Inglismaalt leiti allveelaeva “Kalev” kadunud joonised. Abgerufen am 7. Februar 2021 (estnisch).
  3. meremuuseum.ee (englisch)
  4. Allveelaev Lembit jõudis lõpuks kaldale. Abgerufen am 7. Februar 2021 (estnisch).
  5. Nachrichten auf Eesti Televisioon am 28. Juni 2011.
  6. Allveelaeva Lembit angaaridesse toimetamine on graafikus. Abgerufen am 7. Februar 2021 (estnisch).
  7. Lennusadamat külastas avapäeval ligi 4000 inimest. tallinnapostimees.ee (estnisch)

Koordinaten: 59° 27′ 6,1″ N, 24° 44′ 19,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naval Ensign of the Soviet Union (1950-1991).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Allveelaev Lembit 2012.jpg
Autor/Urheber: Jussi62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Lembit in den Wasserflugzeughallen in Tallinn am 19. Mai 2012
Allveelaev Lembit.jpg
Autor/Urheber: et:User:Siim7n7, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Estonian submarine Lembit in Tallinn as a museum