Lemanea

Lemanea
Lemanea fluviatilis, Illustration (linke Seite)

Lemanea fluviatilis, Illustration (linke Seite)

Systematik
Abteilung:Rotalgen (Rhodophyta)
Unterstamm:Rhodophytina
Klasse:Florideophyceae
Ordnung:Batrachospermales
Familie:Lemaneaceae
Gattung:Lemanea
Wissenschaftlicher Name
Lemanea
Bory de Saint-Vincent

Lemanea ist eine im Süßwasser vorkommende Gattung der Rotalgen (Rhodophyta). Sie besteht aus rund 15 Arten. Ein in Mitteleuropa vorkommender Vertreter ist die Borsten-Rotalge (Lemanea fluviatilis).

Merkmale

Die Gametophyten sind borstenförmige und nicht oder wenig verzweigte Algen von 10 bis 25 cm Länge. Ihr Durchmesser beträgt rund zwei Millimeter. Sie sind in regelmäßigen Abständen knotig verdickt. Im Längsschnitt ist ein komplex gebauter Hohlzylinder zu erkennen, in dessen Inneren ein Zentralfaden verläuft. Von den Enden des Zentralfadens gehen je vier Seitenzweige aus. Diese verzweigen sich reichlich und bilden den Mantel des Hohlzylinders. Die Zellen enthalten wenige scheibenförmige, wandständige Plastiden. Diese sind oliv bis blaugrün, nie jedoch rein grün.

Die einzelnen Arten unterscheiden sich nach Größe, Verzweigungsgrad, nach dem Vorhandensein von Rindenzellen um den Zentralfaden, nach der Färbung und der Geschlechtsverteilung.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung ist von dieser Gattung nicht bekannt. Die geschlechtliche Fortpflanzung der Gattung entspricht dem komplexen Generationswechsel der Rotalgen mit Gametophyt, Karposporophyt und einem morphologisch stark abweichenden Sporophyten, der sogenannten Chantransia-Phase. Aus Zellen der Chantransia-Phase bilden sich nach erfolgter Reduktionsteilung wiederum Gametophyten.

Vorkommen

Die Vertreter der Gattung sind relativ selten und kommen in sauerstoffreichen, schnellfließenden, kühlen Bächen und Flüssen vorwiegend im Mittelgebirge vor. Weitere Standorte sind in der Spritzwasserzone von Wehren und Steinen. Sie kommen auch oberhalb der Wasserlinie vor.

Belege

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6, S. 288.
  • M.D. Guiry & G.M. Guiry: Lemanea. AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway. Abgerufen am 30. August 2017.

Weblinks

Commons: Lemanea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

British fresh-water algae, exclusive of Desmidieae and Diatomaceae (1882-1884) (20418267875).jpg
Autor/Urheber: Cooke, M. C. (Mordecai Cubitt), b. 1825, Lizenz: No restrictions

Title: British fresh-water algae, exclusive of Desmidieae and Diatomaceae
Identifier: britishfreshwate00platescook (find matches)
Year: 1882-1884 (1880s)
Authors: Cooke, M. C. (Mordecai Cubitt), b. 1825
Subjects: Algae -- Great Britain
Publisher: London, New York, Williams and Norgate
Contributing Library: MBLWHOI Library
Digitizing Sponsor: MBLWHOI Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
RHODOPHYCE/E.
Text Appearing After Image:
1. Lemonedfiuviatilis. Ag. 2. Lemanca torulosa. (Ji

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.