Leithe (Bochum)

Wappen von Bochum
Leithe
Stadtteil von Bochum
Lage von Leithe im Wattenscheid
Lage von Leithe im Wattenscheid
Koordinaten51° 28′ 54″ N, 7° 6′ 40″ O
Höhe63 m ü. NHN
Fläche0,85 km²
Einwohner7618 (30. Sep. 2022)
Bevölkerungsdichte8962 Einwohner/km²
Eingemeindung1. Jan. 1975
Postleitzahl44866
BezirkWattenscheid
Quelle: [1][2]
Weststraße in Bochum-Leithe

Leithe ist ein Stadtteil von Bochum im Stadtbezirk Wattenscheid.[3]

Der Stadtteil wurde vor seiner Eingemeindung nach Wattenscheid am 1. April 1926 offiziell als Leithe (Westf.) und in Schriftstücken oft auch als Westfälisch Leithe bezeichnet. Ein Teil der aufgelösten Gemeinde wurde nach Gelsenkirchen umgegliedert.[4] Durch die Eingemeindung Wattenscheids kam Leithe am 1. Januar 1975 zu Bochum.[5] Das rheinische Leithe liegt auf der anderen Seite des Leither Bachs.

An der Stadtgrenze zu Essen liegt die ehemalige Kornbrennerei Schulte Kemna, die unter anderem den westfälischen klaren Schnaps „Weizenjunge“ hergestellt hat.

An der Gelsenkirchener Straße stand im Vorgarten der Evangelischen Gemeinde ein 1,5 Tonnen schweres Denkmal des Stahlgussverfahrens von Glocken, mit denen der Bochumer Verein sich seine große Bekanntheit erarbeitete. Die Glocke „Auguste Viktoria“ wurde 1893 gegossen, und auf der Weltausstellung 1894 in Chicago ausgestellt. Später wurde sie von ihrer Namensgeberin, der Kaiserin Auguste Viktoria, der Berliner Gnadenkirche zur Einweihung gestiftet. Dank des Berliner Pfarrers Merkel entging die Glocke der Zerstörung auf einem Schrottplatz, auf dem sie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Zerstörung der Kirche gelandet war. Über Umwege durch Berliner Privatbesitz und Thüringen kam die Glocke am 2. März 1990 nach Leithe. Nach der Wende zum Jahreswechsel 1989/1990 kaufte die Gemeinde Wattenscheid-Leithe sie ihm ab, ließ sie restaurieren und stellte sie wieder in den Dienst.[6] Im Februar 2011 sandte die Kirchengemeinde Leithe die Glocke nach Berlin zurück. Seither befindet sich die Auguste-Viktoria-Glocke auf dem Invalidenfriedhof.[7]

Der örtliche Fußballverein Rot Weiß Leithe spielt zurzeit in der Kreisliga.

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2024 lebten 7.487 Einwohner in Leithe.

Strukturdaten der Bevölkerung in Leithe:

  • Minderjährigenquote: 16,8 % [Bochumer Durchschnitt: 15,2 % (2024)]
  • Altenquote (60 Jahre und älter): 28,2 % [Bochumer Durchschnitt: 29,3 % (2024)]
  • Ausländeranteil: 20,3 % [Bochumer Durchschnitt: 17,0 % (2024)]
  • Arbeitslosenquote: 10,6 % [Bochumer Durchschnitt 8,9 % (2017)]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum 2017 (Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 26. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ww2.bochum.de).
  2. Die Einwohnerzahlen sind nach statistischen Bezirken und nicht nach den Gemarkungen angegeben, die Zahlen hierfür sind im Artikel Einwohnerentwicklung von Bochum.
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  4. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 256.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 329 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  6. Laurenz Demps: Das Königliche Invalidenhaus zu Berlin. Geschichte und Entwicklung seines Geländes, Dresden 2010, S. 196.
  7. Glocke Auguste kehrt von Bochum-Leithe zurück nach Berlin. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 10. Februar 2011, abgerufen am 1. Mai 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bochum-Leithe Weststraße.jpg
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weststraße
Gemarkung Leithe der Stadt Bochum.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Kämpchen. Einzeichnung der Gemarkungsgrenzen, auf der Grundlage des Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 © Regionalverband Ruhr und Kooperationspartner (Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0), Datengrundlagen: ALKIS, ATKIS - Land NRW/Katasterämter (Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0) und © OpenStreetMap - Mitwirkende (License: Open Database License) | Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0, Lizenz: dl-de/by-2-0
Karte von Bochum mit einer Hervorhebung der Gemarkung Leithe