Leiterhaus

Ein Leiterhaus war eine dörfliche Gemeinschaftseinrichtung, wo lange Feuerwehrleitern und andere Brandbekämpfungsgeräte öffentlich zugänglich aufbewahrt wurden.

Leiterhäuser waren seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Grund von der Obrigkeit erlassenen Brandordnungen in den meisten Dörfern Deutschlands vorgeschrieben. Es handelte sich dabei um lange, durch ein Dach geschützte, normalerweise seitlich offene schmale Schuppen, wo die meist 6–8 m langen Leitern aufgehängt waren, mit denen Brandbekämpfung in oberen Stockwerken und auf Dächern und in Dachstühlen ermöglicht werden sollte. Das Fehlen von Wänden sollte jedermann und jederzeit Zugang gestatten. Neben den Leitern wurden auch kleine zur Brandbekämpfung notwendige Gerätschaften, insbesondere Ledereimer und eiserne Feuerhaken mit langem Stiel, in den Leiterhäusern aufbewahrt, typischerweise in einem an einer Giebelseite gelegenen separaten Geräteraum.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 1993, S. 151–153.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Malkwitz-Leiterhaus.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SKOMP46866 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Das Leiterhaus von Malkwitz, Ortsteil von Wermsdorf in Sachsen, Stephan Komp
Ehemaliges Leiterhaus (Ebersgöns) 05.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Leiterhaus (Ebersgöns)
Leiterhaus von Mudersbach im Hessenpark.JPG
Autor/Urheber: Cosal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Leiterhaus von Mudersbach (Hohenahr), heute im Hessenpark
Viehwaage und Leiterhaus (Niederkleen) 05.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Viehwaage und Leiterhaus (Niederkleen)