Leipziger Straße (Magdeburg)

Wappen von Magdeburg
Wappen von Magdeburg
Leipziger Straße
Stadtteil von Magdeburg
Alt OlvenstedtAlte NeustadtAltstadtBarleber SeeBerliner ChausseeBeyendorfer GrundBeyendorf-SohlenBrückfeldBuckauCracauDiesdorfFermerslebenGewerbegebiet NordGroßer SilberbergHerrenkrugHopfengartenIndustriehafenKannenstiegKreuzhorstLeipziger StraßeLemsdorfNeu OlvenstedtNeue NeustadtNeustädter FeldNeustädter SeeMagdeburg-NordwestOtterslebenPechauPresterRandau-CalenbergeReformRothenseeSalbkeStadtfeld OstStadtfeld WestSudenburgSülzegrundWerderWesterhüsenZipkeleben
Koordinaten52° 6′ 36″ N, 11° 37′ 12″ O
Fläche3,378 km²
Einwohner15.555 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte4605 Einwohner/km²
Postleitzahlen39112
39120
Gliederung
Ortsteile/Bezirke

Helmholtzstraße
Kristallpalast
Semmelweisstraße
Fermersleber Weg
Universitätsklinikum
Schilfbreite
Insel

Verkehrsanbindung
Straßenbahnlinien3, 5, 9, 13
Buslinien57
134, 161, 162 (KVG)
659 (BördeBus)
Universitätsklinikum

Leipziger Straße ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Fläche und Einwohner

Auf einer Fläche von 3,378 km² leben 15.555 Menschen (Stand 31. Dezember 2021).[1] Benannt wurde der Stadtteil nach der ihn von Norden nach Süden durchziehenden Leipziger Straße. Die Arbeitslosenquote liegt im Durchschnitt der Stadt Magdeburg. Die Zahl der Sozialleistungsempfänger ist überdurchschnittlich. Der Altersdurchschnitt ist unterdurchschnittlich. Mit einem Ausländeranteil von 18 % (Stand 2020) liegt Leipziger Straße deutlich über dem Ausländeranteil Magdeburgs.

Lage

Im Norden grenzt der Stadtteil an die Altstadt, im Westen an Sudenburg, im Süden an Lemsdorf, Reform und Hopfengarten und im Osten an Buckau.

Der Stadtteil gliedert sich in sieben statistische Bezirke (Fermersleber Weg, Helmholtzstraße, Insel, Kristallpalast, Medizinische Akademie, Schilfbreite und Semmelweisstraße), denen jedoch nur statistische Bedeutung zukommt. Durch den Stadtteil fließt die Klinke.

Geschichte

Kristall-Palast – 2008

Ursprünglich gehörte der Stadtteil im Wesentlichen zu Sudenburg, war jedoch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend unbebaut. Es entstanden dann im Norden des Stadtteils und somit südlich der Tore Magdeburgs neue Gebäude und Straßenzüge, für die in der Enge der Altstadt kein ausreichender Platz war. Von 1889 bis 1892 wurde der Kristall-Palast Magdeburg, ein großes Veranstaltungsgebäude, gebaut. Von 1898 bis 1905 entstand dann im äußersten Nordosten des Stadtteils das sogenannte Lenné-Viertel, ein Villenviertel vor den Toren der damaligen Altstadt. Im Süden wurde das Universitätsklinikum Magdeburg, zunächst als Krankenhaus Sudenburg, angesiedelt. In der Zeit der DDR entstanden entlang der Leipziger Straße und im Gebiet Schilfbreite Gebäude in Plattenbautechnik.

Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte fehlt dem Stadtteil noch heute ein eigenes Zentrum. Bezugsgröße für die Bewohner sind mehr die kleinteiligeren Quartiere, die sich zum Teil in der Gliederung der statistischen Bezirke ausdrücken.

Wirtschaft

Im Jahr 2001 bestanden im Stadtteil 478 Mitgliedsbetriebe der IHK und 82 Betriebe der Handwerkskammer. Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist das Universitätsklinikum und die dort angegliederten Institute und Forschungseinrichtungen.

Bauten, Denkmäler, Grünanlagen

Die im Stadtteil vorhandenen Kulturdenkmale sind im örtlichen Denkmalverzeichnis aufgeführt.

Museen und Kultureinrichtungen

Villen des Lenné-Viertels

  • Grusonstraße 8a, Villa, gebaut am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Humboldtstraße 1, Villa, gebaut 1900 für Kaufmann Krull nach Entwurf von Otto Brandt
  • Humboldtstraße 4, Villa, gebaut 1907 von Reinhold Ranisch
  • Villa Wolf, Humboldtstraße 11, heutiges Standesamt, gebaut 1901 von Hermann Solf und Franz Wichards
  • Humboldtstraße 12, Villa, gebaut 1900 von Fritz Folgenschläger
  • Humboldtstraße 14, Villa, gebaut 1912 nach Entwurf von Albin Müller für den Chirurgen Walther Wendel
  • Humboldtstraße 16, Villa, gebaut 1903 nach Entwurf von F. Boese
  • Villa Farenholtz, Jean-Burger-Straße 2, gebaut 1912 nach Entwurf von Paul Mebes
  • Lennéstraße 1, Villa, gebaut 1900 für den Stadtbaurat Otto Peters
  • Lennéstraße 4, Villa, gebaut 1902 durch Otto Brandt
  • Villa von Bergen, Lennéstraße 11, gebaut 1902 durch Wilhelm Hahn
Gedenkstein für Jean Burger

Denkmäler

  • Eike-von-Repgow-Denkmal, 1937 geschaffen von Hans Grimm
  • Gedenkstein für Jean Burger in der Lennéstraße

Rayonhäuser

Bedingt durch die Lage des Stadtteils im Festungsrayon der Festung Magdeburg mussten Gebäude zunächst so errichtet werden, dass sie im Kriegsfall in kürzester Zeit eingerissen werden konnten, um der Festung ein freies Schussfeld zu ermöglichen. Nur wenige dieser daher im Fachwerkbauweise errichteten sogenannten Rayonhäuser sind erhalten.

  • Leipziger Straße 7, erbaut 1884 von Zimmermeister Heinrich Gose
  • Leipziger Straße 8, erbaut 1885 von Carl Dabelow
  • Leipziger Straße 9, erbaut 1887 von Carl Ganzlin
  • Leipziger Straße 55, erbaut 1887 durch Zimmermeister Alb. Jul. Hitzeroth
  • Helmholtzstraße 8, Villa, erbaut 1889/90

Kirchen

Der in der Zeit der Weimarer Republik geplante Bau einer evangelischen Kirche scheiterte an den wirtschaftlichen Problemen in der Rezession. Dieses Projekt brachte jedoch das im Stil des Neuen Bauens errichtete Gemeindehaus St. Michael hervor, welches heute eine selbständige evangelische Kirchengemeinde beherbergt. Seit 1921 ist auch eine Gemeinde der neuapostolischen Kirche im Stadtteil vorhanden, die in den Jahren 1987 bis 1992 die heutige Neuapostolische Kirche Magdeburg-Leipziger Straße errichtete.

Friedhöfe

  • Südfriedhof, angelegt ab 1872 durch Paul Viktor Niemeyer. Auf dem Friedhof befindet sich eine 1876 von Aurel Sturmhöfel im Stil des Neoklassizismus errichtete Kapelle.
  • Jüdischer Friedhof, in Nutzung seit 1816. Einige Grabsteine stammen jedoch bereits aus dem 13. Jahrhundert und wurden von einem alten Begräbnisplatz hierher gebracht. Die Feierhalle stammt aus dem Jahr 1864 und wurde nach Plänen Johann Heinrich L´hermets errichtet.

Persönlichkeiten

Im Stadtteil lebten der Ingenieur Waldemar Vinz (1906–1986) und der Schauspieler Kurt Rackelmann (1910–1973).

Literatur

  • Folkhard Cremer: Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 601 f.
  • Clemens Schmidt: 40 Viertel im großen Test. Magdeburger Verlags- und Druckhaus, 2003.
  • Magdeburg – Architektur und Städtebau. Verlag Janos Stekovics, Halle an der Saale 2001, ISBN 3-929330-33-4, S. 238 ff.
Commons: Magdeburg-Leipziger Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtteilkatalog des Amtes für Statistik

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haus 60a - Universitätsklinikum Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Bildersindtoll, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus 60a des Universitätsklinikums Magdeburg
Kristallpalast MD1.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kristall-Palast Magdeburg, Seite zur Leipziger Straße
Gedenkstein für Jean Burger, Magdeburg-Leipziger Straße, 2005.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Olaf2 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein für Jean Burger in der Lennéstraße in Magdeburg, selbst aufgenommen am 7.4.2005, erteilte Lizenz:GNU-FDL