Leipziger Schauspielhaus

Das Leipziger Schauspielhaus in der Sophienstraße

Das Leipziger Schauspielhaus war ein Privattheater in der südlichen Vorstadt Leipzigs, dem jetzigen Ortsteil Zentrum-Süd. Es befand sich in der Sophienstraße 17–19 (heute: Shakespearestraße). Das beim Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 vollständig zerstörte Gebäude wurde nicht wieder aufgebaut.

Geschichte

Das Theatergebäude entstand im Jahr 1873 nach Plänen des Baumeisters Friedrich, der zugleich Eigentümer des Hauses war. Am 11. Oktober 1874 fand die Eröffnung unter dem Namen Carl-Theater statt. In den folgenden Jahren wurden vorwiegend Schwänke, Possen und Operetten aufgeführt. Dabei wechselten die Direktoren und die Ensembles häufig.

Im Jahre 1887 pachtete Max Staegemann das Haus und nannte es nach der damaligen Sächsischen Königin Carola-Theater. Unter seiner Direktion wurde das Haus nur im Winterhalbjahr an Sonntagen bespielt und blieb weiterhin ein reines Vaudeville-Theater. In den Jahren 1895 bis 1898 überließ er die Spielstätte der Leipziger Literarischen Gesellschaft, die sich der Pflege moderner Dramen und Literatur verschrieben hatte. 1899 entschied die Stadtverwaltung gegen den Willen Staegemanns, den Pachtvertrag für das Carola-Theater aufzuheben.

Anton Christian Hartmann (1860–1912)

Nun übernahm Anton Hartmann das Theater, der mit seinem Oberspielleiter Arthur Eggeling das seichte Repertoire zunehmend verbannte. Zum neuen Ensemble gehörten neben Hartmann auch Lothar Mehnert, Hans Marr, Ernst Bornstedt, Wilhelm Berthold, Bernhard Wildenhain, Hans Leibelt, Margarete Paschke, Julia Siegert, Emilie Winterberg und später auch Lina Carstens. Insgesamt bestand das künstlerische Personal um das Jahr 1900 aus siebzehn Damen und dreiundzwanzig Herren.

Hartmann nannte die Spielstätte nun Leipziger Schauspielhaus und eröffnete es am 10. September 1902 mit einer Ouvertüre, einem Prolog und drei Bühnenwerken: Wallensteins Lager, Die Geschwister und Bussons Ruhmlose Helden. Der Premierenabend wurde ein voller Erfolg. Allein im ersten Winterhalbjahr zogen neben Gastspielen von Agnes Sorma über sechzehn Bühnenwerke die Zuschauer in ihren Bann, unter anderem:

Fritz Viehweg (1880–1929)

Bereits unter Hartmanns Intendanz entwickelte sich das Leipziger Schauspielhaus mehr und mehr zur Avantgarde-Bühne. Nach seinem Tod im Jahre 1912 übernahm der damalige Dramaturg des Theaters, Fritz Viehweg, die Leitung. Nun wurde das Leipziger Schauspielhaus endgültig zur Heimstätte der jungen Literatur und zur literarischen Experimentierbühne: Stücke von Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind, Max Dauthendey, Herbert Eulenberg, Lew Tolstoi und August Strindberg wurden bereits in der ersten Spielzeit aufgeführt.

Wilhelm Berthold (1881–1969)

Die schwierigen Jahre des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit bewältigten Viehweg und sein Verwaltungsdirektor Wilhelm Berthold 1920 durch die Gründung der Leipziger Theatergemeinde, „die mit der Ausgabe von Anteilscheinen den Fortbestand der Bühne sicherte.“[1] Zu wichtigen Einnahmequellen für das Privattheater wurden auch die von Bernhard Wildenhain alljährlich inszenierten Sommerschwänke und Weihnachtsmärchen, die stets für volle Häuser und Kassen sorgten.

Nach dem plötzlichen Tod Viehwegs im Jahre 1929 übernahm Wilhelm Berthold allein die Leitung des Theaters, zwischenzeitlich unterstützt durch Direktor Otto Werther. Die Spielzeiten 1928/29 und 1929/30 waren geprägt von Aufsehen erregenden Inszenierungen und Theaterskandalen wie die Aufführungen von Bruckners Krankheit der Jugend, Langers Peripherie oder Lampels Revolte im Erziehungshaus. 1929/30 gastierte das Moskauer Kammertheater unter der Leitung von Alexander Jakowlewitsch Tairow und brachte die umstrittenen Inszenierungen von Ostrowskis Gewitter und O’Neill Gier unter Ulmen zur Aufführung.

Die Uraufführung des Dramas Ritter Nérestan, das später unter dem Titel Mädchen in Uniform mehrfach verfilmt wurde, brachte den Durchbruch für die noch unbekannte Autorin Christa Winsloe, ebenso für die junge Schauspielerin Hertha Thiele in der Rolle der Manuela von Meinhardis.

Die Gesangsgruppe Comedian Harmonists erlebte mit ihrem ersten abendfüllenden Konzertprogramm Tempo Varieté im Januar 1930 den Durchbruch zu ihrer internationalen Karriere auf dieser Theaterbühne, nachdem sie dort bereits 1929 an der Aufführung der Revue Zwei Krawatten von Mischa Spoliansky mit Annemarie de Bruyn und Rudolf Schaffganz mitgewirkt hatten.[2]

Ein Ereignis ganz anderer Art war der Auftritt des Münchner Kabaretts Die Nachrichter: „Wenn sie sich ankündigten, setzte ein Sturm auf die Theaterkassen ein, das geistige Leipzig war in diesen Tagen in der Sophienstraße. In den Spielzeiten 1931/33 erzielten die prächtigen Münchner Kabarettisten allein mit Hier irrte Goethe sechzehn und mit Der Esel ist los dreißig ausverkaufte Häuser.“[3]

Den Nationalsozialisten war diese Bühne, auf der bis 1933 Werke von Walter Hasenclever, Georg Kaiser, Stefan Zweig, Leonhard Frank, Bertolt Brecht und Friedrich Wolf aufgeführt wurden, von Beginn an verdächtig. Die politische Einflussnahme auf die Spielpläne wirkte sich verheerend für die Kassenerträge des Privattheaters aus. Der unerwartete Riesenerfolg des Lustspiels Krach im Hinterhaus von Maximilian Böttcher konnte die Ausschaltung des Hauses nicht abwenden. Anfang 1938 gelangten der Vorstand und der Aufsichtsrat des Theaters zu der Auffassung, dass das Haus nicht mehr lebensfähig sei, sie sorgten für seine Eingliederung in den Verband der Städtischen Bühnen. Die Abschiedsvorstellung ging am 15. Mai 1938 mit Kabale und Liebe über die Bühne. Raimund Schelcher spielte den Ferdinand, Lore Hansen die Luise. Der Schauspieler Reinhold Balqué sprach einen von Gustav Herrmann verfassten Epilog. – Am 4. Dezember 1943 wurde das Gebäude durch Brand- und Sprengbomben ein Raub der Flammen.

Bekannte Schauspieler mit Gastrollen

Uraufführungen am Leipziger Schauspielhaus (Auszug)

  • 1904/05: Karl Skraup Auf Szelejewo
  • 1904/05: Romain Coolus Antoinette Sabrier
  • 1912/13: Herbert Eulenberg Die Wunderkur
  • 1915/16: Hanns Johst Stroh
  • 1916/17: Emil Gött Edelwild; Max Harlan Der Weltbürger
  • 1917/18: Emil Gött Mauserung
  • 1918/19: Hans Müller Der Schöpfer; Justinus Kerner Der Totengräber von Feldberg;
    Hanns Johst Der Einsame
  • 1919/20: Hans Reimann und Hans Natonek Der gute Mensch – Harlekin
  • 1925/26: Charles Vildrac Michel Auclair (Deutsche Erstaufführung)
  • 1926/27: Walter Tiemann Geist in der Flasche;
    Gerhart Hauptmann Dorothea Angermann;
    Georg Kaiser Papiermühle
  • 1921/22: Hans Henny Jahnn Die Krönung Richards III.;
    Friedrich Neubauer Der Hühnerhof
  • 1922/23: Arnold und Bach Der kühne Schwimmer
  • 1923/24: Gerhart Hauptmann Kaiser Maxens Brautfahrt;
    Hans José Rehfisch Wer weint um Juckenack
  • 1924/25: John Galsworthy Loyalität;
    Eugen Ortner Michael Hundertpfund
  • 1929/30: Kirchon Roter Rost;
    Robert Overweg Duell um Frieda;
    Hartwig Bonner Was spät kommt, kommt doch

Literatur

  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Verlag Pro Leipzig, Leipzig 2005
  • Bernhard Wildenhain: Schauspieler sein..., hrsg. von Friedrich und Käthe May, Henschel Verlag, Berlin 1958

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Leipzig 2005, S. 347.
  2. Tobias Leißner: Die Leipziger und ihre Harmonists. Zur Erinnerung an den Start einer Weltkarriere in Leipzig. Zugriff am 17. Juni 2022
  3. Bernhard Wildenhain: Schauspieler sein..., hrsg. von Ferdinand und Käthe May, Berlin 1958, S. 138f

Koordinaten: 51° 19′ 37″ N, 12° 22′ 35″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

LeipzigerSchauspielhaus.jpg
Autor/Urheber:

R. Knobbe, Leipzig

, Lizenz: PD-alt-100

Leipziger Schauspielhaus Sophienstraße

Fritz Viehweg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Fritz Viehweg

Anton Hartmann.jpeg
Autor/Urheber:

A. & Th. Weger, Leipzig

, Lizenz: PD-alt-100

Anton Hartmann

Wilhelm Berthold.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wilhelm Berthold, Schauspieler und Theaterdirektor