Leila Mes’chi
Leila Mes’chi ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. Januar 1968 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.169.566 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 223:134 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 WTA, 1 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 12 (5. August 1991) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 171:122 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 WTA, 2 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (10. April 1995) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Leila Mes’chi, verheiratet Leila Nadibaidse (georgisch ლეილა მესხი, russisch Ле́йла Георгиевна Ме́схи; * 5. Januar 1968 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige georgische Tennisspielerin.
Karriere
Mes’chi, die auf der WTA Tour jeweils fünf Einzel- und Doppeltitel gewann, erreichte am 5. August 1991 mit Position 12 der WTA-Weltrangliste die beste Platzierung ihrer Profikarriere. Für das Vereinte Team gewann sie bei den Olympischen Spielen 1992 mit Natallja Swerawa als Partnerin die Bronzemedaille im Doppel. 1994 bestritt sie für die georgische Fed-Cup-Mannschaft sechs Partien, von denen sie fünf gewann. Ihre fünf Fed-Cup-Partien für das sowjetische Team hatte sie allesamt verloren.
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 12. November 1989 | Brentwood | WTA Tier V | ![]() | 6:2, 6:3 |
2. | 4. Februar 1990 | Auckland | WTA Tier V | ![]() | 6:1, 6:0 |
3. | 7. Oktober 1990 | Moskau | WTA Tier V | ![]() | 6:4, 6:4 |
4. | 10. Februar 1991 | Wellington | WTA Tier V | ![]() | 3:6, 7:63, 6:2 |
5. | 14. Januar 1995 | Hobart | WTA Tier IV | ![]() | 6:2, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Turniersiegerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | April 1988 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | 6:7, 3:6 |
2. | März 1989 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz (Halle) | ![]() | 4:6, 4:6 |
3. | Februar 1990 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | 6:1, 4:6, 0:6 |
4. | November 1990 | ![]() | WTA Tier IV | Hartplatz (Halle) | ![]() | 4:6, 2:6 |
5. | April 1991 | ![]() | WTA Tier I | Sand | ![]() | 1:6, 1:6 |
6. | September 1991 | ![]() | WTA Tier IV | Teppich (Halle) | ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Februar 1990 | ![]() | WTA Tier IV | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 7:6 |
2. | Februar 1990 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 2:6, 6:4 |
3. | Februar 1993 | ![]() | WTA Tier III | Teppich (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
4. | April 1993 | ![]() | WTA Tier II | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:4 |
5. | Februar 1994 | ![]() | WTA Tier III | Teppich (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 3 | — | AF | 1 | 1 | 1 | AF |
French Open | — | 1 | 3 | AF | AF | 3 | 3 | — | AF |
Wimbledon | 2 | — | 1 | — | 1 | 1 | 1 | — | 2 |
US Open | 3 | 3 | VF | 3 | 2 | 2 | AF | — | VF |
Doppel
Turnier | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | VF | — | AF | 1 | AF | VF | VF |
French Open | — | — | 1 | AF | AF | 1 | AF | VF | — | VF |
Wimbledon | 1 | 2 | — | 2 | — | — | — | — | — | 2 |
US Open | — | 1 | 2 | VF | HF | AF | 2 | 2 | — | HF |
Persönliches
Mes’chi ist seit 1988 mit Pavil Nadibaidze verheiratet.[1] 1995 gründete sie eine Tennisakademie in Tiflis die ihren Namen trägt.[2]
Weblinks
- WTA-Profil von Leila Mes’chi (englisch)
- ITF-Profil von Leila Mes’chi (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Leila Mes’chi (englisch)
- Leila Mes’chi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Leila Meskhi im Munzinger-Archiv, abgerufen am 19. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Leila Meskhi - die erste professionelle Tennisspielerin in Georgia. In: leilameskhitennisacademy.ge. Ehemals im ; abgerufen am 26. März 2020 (ge). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mes’chi, Leila |
ALTERNATIVNAMEN | Meskhi, Leila; Meschi, Leila; Meschki, Leila; Ме́схи, Ле́йла Г. (russisch); მესხი, ლეილა (georgisch); Nadibaidse, Leila G. |
KURZBESCHREIBUNG | georgische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1968 |
GEBURTSORT | Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".