Leichtathletikanlage
Leichtathletikanlagen im Freien oder in Sporthallen dienen zur Ausübung der Leichtathletikdisziplinen Gehen, Laufen, Springen, Werfen und Stoßen. Zusammenfassungen von Einzelanlagen, die diesem Zweck dienen, nennt man Kampfbahnen.
Beschreibung
Einzelanlagen
Es gibt für die Einzeldisziplinen spezielle Einzelanlagen. Laufbahnen gibt es als Rundbahn, Kurzstreckenbahn und Hindernislaufbahn mit Wassergraben. Für die Sprungdisziplinen sind es vier unterschiedliche Anlagen: Hochsprunganlage, Stabhochsprunganlage, Weitsprunganlage und Dreisprunganlage. Als Wurfanlagen dienen die Diskuswurfanlage, die Hammerwurfanlage und die Speerwurfanlage. Die Kugelstoßanlage besteht aus Stoßkreis und Stoßsektor.
Kampfbahnen
Zusammengefasst werden die Einzelanlagen in Kampfbahnen. Es gibt vier Typen und mehrere Kombinationen. Die Abmessungen und die Ausstattung, z. B. mit Sprung- und Wurfanlagen, sind in der DIN 18035-1 „Sportplätze – Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße“ geregelt. Die Unterschiede sind z. B. an der Anzahl der Laufbahnen und der Gesamtlänge des Sportfeldes erkennbar:
- Kampfbahn Typ A: 8 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 176,91 Meter
- Kampfbahn Typ B: 6 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 172,03 Meter
- Kampfbahn Typ C: 4 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 167,18 Meter
- Kampfbahn Typ D: Wurf- und Sprunganlagen
Zudem zertifiziert der Leichtathletik-Weltverband World Athletics bestimmte Leichtathletikanlagen weltweit nach Class 1 Certified Facility und Class 2 Certified Facility sowie Certified Indoor Facility.[1]
Bodenbeläge
Die Bodenbeläge bestehen bei Laufdisziplinen und Absprung-/Abwurfzonen aus einem Tennenbelag oder aus Kunststoff (Rekortan, Tartan, Spurtan, Regupol). Die Farbe ist in der Regel rot, da auch die Aschenbahnen in erdigen Farben angelegt worden sind. Seit den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin werden auch blaue Bahnen immer beliebter. Landezonen für Wurf- und Stoßgeräte bestehen aus Grasflächen. Der Weit- und Dreisprung erfolgt in eine Sandgrube, der Hoch- und Stabhochsprung auf Weichbodenmatten.
World Athletics zertifiziert in seinem World Athletics Certification System regelmäßig zugelassene Bodenbeläge.[1]
Sonstiges
Die ersten Sportanlagen für die Leichtathletik wurden als „Kampfbahn“ bezeichnet.[2] Bekannt sind zum Beispiel die „Jahnkampfbahn“ in Hamburger Stadtpark, die „Glückauf-Kampfbahn“ in Gelsenkirchen und die „Kampfbahn Rote Erde“ in Dortmund, die später in „Stadion Rote Erde“ umbenannt wurde.
Siehe auch
Literatur
Nähere Informationen in DIN 18035-1 sowie in den Internationalen Wettkampfregeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).[3]
Weblinks
- Detlev Ackermann: Allerlei Interessantes zum Aufbau und Länge einer 400m Laufbahn. In: Laufen.Koeln. Detlev Ackermann, 30. Oktober 2009 .
- Jason Fitzgerald: How to Run Track Workouts on a 400m Outdoor Track (infographic). In: Strength Running (SR). April 2015 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b Technical Information | Official Documents. Abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Tesch: Stadion oder Kampfbahn. In: Hamburgischer Correspondent. „Neue Hamburgische Börsen–Halle“. Morgenausgabe, 4. Juli 1914, S. 6, (Digitalisat; dieser Beitrag fand sich auch in anderen Zeitungen)
- ↑ Regelwerk der Leichtathletik. Deutscher Leichtathletik-Verband, abgerufen am 25. September 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: BlackEyedLion, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Olympiastadions in München mit der Anordnung der Anlagen für einen Leichtathletikwettbewerb
A Laufbahn, B Teil der Laufbahn für Hindernisläufe, C Anlaufbahn für Speerwurf (2x), D Anlaufbereich für Hochsprung, E zwei Anlagen für Stabhochsprung, F Position der Käfige für Hammer- und Diskuswurf (2x), G Stoßkreis für Kugelstoßen (1 von 4), H Sprunganlagen für Weitsprung und Dreisprung (2x)
Originalfoto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20220923_Olympic_Stadium_Munich.jpg, Autor: User:FlocciNivis
Quelle der eingefügten Information:
Source of the inserted information:
Fédération Française d'Athlétisme, Reglement des installations et des materiels fixes d'athletisme, Version 2019, Kapitel Stades d'athletisme de plein air, abgerufen am 5. August 2024.
Government of Western Australia, Department of Local Government, Sport and Cultural Industries, Sports dimensions guide, Athletics, Standard competition layout., abgerufen am 5. August 2024.