Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025/400 m der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 400-Meter-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 49 Athleten aus 27 Ländern |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfort | Nationalstadion (Tokio, 2019) |
Wettkampfphase | 14. September (Vorläufe) 16. September (Halbfinals) 18. September (Finale) |
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 findet vom 14. bis 18. September 2025 im Nationalstadion der japanischen Hauptstadt Tokio statt.
49 Athleten aus 27 Ländern nehmen an dem Wettbewerb teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() | 43,03 s | OS Rio de Janeiro, Brasilien | 14. August 2016 |
Weltmeisterschaftsrekord | ![]() | 43,18 s | WM Sevilla, Spanien | 26. August 1999 |
Es wurden bisher eine Weltjahresbestleistung und drei neue Landesrekorde aufgestellt.
- Weltjahresbestleistung:
- 43,61 s - Busang Collen Kebinatshipi (Botswana), zweites Halbfinale am 16. September
- Landesrekorde:
- 44,44 s – Yuki Joseph Nakajima (Japan), zweiter Vorlauf am 14. September
- 44,45 s – Edoardo Scotti (Italien), dritter Vorlauf am 14. September
- 44,55 s – Attila Molnár (Ungarn), fünfter Vorlauf am 14. September
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
- WL: Weltjahresbestleistung
- NR: nationaler Rekord
- DSQ: disqualifiziert
- DNS: nicht am Start (did not start)
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
- IWR: Internationale Wettkampfregeln
- TR: Technische Regeln
Vorläufe
Aus den sechs Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
14. September 2025, 18:35 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jereem Richards | ![]() | 44,64 |
2 | Lythe Pillay | ![]() | 44,73 |
3 | Charles Dobson | ![]() | 44,85 |
4 | Daniel Segers | ![]() | 45,04 |
5 | Fuga Satō | ![]() | 45,10 |
6 | Brian Onyari Tinega | ![]() | 45,13 |
7 | Oleksandr Pohorilko | ![]() | 45,44 |
8 | Maksymilian Szwed | ![]() | 45,67 |
Lauf 2
14. September 2025, 18:43 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Bayapo Ndori | ![]() | 44,36 |
2 | Yuki Joseph Nakajima | ![]() | 44,44 NR |
3 | Bovel McPherson | ![]() | 44,51 |
4 | Matthew Hudson-Smith | ![]() | 44,68 |
5 | Elián Larregina | ![]() | 44,97 |
6 | Alexander Doom | ![]() | 45,10 |
7 | Cooper Sherman | ![]() | 45,53 |
8 | Chidi Okezie | ![]() | 45,66 |
Lauf 3
14. September 2025, 18:51 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jacory Patterson | ![]() | 43,90 |
2 | Rusheen McDonald | ![]() | 44,38 |
3 | Edoardo Scotti | ![]() | 44,45 NR |
4 | Collen Kebinatshipi | ![]() | 44,48 |
5 | Samuel Ogazi | ![]() | 45,97 |
6 | Jean Paul Bredau | ![]() | 46,05 |
7 | Jonas Phijffers | ![]() | 46,26 |
8 | Umar Osman | ![]() | 46,43 |
Lauf 4
14. September 2025, 18:59 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Christopher Bailey | ![]() | 44,49 |
2 | Reece Holder | ![]() | 44,54 |
3 | Muzala Samukonga | ![]() | 44,56 |
4 | Samuel Reardon | ![]() | 44,70 |
5 | Patrik Simon Enyingi | ![]() | 45,25 |
6 | Kevin Kipkorir | ![]() | 45,39 |
7 | Lionel Spitz | ![]() | 45,57 |
8 | Eugene Omalla | ![]() | 45,97 |
Lauf 5
14. September 2025, 19:07 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Zakithi Nene | ![]() | 44,34 |
2 | Vernon Norwood | ![]() | 44,55 |
3 | Attila Molnár | ![]() | 44,55 NR |
4 | Ammar Ismail Yahia Ibrahim | ![]() | 44,63 |
5 | Rok Ferlan | ![]() | 44,91 |
6 | Mihai Dringo | ![]() | 45,21 |
7 | Luca Sito | ![]() | 46,22 |
8 | Antonio Watson | ![]() | 46,23 |
Lauf 6
14. September 2025, 19:17 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Khaleb McRae | ![]() | 44,25 |
2 | Lee Eppie | ![]() | 44,44 |
3 | Kirani James | ![]() | 44,66 |
4 | Delano Kennedy | ![]() | 44,74 |
5 | George Mutinda | ![]() | 45,07 |
6 | Christopher Morales Williams | ![]() | 45,26 |
7 | Alexander Ogando | ![]() | 45,59 |
8 | Isaya Klein Ikkink | ![]() | 46,32 |
Halbfinale
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizieren sich die jeweils zwei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
16. September 2025, 21:36 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Zakithi Nene | ![]() | 44,20 |
2 | Lee Eppie | ![]() | 44,51 |
3 | Reece Holder | ![]() | 44,63 |
4 | Ammar Ismail Yahia Ibrahim | ![]() | 44,74 |
5 | Attila Molnár | ![]() | 44,94 |
6 | Bovel McPherson | ![]() | 44,99 |
7 | Christopher Bailey | ![]() | 45,05 |
8 | Samuel Reardon | ![]() | 45,10 |
Lauf 2
16. September 2025, 21:48 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Collen Kebinatshipi | ![]() | 43,61 WL |
2 | Rusheen McDonald | ![]() | 44,04 |
3 | Jereem Richards | ![]() | 44,12 |
4 | Jacory Patterson | ![]() | 44,19 |
5 | Edoardo Scotti | ![]() | 44,77 |
6 | Lythe Pillay | ![]() | 44,82 |
7 | Charles Dobson | ![]() | 44,85 |
8 | Rok Ferlan | ![]() | 45,71 |
Lauf 3
16. September 2025, 21:55 Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Bayapo Ndori | ![]() | 44,21 |
2 | Yuki Joseph Nakajima | ![]() | 44,53 |
3 | Muzala Samukonga | ![]() | 44,60 |
4 | Khaleb McRae | ![]() | 44,82 |
5 | Vernon Norwood | ![]() | 44,83 |
6 | Matthew Hudson-Smith | ![]() | 44,95 |
7 | Kirani James | ![]() | 44,97 |
Delano Kennedy | ![]() | 44,97 |
Finale
18. September 2025, ??:?? Uhr Ortszeit
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 |
Weblinks und Quellen
- [1], worldathletics.org (englisch), abgerufen am 15. September 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal