Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/5000 m der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athletinnen aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nemzeti Atlétikai Központ | ||||||||
Wettkampfphase | 23. August (Vorläufe) 26. August (Finale) | ||||||||
|

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 23. und 26. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.
39 Athletinnen aus 21 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Weltmeisterin wurde die kenianische Weltrekordinhaberin, Faith Kipyegon die am Tag vor ihrem 5000-Meter-Vorlauf bereits das Rennen über 1500 Meter für sich entschieden hatte. Sie gewann vor der aktuellen Olympiasiegerin Sifan Hassan aus den Niederlanden, hier in Budapest Bronzemedaillengewinnerin über 1500 Meter. Auf den dritten Platz kam die Vizeweltmeisterin von 2022 Beatrice Chebet, ebenfalls aus Kenia.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 14:05,20 min | ![]() | Paris, Frankreich | 9. Juni 2023[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 14:26,72 min | ![]() | WM Doha, Katar | 5. Oktober 2019 |
Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die spätere Vizeweltmeisterin Sifan Hassan aus den Niederlanden im zweiten Vorlauf am 23. August mit 14:32,29 min, womit sie 5,57 s über dem Rekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 27,09 s.
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 14:37,98 min – Nozomi Tanaka (Japan), zweiter Vorlauf am 23. August
- 14:43,94 min – Laura Galván (Mexiko), zweiter Vorlauf am 23. August
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
- NR: nationaler Rekord
- DNS: nicht am Start (did not start)
- DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten acht Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1

23. August 2023, 19:02 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Beatrice Chebet | ![]() | 14:57,70 |
2 | Gudaf Tsegay | ![]() | 14:57,72 |
3 | Margaret Kipkemboi | ![]() | 15:00,10 |
4 | Agate Caune | ![]() | 15:00,48 |
5 | Elise Cranny | ![]() | 15:01,53 |
6 | Medina Eisa | ![]() | 15:03,07 |
7 | Alicia Monson | ![]() | 15:03,35 |
8 | Maureen Koster | ![]() | 15:05,13 |
9 | Francine Niyomukunzi | ![]() | 15:05,24 |
10 | Rose Davies | ![]() | 15:07,93 |
11 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | ![]() | 15:08,96 |
12 | Ririka Hironaka | ![]() | 15:11,16 |
13 | Sarah Chelangat | ![]() | 15:14,89 |
14 | Megan Keith | ![]() | 15:21,94 |
15 | Julie-Anne Staehli | ![]() | 15:24,09 |
16 | Viktória Wagner-Gyürkés | ![]() | 15:29,42 |
17 | Ludovica Cavalli | ![]() | 15:32,95 |
18 | Lauren Ryan | ![]() | 15:40,23 |
19 | Briana Scott | ![]() | 15:42,56 |
20 | Yuma Yamamoto | ![]() | 16:05,57 |
Vorlauf 2

23. August 2023, 19:26 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sifan Hassan | ![]() | 14:32,29 |
2 | Faith Kipyegon | ![]() | 14:32,31 |
3 | Ejgayehu Taye | ![]() | 14:33,23 |
4 | Freweyni Hailu | ![]() | 14:34,16 |
5 | Lilian Kasait Rengeruk | ![]() | 14:36,61 |
6 | Nozomi Tanaka | ![]() | 14:37,98 NR |
7 | Nadia Battocletti | ![]() | 14:41,78 |
8 | Laura Galván | ![]() | 14:43,94 NR |
9 | Natosha Rogers | ![]() | 15:06,58 |
10 | Joselyn Brea | ![]() | 15:11,16 |
11 | Amy-Eloise Markovc | ![]() | 15:13,66 |
12 | Camilla Richardsson | ![]() | 15:13,84 |
13 | Jessica Hull | ![]() | 15:15,89 |
14 | Mariana Machado | ![]() | 15:28,97 |
15 | Anjelina Lohalith | ![]() | 15:35,25 |
16 | Prisca Chesang | ![]() | 15:37,02 |
17 | He Wuga | ![]() | 15:54,30 |
18 | Erin Teschuk | ![]() | 15:56,54 |
DNF | Fedra Luna | ![]() | |
DNS | Sarah Lahti | ![]() |
Finale
- Die Medaillengewinnerinnen (v. l. n. r.): Sifan Hassan. Faith Kipyegon, Beatrice Chebet
- Die Spitzengruppe mit Faith Kipyegon vor Sifan Hassan, Ejgayehu Taye (verdeckt), Margaret Kipkemboi, Beatrice Chebet, Lilian Kasait Rengeruk (verdeckt), Medina Eisa, Elise Cranny (verdeckt)
26. August 2023, 20:50 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Faith Kipyegon | ![]() | 14:53,88 |
2 | Sifan Hassan | ![]() | 14:54,11 |
3 | Beatrice Chebet | ![]() | 14:54,33 |
4 | Margaret Kipkemboi | ![]() | 14:56,62 |
5 | Ejgayehu Taye | ![]() | 14:56,85 |
6 | Medina Eisa | ![]() | 14:58,23 |
7 | Freweyni Hailu | ![]() | 14:58,31 |
8 | Nozomi Tanaka | ![]() | 14:58,99 |
9 | Elise Cranny | ![]() | 14:59,22 |
10 | Laura Galván | ![]() | 14:59,32 |
Lilian Kasait Rengeruk | ![]() | 14:59,32 | |
12 | Maureen Koster | ![]() | 15:00,78 |
13 | Gudaf Tsegay | ![]() | 15:01,13 |
14 | Alicia Monson | ![]() | 15:04,08 |
15 | Francine Niyomukunzi | ![]() | 15:15,01 |
16 | Nadia Battocletti | ![]() | 15:27,86 |
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:55,34 min | Ejgayehu Taye mit dem kompletten Feld | 2:55,34 min |
2000 m | 6:04,25 min | Beatrice Chebet mit dem kompletten Feld | 3:08,91 min |
3000 m | 9:16,55 min | Lilian Kasait Rengeruk mit dem kompletten Feld | 3:12,30 min |
4000 m | 12:13,83 min | Gudaf Tsegay mit dem kompletten Feld | 2:57,28 min |
5000 m | 14:53,88 min | Faith Kipyegon | 2:40,05 min |
Weblinks
- Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, Ergebnisse Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 17. September 2023
- World Athletics Championships Budapest 2023, Offizielle Website der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 17. September 2023
- Alle News zur WM 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 17. September 2023
- World Athletics Championships Budapest 2023, Timetable/Results Women 5000 Metres, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 17. September 2023
Videolink
- World Athletic championship 2023-Women's 5000Mtrs -Kenyan World Record, youtube.com, abgerufen am 17. September 2023
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 17. September 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WKBO3436 5000m W heats
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 7 5000 m women podium
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WKBO4458 5000m W final Kipyegon Hassan
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WKBO3432 5000m W heats
Autor/Urheber: Random photos 1989, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budapest, MOL Campus, kilátás