Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/3000 m Hindernis der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Budapest | ||||||||
Wettkampfort | Nemzeti Atlétikai Központ | ||||||||
Wettkampfphase | 19. August (Vorläufe) 22. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 19. und 22. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.
37 Athleten aus 21 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Weltmeister wurde der marokkanische Titelverteidiger Soufiane el-Bakkali. Er gewann vor dem Äthiopier Lamecha Girma. Bronze ging an den Kenianer Abraham Kibiwot.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Lamecha Girma | 7:52,11 min | Paris, Frankreich | 9. Juni 2023[1] |
WM-Rekord | Ezekiel Kemboi | 8:00,43 min | WM in Berlin, Deutschland | 18. August 2009 |
Bei den hohen Temperaturen in Budapest waren Rennen mit Topzeiten kaum möglich. So wurde der schon seit zwanzig Jahren bestehende Championshiprekord (CR) auch bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der marokkanische Weltmeister Soufiane el-Bakkali mit 8:03,53 min, womit er immerhin nur 3,10 min über dem Rekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihm 11,42 s.
Vorrunde
20. August 2023
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
19. August 2023, 12:35 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Getnet Wale | Äthiopien | 8:19,99 |
2 | Jean-Simon Desgagnés | Kanada | 8:20,04 |
3 | Simon Kiprop Koech | Kenia | 8:20,29 |
4 | Daniel Arce | Spanien | 8:20,46 |
5 | Ryōma Aoki | Japan | 8:20,54 |
6 | Mohamed Tindouft | Marokko | 8:20,67 |
7 | Avinash Sable | Indien | 8:22,24 |
8 | Benard Keter | USA | 8:24,20 |
9 | Vidar Johansson | Schweden | 8:27,21 |
10 | Ahmed Jaziri | Tunesien | 8:29,81 |
11 | Topi Raitanen | Finnland | 8:30,69 |
12 | Matthew Clarke | Australien | 8:40,92 |
Vorlauf 2
19. August 2023, 12:50 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Kenneth Rooks | USA | 8:23,66 |
2 | Soufiane el-Bakkali | Marokko | 8:23,66 |
3 | Mohamed Amin Jhinaoui | Tunesien | 8:24,20 |
4 | Abraham Kibiwot | Kenia | 8:24,31 |
5 | Leonard Chemutai | Uganda | 8:24,74 |
6 | Nahuel Carabaña | Andorra | 8:27,05 |
7 | István Palkovits | Ungarn | 8:29,37 |
8 | Abrham Sime | Äthiopien | 8:31,49 |
9 | Osama Zoghlami | Italien | 8:33,07 |
10 | Salaheddine Ben Yazide | Marokko | 8:38,14 |
11 | Seiya Sunada | Japan | 8:38,59 |
12 | Emil Blomberg | Schweden | 8:42,33 |
Vorlauf 3
19. August 2023, 15:05 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lamecha Girma | Äthiopien | 8:15,89 |
2 | George Beamish | Neuseeland | 8:16,36 |
3 | Leonard Kipkemoi Bett | Kenia | 8:16,74 |
4 | Ryūji Miura | Japan | 8:18,73 |
5 | Simon Sundström | Schweden | 8:20,10 |
6 | Víctor Ruiz | Spanien | 8:20,54 |
7 | Djilali Bedrani | Frankreich | 8:20,69 |
8 | Karl Bebendorf | Deutschland | 8:22,33 |
9 | Mohammed Msaad | Marokko | 8:22,95 |
10 | Ala Zoghlami | Italien | 8:28,76 |
11 | Isaac Updike | USA | 8:31,81 a |
12 | Fouad Idbafdil | Athlete Refugee Team | 8:39,21 |
13 | Julián Molina | Argentinien | 8:46,44 |
Finale
23. August 2023, 18:10 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Soufiane el-Bakkali | Marokko | 8:03,53 |
2 | Lamecha Girma | Äthiopien | 8:05,44 |
3 | Abraham Kibiwot | Kenia | 8:11,98 |
4 | Leonard Kipkemoi Bett | Kenia | 8:12,26 |
5 | George Beamish | Neuseeland | 8:13,46 |
6 | Ryūji Miura | Japan | 8:13,70 |
7 | Simon Kiprop Koech | Kenia | 8:14,37 |
8 | Jean-Simon Desgagnés | Kanada | 8:15,58 |
9 | Daniel Arce | Spanien | 8:18,31 |
10 | Kenneth Rooks | USA | 8:20,02 |
11 | Getnet Wale | Äthiopien | 8:21,03 |
12 | Leonard Chemutai | Uganda | 8:21,61 |
13 | Mohamed Amin Jhinaoui | Tunesien | 8:23,08 |
14 | Ryōma Aoki | Japan | 8:24,77 |
15 | Simon Sundström | Schweden | 8:27,68 |
16 | Isaac Updike | USA | 8:30,67 |
Weblinks
- World Athletics Championships Budapest 2023, Timetable/Results Men 3000 Metres Steeplechase, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 8. September 2023
- World Athletics Championships Budapest 2023, Offizielle Website der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 8. September 2023
- Alle News zur WM 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 8. September 2023
- Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, Ergebnisse Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 8. September 2023
Videolink
- Men 3000m steeplechase finals world athletics championships 2023, youtube.com, abgerufen am 8. September 2023
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. September 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Johann Conus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletissima 2022 - Men's 3000m steeplechase
Autor/Urheber: Random photos 1989, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budapest, MOL Campus, kilátás
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 1 Men's 3000 metres steeplechase Heats