Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/200 m der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer57 Athleten aus 43 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase23. August (Vorläufe)
24. August (Halbfinals)
25. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleNoah Lyles (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleErriyon Knighton (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleLetsile Tebogo (Botswana BWA)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand vom 23. und 25. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

57 Athleten aus 43 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der US-Amerikaner Noah Lyles. Er siegte vor seinem Landsmann Erriyon Knighton. Bronze ging an Letsile Tebogo aus Botswana.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]Jamaika Usain Bolt19,19 sWM in Berlin, Deutschland20. August 2009
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende Championshiprekord (CR), gleichzeitig Weltrekord (WR), wurde nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der US-amerikanische Weltmeister Noah Lyles mit 19,52 s im Finale am 25. August bei einem Gegenwind von 0,1 m/s. Damit blieb er 33 Hundertstelsekunden über dem Rekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • DSQ: disqualifiziert
  • DNS: nicht am Start (did not start)
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
  • IWR: Internationale Wettkampfregeln
  • TR: Technische Regeln

Vorläufe

Aus den sieben Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

23. August 2022, 12:15 Uhr Ortszeit
Wind: ±0,0 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Zharnel HughesVereinigtes Konigreich Großbritannien19,99
2Aaron BrownKanada Kanada20,08
3Luxolo AdamsSudafrika Südafrika20,15
4Shōta IizukaJapan Japan20,27
5Taymir BurnetNiederlande Niederlande20,31
6Fausto DesaluItalien Italien20,49
7Gediminas TruskauskasLitauen Litauen20,90
8Franko BurrajAlbanien Albanien21,52

Lauf 2

23. August 2022, 12:22 Uhr Ortszeit
Wind: −0,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Noah LylesVereinigte Staaten USA20,05
2Andrew HudsonJamaika Jamaika20,25
3Ondřej MacíkTschechien Tschechien20,40
4Tapiwanashe MakarawuSimbabwe Simbabwe20,64
5Ján VolkoSlowakei Slowakei20,69
6Jorge VidesBrasilien Brasilien20,80
7Ko Seung-hwanKorea Sud Südkorea21,09
8Leroy KamauPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea21,18
9Jessy FrancoGibraltarGibraltar Gibraltar22,04

Lauf 3

23. August 2022, 12:29 Uhr Ortszeit
Wind: −1,4 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Letsile TebogoBotswana Botswana20,22
2Joseph FahnbullehLiberia Liberia20,42
3William ReaisSchweiz Schweiz20,50
4Joshua HartmannDeutschland Deutschland20,51
5Blessing AfrifahIsrael Israel20,73
6Aidan MurphyAustralien Australien20,90
7Marcos SantosAngola Angola21,05
8Hachim MaaroufouKomoren Komoren21,29

Lauf 4

23. August 2022, 12:36 Uhr Ortszeit
Wind: −0,2 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Brendon RodneyKanada Kanada20,14
2Renan GallinaBrasilien Brasilien20,44
3Shaun MaswanganyiSudafrika Südafrika20,56
4Koki UeyamaJapan Japan20,66
5Nadale BuntinSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis20,90
6Zoltán WahlUngarn Ungarn20,90
7Mohamed Obaid al-SaadiOman Oman21,39
DNFJames DadzieGhana Ghana

Lauf 5

23. August 2022, 12:43 Uhr Ortszeit
Wind: −0,2 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Towa UzawaJapan Japan20,34
2Courtney LindseyVereinigte Staaten USA20,39
3Rasheed DwyerJamaika Jamaika20,40
4Tarsis OrogotUganda Uganda20,44
5Yang Chun-HanChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh20,82
6Ramil GuliyevTurkei Türkei20,89
7Mindia EndeladseGeorgien Georgien21,20
DNSEmmanuel EsemeKamerun Kamerun

Lauf 6

23. August 2022, 12:52 Uhr Ortszeit
Wind: −0,5 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Erriyon KnightonVereinigte Staaten USA20,17
2Andre De GrasseKanada Kanada20,28
3Sinesipho DambileSudafrika Südafrika20,34
4Filippo TortuItalien Italien20,46
5Joseph Paul AmoahGhana Ghana20,56
6Sibusiso MatsenjwaEswatini Eswatini20,88
7Guy Maganga GorraGabun Gabun21,04
8Yeykell RomeroNicaragua Nicaragua21,71

Lauf 7

23. August 2022, 12:58 Uhr Ortszeit
Wind: −0,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Kenneth BednarekVereinigte Staaten USA20,01
2Alexander OgandoDominikanische Republik Dominikanische Republik20,14
3Alaba AkintolaNigeria Nigeria20,54
4Alonso EdwardPanama Panama20,63
5Lucas Rodrigues da SilvaBrasilien Brasilien20,86
6Taha Hussein YaseenIrak Irak21,01
7Albert KomańskiPolen Polen21,68
DSQRyan ZézéaFrankreich FrankreichIWR 162, TR16.8 – Fehlstart[2]
a 
Der wegen Fehlstarts disqualifizierte Ryan Zézé gehörte ebenfalls zu den Startern, weil über seinen eingelegten Protest noch nicht entschieden war. Doch die Disqualifikation wurde nicht zurückgenommen.

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils zwei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

24. August 2022, 20:20 Uhr Ortszeit
Wind: −0,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Noah LylesVereinigte Staaten USA19,76
2Alexander OgandoDominikanische Republik Dominikanische Republik20,02
3Tarsis OrogotUganda Uganda20,26
4Brendon RodneyKanada Kanada20,27
5Andrew HudsonbJamaika Jamaika20,38
6Luxolo AdamsSudafrika Südafrika20,44
7Shōta IizukaJapan Japan20,54
8Ondřej MacíkTschechien Tschechien20,71
b 
Andrew Hudson war bei der Kollision der beiden Elektrofahrzeuge, welche die Athleten zum Start gebracht hatten, im Gesicht um das Auge herum verletzt worden, sodass er dadurch gehandicapt in dieses Rennen ging und unter seinen Möglichkeiten blieb. Deshalb wurde ihm ein Sonderstartrecht im Finale zugestanden, an dem er am darauffolgenden Tag als zusätzlicher Teilnehmer dabei sein durfte.

Lauf 2

24. August 2022, 20:29 Uhr Ortszeit
Wind: ±0,0 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Kenneth BednarekVereinigte Staaten USA19,96
2Letsile TebogoBotswana Botswana19,97
3Courtney LindseyVereinigte Staaten USA20,22
4Sinesipho DambileSudafrika Südafrika20,28
5Renan GallinaBrasilien Brasilien20,43
6Taymir BurnetNiederlande Niederlande20,65
7Alaba AkintolaNigeria Nigeria20,75
8Aaron BrownKanada KanadaIWR 163, TR17.3.1 – Bahnübertreten[3]

Lauf 3

24. August 2022, 20:36 Uhr Ortszeit
Wind: −0,4 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Erriyon KnightonVereinigte Staaten USA19,98
2Zharnel HughesVereinigtes Konigreich Großbritannien20,02
3Andre De GrasseKanada Kanada20,10
4Joseph FahnbullehLiberia Liberia20,21
5Towa UzawaJapan Japan20,33
6Rasheed DwyerJamaika Jamaika20,49
7Shaun MaswanganyiSudafrika Südafrika20,65
8William ReaisSchweiz Schweiz20,67

Finale

Finale: Die Läufer auf der Zielgeraden (v. l. n. r.): Alexander Ogando, Joseph Fahnbulleh, Andre De Grasse (verdeckt), Noah Lyles, Andrew Hudson

25. August 2022, 21:54 Uhr Ortszeit
Wind: −0,1 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
Noah LylesVereinigte Staaten USA19,52
Erriyon KnightonVereinigte Staaten USA19,75
Letsile TebogoBotswana Botswana19,81
4Zharnel HughesVereinigtes Konigreich Großbritannien20,02
5Kenneth BednarekVereinigte Staaten USA20,07
6Andre De GrasseKanada Kanada20,14
7Alexander OgandoDominikanische Republik Dominikanische Republik20,23
8Andrew HudsonJamaika Jamaika20,40
9Joseph FahnbullehLiberia Liberia20,57

Weblinks und Quellen

Videolink

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 4. September 2023
  2. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 90f, leichtathletik.de, abgerufen am 4. September 2023
  3. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 4. September 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
200m men final Budapest 2023.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 7 200 m men Final
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Budapest, MOL Campus, kilátás, 6.jpg
Autor/Urheber: Random photos 1989, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budapest, MOL Campus, kilátás