Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/1500 m der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer58 Athleten aus 33 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase19. August (Vorläufe)
20. August (Halbfinals)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJosh Kerr (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedailleJakob Ingebrigtsen (Norwegen NOR)
BronzemedailleNarve Gilje Nordås (Norwegen NOR)
Das Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand vom 19. bis 23. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

58 Athleten aus 33 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der Brite Josh Kerr. Er gewann vor den beiden Norwegern Jakob Ingebrigtsen (Silber) und Narve Gilje Nordås (Bronze).

Rekorde

WeltrekordMarokko Hicham El Guerrouj3:26,00 minRom, Italien14. Juli 1998[1]
Weltmeisterschaftsrekord3:27,65 minWM Sevilla, Spanien24. August 1999

Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der britische Weltmeister Josh Kerr im Finale am 23. August mit 3:29,38 min, womit er 1,73 Sekunden über dem Rekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihm 3,38 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt.

  • 3:39,35 min – Jerwand Mkrttschjan (Armenien), erster Vorlauf am 19. August
  • 3:32,74 min – Niels Laros (Niederlande), erstes Halbfinale am 20. August

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • NR: nationaler Rekord
  • IWR: Internationale Wettkampfregeln
  • TR: Technische Regeln

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

19. August 2023, 19:02 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:33,94000
2Josh KerrVereinigtes Konigreich Großbritannien3:34,00000
3Reynold Kipkorir CheruiyotKenia Kenia3:34,24000
4Adel MechaalSpanien Spanien3:34,35000
5Isaac NaderPortugal Portugal3:34,36000
6Charles Philibert-ThiboutotKanada Kanada3:34,60000
7Amos BartelsmeyerDeutschland Deutschland3:35,44000
8Samuel ZelekeAthiopien Äthiopien3:36,57000
9Abraham GuemSudsudan Südsudan3:37,85000
10Ryan MphahleleSudafrika Südafrika3:39,16000
11Jerwand MkrttschjanArmenien Armenien3:39,35 NR
12Nicholas GriggsIrland Irland3:40,72000
13Matthew RamsdenAustralien Australien3:46,45a00
14Tom ElmerSchweiz Schweiz3:55,72a00
15Emil DanielssonSchweden Schweden3:57,70a00
a 
Die in diesem Rennen drei letztplatzierten Athleten wurden durch Juryentscheid ebenfalls für die nächste Runde zugelassen.

Vorlauf 2

19. August 2023, 19:12 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Mario GarcíaSpanien Spanien3:46,77
2Tshepo TshiteSudafrika Südafrika3:46,79
3Neil GourleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,87
4Samuel TannerNeuseeland Neuseeland3:46,93
5Ruben VerheydenBelgien Belgien3:47,02
6Timothy CheruiyotKenia Kenia3:47,09
7Joonas RinneFinnland Finnland3:47,16
8Joe WaskomVereinigte Staaten USA3:47,26
9Hicham AkankamMarokko Marokko3:47,45
10Luke McCannIrland Irland3:47,48
11Teddese LemiAthiopien Äthiopien3:47,49
12Rob NapolitanoPuerto Rico Puerto Rico3:48,29
13Joao BussottiItalien Italien3:48,55
14Julian RancFrankreich Frankreich3:48,63

Vorlauf 3

19. August 2023, 19:20 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Niels LarosNiederlande Niederlande3:34,25
2Mohamed KatirSpanien Spanien3:34,34
3Cole HockerVereinigte Staaten USA3:34,43
4Pietro AreseItalien Italien3:34,48
5Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen3:34,67
6Azeddine HabzFrankreich Frankreich3:35,16
7Stewart McSweynAustralien Australien3:36,01
8Kieran LumbKanada Kanada3:36,66
9Abdelatif SadikiMarokko Marokko3:37,19
10Elzan BibićSerbien Serbien3:37,45
11István SzögiUngarn Ungarn3:37,57
12Abu MayanjaUganda Uganda3:38,15
13Ajay Kumar SarojIndien Indien3:38,24
14Diego LacamoireArgentinien Argentinien3:38,92
15Ismael DebjaniBelgien Belgien3:39,73

Vorlauf 4

19. August 2023, 19:29 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Abel KipsangKenia Kenia3:34,08
2Yared NuguseVereinigte Staaten USA3:34,16
3Adam SpencerVereinigtes Konigreich Großbritannien3:34,17
4Charles GrethenLuxemburg Luxemburg3:34,32
5Elliot GilesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:34,63
6Andrew CoscoranIrland Irland3:34,75
7Ossama MeslekItalien Italien3:35,12
8Salim KeddarAlgerien Algerien3:35,17
9Jochem VermeulenBelgien Belgien3:35,4500IWR 163, TR17.4.3 – Bahnübertreten keine Disqualifikation[2]
10Anass EssayiMarokko Marokko3:35,63
11Michał RozmysPolen Polen3:36,26
12Raphael PallitschOsterreich Österreich3:36,47
13Kristian Uldbjerg HansenDanemark Dänemark3:37,27
14Adisu GirmaAthiopien Äthiopien3:45,86

Halbfinale

21. August 2023 In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten sechs Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

20. August 2023, 17:30 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Yared NuguseVereinigte Staaten USA3:32,69 000
2Abel KipsangKenia Kenia3:32,72000
3Niels LarosNiederlande Niederlande3:32,74 NR
4Azeddine HabzFrankreich Frankreich3:32,79000
5Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen3:32,81000
6Neil GourleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:32,97000
7Tshepo TshiteSudafrika Südafrika3:32,98000
8Pietro AreseItalien Italien3:33,11000
9Adel MechaalSpanien Spanien3:33,33000
10Mohamed KatirSpanien Spanien3:33,56000
11Ruben VerheydenBelgien Belgien3:33,96000
12Emil DanielssonSchweden Schweden3:34,16000
13Matthew RamsdenAustralien Australien3:36,83000
14Andrew CoscoranIrland Irland3:37,39000

Halbfinallauf 2

20. August 2023, 17:40 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:34,98
2Josh KerrVereinigtes Konigreich Großbritannien3:35,14
3Cole HockerVereinigte Staaten USA3:35,23
4Mario GarcíaSpanien Spanien3:35,26
5Isaac NaderPortugal Portugal3:35,31
6Reynold Kipkorir CheruiyotKenia Kenia3:35,53
7Charles GrethenLuxemburg Luxemburg3:36,18
8Samuel TannerNeuseeland Neuseeland3:36,58
9Timothy CheruiyotKenia Kenia3:37,40
10Charles Philibert-ThiboutotKanada Kanada3:37,41
11Tom ElmerSchweiz Schweiz3:38,33
12Elliot GilesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,05
13Adam SpencerVereinigtes Konigreich Großbritannien3:42,10

Finale

23. August 2023, 21:16 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeit (min)
1Josh KerrVereinigtes Konigreich Großbritannien3:29,38
2Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:29,65
3Narve Gilje NordåsNorwegen Norwegen3:29,68
4Abel KipsangKenia Kenia3:29,89
5Yared NuguseVereinigte Staaten USA3:30,25
6Mario GarcíaSpanien Spanien3:30,26
7Cole HockerVereinigte Staaten USA3:30,70
8Reynold Kipkorir CheruiyotKenia Kenia3:30,78
9Neil GourleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:31,10
10Niels LarosNiederlande Niederlande3:31,25
11Azeddine HabzFrankreich Frankreich3:33,14
12Isaac NaderPortugal Portugal3:35,41

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2023
  2. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 5. September 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Josh Kerr Budapest 2023.png
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 5 Josh Kerr
1500m men Final Budapest 2023.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 5 Men's 1500 metres final
Budapest, MOL Campus, kilátás, 6.jpg
Autor/Urheber: Random photos 1989, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budapest, MOL Campus, kilátás