Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/Stabhochsprung der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022
2022 World Athletics Championships logo.svg
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 20 Ländern
AustragungsortVereinigte Staaten Eugene (Oregon)
WettkampfortHayward Field
Wettkampfphase22. Juli (Qualifikation)
24. Juli (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleArmand Duplantis (Schweden SWE)
SilbermedailleChristopher Nilsen (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleErnest John Obiena (Philippinen PHI)
Das Stadion New Hayward Field im Jahr 2021

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 22. und 24. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.

Weltmeister wurde der schwedische Olympiasieger von 2020 Armand Duplantis. Er gewann vor dem US-Amerikaner Christopher Nilsen. Bronze ging an Ernest John Obiena von den Philippinen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordSchweden Armand Duplantis6,20 mBelgrad, Serbien20. März 2022[1]
WeltmeisterschaftsrekordAustralien Dmitri Markov6,05 mWM Edmonton, Kanada9. August 2001

Rekordverbesserungen

Der bestehende WM-Rekord wurde zweimal verbessert. Darüber hinaus gab es einen Welt-, einen Kontinental- und einen Landesrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

22. Juli 2022, 17:05 Uhr Ortszeit (23. Juli 2022, 2:05 Uhr MESZ)

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die eigentliche Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,80 m. Doch bereits nach Abschluss der Versuche über 5,75 m waren nur noch genau zwölf Springer – die Mindestanzahl der Finalteilnehmer – noch im Wettbewerb. So konnte die Qualifikation abgebrochen werden und es qualifizierten sich alle Athleten, die mindestens 5,75 m übersprungen hatten (hellgrün unterlegt), für das zwei Tage später angesetzte Finale.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat
(m)
5,30 m5,50 m5,65 m5,75 m
1Armand DuplantisSchweden Schweden5,75oo
Christopher NilsenVereinigte Staaten USA5,75ooo
3Thiago BrazBrasilien Brasilien5,75oxxoo
4Renaud LavillenieFrankreich Frankreich5,75oxxoxo
5Bo Kanda Lita BaehreDeutschland Deutschland5,75oxoxxo
Pål Haugen LillefosseNorwegen Norwegen5,75oxoxxo
7Rutger KoppelaarNiederlande Niederlande5,65ooxxx
8Hussein al-HizamSaudi-Arabien Saudi-Arabien5,65xoooxxx
9Thibaut ColletFrankreich Frankreich5,65oxxoxxx
10Harry CoppellVereinigtes Konigreich Großbritannien5,50ooxxx
Piotr LisekPolen Polen5,50oxxx
12Emmanouil KaralisGriechenland Griechenland5,50xoxxx
Tommi HolttinenFinnland Finnland5,50oxoxxx
14Kurtis MarschallAustralien Australien5,50xxoxxx
15Robert RennerSlowenien Slowenien5,50xoxxoxxx
16Germán ChiaraviglioArgentinien Argentinien5,30xoxxx
NMTorben BlechDeutschland DeutschlandogVxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
5,30 m5,50 m5,65 m5,75 m
1Oleg ZernikelDeutschland Deutschland5,75ooo
2Ben BroedersBelgien Belgien5,75ooxo
3Ernest John ObienaPhilippinen Philippinen5,75xooxo
Ersu ŞaşmaTurkei Türkei5,75ooxoxo
5Menno VloonNiederlande Niederlande5,75oxooxxo
Sondre GuttormsenNorwegen Norwegen5,75xoxxo
7Seito YamamotoJapan Japan5,65ooxoxxx
Simen GuttormsenNorwegen Norwegen5,65ooxoxxx
9Luke WinderVereinigte Staaten USA5,65xooxoxxx
10Mikko PaavolaFinnland Finnland5,50ooxxx
11Huang BokaiChina Volksrepublik Volksrepublik China5,50xxoxxx
Robert SoberaPolen Polen5,50xxoxxx
NMAndrew IrwinVereinigte Staaten USAogVxxx
Augusto DutraBrasilien Brasilienxxx
Valentin LavillenieFrankreich Frankreichxxx

Finale

Armand Duplantis – Weltmeister mit Weltrekord

24. Juli 2022, 17:25 Uhr Ortszeit (25. Juli 2022, 2:25 Uhr MESZ)

PlatzNameNationResultat (m)5,55 m5,70 m5,80 m5,87 m5,94 m6,00 m6,06 m6,21 m
1Armand DuplantisSchweden Schweden6,21 WRoxoooo CRxo WR
2Christopher NilsenVereinigte Staaten USA5,94000oooxooxxx
3Ernest John ObienaPhilippinen Philippinen5,94 ASoxoooxo ASxxx
4Thiago BrazBrasilien Brasilien5,87000ooxooxx–x
5Oleg ZernikelDeutschland Deutschland5,87000oooxoxxx
Renaud LavillenieFrankreich Frankreich5,87000oxoxxx
7Bo Kanda Lita BaehreDeutschland Deutschland5,87000xoxoxxoxxoxxx
8Ersu ŞaşmaTurkei Türkei5,80 NRxoxoo NRxxx
9Pål Haugen LillefosseNorwegen Norwegen5,80000oxoxxx
10Sondre GuttormsenNorwegen Norwegen5,70000ooxxx
11Ben BroedersBelgien Belgien5,70000xxooxxx
NMMenno VloonNiederlande NiederlandeogV000xxx

Neun Wettbewerber gingen in dieser hochklassigen Konkurrenz die Höhe von 5,87 m an, nachdem sie 5,80 m übersprungen hatten. Nur zwei von ihnen, der Türke Ersu Şaşma (Rang acht mit Landesrekord) und der Norweger Pål Lillefosse (Neunter) mussten hier passen und schieden aus. Im jeweils ersten Sprung waren Ernest John Obiena von den Philippinen und der brasilianische Olympiasieger von 2016 Thiago Braz erfolgreich. Mit ihren zweiten Versuchen zogen der aktuelle Olympiasieger Armand Duplantis aus Schweden, der US-Amerikaner Christopher Nilsen, der Deutsche Oleg Zernikel und der französische Olympiasieger von 2012 Renaud Lavillenie nach. Als siebter Athlet überquerte auch der Deutsche Bo Kanda Lita Baehre die geforderten 5,87 m.

Bei der nächsten Höhe von 5,94 m fielen erste Entscheidungen über die Platzierungen ganz vorne. Duplantis und Nielsen überquerten die Latte mit ihren jeweils ersten Anläufen. Obiena war mit seinem zweiten Versuch erfolgreich. Braz hob sich nach zwei Fehlsprüngen seinen letzten Versuch für die nächste Höhe auf, um seine Chance auf eine Medaille zu wahren. Dagegen liefen Oleg Zernikel (geteilter fünfter Platz), Renaud Lavillenie (geteilter fünfter Platz) sowie Bo Kanda Lita Baehre (Siebter) dreimal vergeblich an und schieden aus.

Die als Nächstes aufgelegten 6,00 m waren für alle außer Duplantis zu hoch. Thiago Braz kam mit übersprungenen 5,87 m auf den vierten Platz. Ernest John Obiena gewann Bronze, er hatte mit 5,94 m einen neuen asiatischen Kontinentalrekord aufgestellt. Christopher Nilsen, ebenfalls 5,94 m, hatte sich die Silbermedaille ersprungen.

Aber für Duplantis ging der Wettkampf weiter. Nachdem er 6,00 m und 6,06 m (neuer Meisterschaftsrekord) jeweils im ersten Versuch überquert hatte, ließ er die neue Weltrekordhöhe von 6,21 m auflegen, womit er den von ihm selber gehaltenen Rekord um einen Zentimeter übertreffen würde. Nach einem Fehlsprung war er mit dem zweiten Anlauf erfolgreich und wurde somit Weltmeister mit neuem Weltrekord.

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. August 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Menno Vloon - EK Landenteams 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menno Vloon in action at the 2017 European Championships for national teams
Ernest Obiena 2019 (cropped).jpeg
President Rodrigo Roa Duterte strikes his signature pose with 30th Summer Universiade Pole Vault Gold Medalist Ernest Obiena during their meeting at the Malago Clubhouse in Malacañang on October 16, 2019. Also in the photo are Senate Committee on Sports Chair Senator Christopher "Bong" Go and Philippine Sports Commission Chairman William Ramirez. KING RODRIGUEZ/PRESIDENTIAL PHOTO
Simen Guttormsen 7683.jpg
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simen Guttormsen under NM i friidrett 2022
The New Hayward Field.jpg
Autor/Urheber: Chris Schiemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
USATF Olympic Track & Field Trials at Hayward Field 2021
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships (25854804197).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships
D4 37 polsstok lavillenie (37236386170).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d4_37 polsstok lavillenie
2022 World Athletics Championships logo.svg
Logo wordmark of the 2020 European Athletics Championships in Oregon, postponed to 2022 due to the COVID-19 pandemic
Pedros Cup 2015 Łódź, Robert Sobera 02.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Robert Sobera, pole vaulter from Poland
2018 European Athletics Championships Day 5 (01).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 5
Kalevan Kisat 2018 - Men's Pole Vault - Tommi Holttinen - 2.jpg
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Men's pole vault competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Sondre Guttormsen.png
Autor/Urheber: Jacob Bolin Lund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait photo of Sondre Guttormsen
Torben Blech 2017 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 2017; dziesięciobój mężczyzn, bieg na 1500 m finał
Armand Duplantis in 2019-8.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Armand Duplantis during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Valentin Lavillenie (FRA) 2015.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Valentin Lavillenie during the 2015 European Athletics Indoor Championships
German Chiaraviglio.png
Autor/Urheber: Comité organizador de los Juegos Suramericanos Buenos Aires 2006, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imagen de los hermanos Germán y Guillermo Chiaraviglio recibiendo sus medallas tras finalizar primero y segundo puesto respectivamente en la prueba de Salto con pértiga en los Juegos Suramericanos Buenos Aires 2006.
Pål Haugen Lillefosse 6346.jpg
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pål Haugen Lillefosse under NM i friidrett 2022
DOH20108 broeders (48910447108).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH20108 broeders
EKI20493 polsstok lisek (40351508423).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI20493 polsstok lisek
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships (39831088345).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships