Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/Speerwurf der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Eugene (Oregon) | ||||||||
Wettkampfort | Hayward Field | ||||||||
Wettkampfphase | 21. Juli (Qualifikation) 23. Juli (Finale) | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 21. und 23. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.
Weltmeister wurde Titelverteidiger Anderson Peters aus Grenada. Er gewann vor dem indischen Olympiasieger des vergangenen Jahres Neeraj Chopra. Bronze ging an den tschechischen Olympiazweiten von 2021 und Vizeweltmeister von 2017 Jakub Vadlejch.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jan Železný | 98,48 m | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] |
Meisterschaftsrekord | 92,80 m | WM Edmonton, Kanada | 12. August 2001 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Den weitesten Wurf erzielte Weltmeister Anderson Peters aus Grenada mit 90,54 m in seinem letzten Wurf des Finales. Damit blieb er 2,26 m unter dem Rekord. Zum Weltrekord fehlten ihm 7,94 m.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
28 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 83,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 80,03 m.
Gruppe A
21. Juli 2022, 17:05 Uhr Ortszeit (22. Juli 2022, 2:05 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Neeraj Chopra | Indien | 88,39 | 88,39 | – | – |
2 | Jakub Vadlejch | Tschechien | 85,23 | 85,23 | – | – |
3 | Ihab Abdelrahman | Ägypten | 83,41 | 77,34 | 83,41 | x |
4 | Genki Dean | Japan | 82,34 | 79,26 | 79,33 | 82,34 |
5 | Curtis Thompson | USA | 81,73 | 81,73 | 81,50 | x |
6 | Lassi Etelätalo | Finnland | 80,03 | 75,41 | 79,40 | 80,03 |
7 | Rolands Štrobinders | Lettland | 79,39 | 77,83 | 76,50 | 79,39 |
8 | Keshorn Walcott | Trinidad und Tobago | 78,87 | x | 78,87 | 76,63 |
9 | Toni Keränen | Finnland | 78,52 | 76,13 | 78,52 | x |
10 | David Carreón | Mexiko | 77,61 | 77,61 | 76,79 | 76,80 |
11 | Johan Grobler | Südafrika | 76,30 | 76,30 | 73,74 | x |
12 | Alexandru Novac | Rumänien | 75,20 | 75,12 | 74,34 | 75,20 |
13 | Cruz Hogan | Australien | 73,03 | 69,74 | 73,03 | x |
NM | Andreas Hofmann | Deutschland | ogV | x | x | x |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:
- Keshorn Walcott – unter anderem Olympiasieger 2012 – 78,87 m
- Toni Keränen – 78,72 m
- Andreas Hofmann – Vizeeuropameister 2018 – ohne gültigen Versuch
Gruppe B
21. Juli 2022, 18:35 Uhr Ortszeit (22. Juli 2022, 3:35 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Anderson Peters | Grenada | 89,91 | 89,91 | – | – |
2 | Julian Weber | Deutschland | 87,28 | 87,28 | – | – |
3 | Oliver Helander | Finnland | 82,41 | 82,41 | – | – |
4 | Arshad Nadeem | Pakistan | 81,71 | 76,15 | 74,38 | 81,71 |
5 | Andrian Mardare | Moldau | 80,83 | 80,83 | 79,41 | x |
6 | Rohit Yadav | Indien | 80,42 | 80,42 | x | 77,32 |
7 | Patriks Gailums | Lettland | 79,66 | 75,49 | 75,63 | 79,66 |
8 | Julius Yego | Kenia | 79,60 | 79,60 | 75,33 | 76,41 |
9 | Manu Quijera | Spanien | 78,61 | 76,53 | 78,61 | 78,29 |
10 | Kenji Ogura | Japan | 78,48 | 78,48 | 75,22 | 77,20 |
11 | Cameron McEntyre | Australien | 77,50 | 65,72 | x | 77,50 |
12 | Leandro Ramos | Portugal | 77,34 | 77,34 | 76,27 | 72,48 |
13 | Tim Glover | USA | 75,68 | x | 75,68 | 73,10 |
14 | Ethan Dabbs | USA | 72,81 | x | 72,81 | 72,35 |
Finale
23. Juli 2022, 18:35 Uhr Ortszeit (24. Juli 2022, 3:35 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Anderson Peters | Grenada | 90,54 | 90,21 | 90,46 | 87,21 | 88,11 | 85,83 | 90,54 |
2 | Neeraj Chopra | Indien | 88,13 | x | 82,39 | 86,37 | 88,13 | x | x |
3 | Jakub Vadlejch | Tschechien | 88,09 | 85,52 | 87,23 | 88,09 | 83,48 | 81,31 | 82,88 |
4 | Julian Weber | Deutschland | 86,86 | 86,86 | 71,88 | 73,00 | x | 81,76 | 83,63 |
5 | Arshad Nadeem | Pakistan | 86,16 | x | 75,13 | 82,05 | 86,16 | 83,63 | x |
6 | Lassi Etelätalo | Finnland | 82,70 | 78,27 | 82,70 | x | – | 80,71 | 80,99 |
7 | Andrian Mardare | Moldau | 82,26 | 79,55 | x | 82,26 | 79,42 | 81,07 | x |
8 | Oliver Helander | Finnland | 82,24 | x | x | 82,24 | x | x | x |
9 | Genki Dean | Japan | 80,69 | 77,81 | x | 80,69 | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||
10 | Rohit Yadav | Indien | 78,72 | 77,96 | 78,05 | 78,72 | |||
11 | Curtis Thompson | USA | 78,39 | 78,39 | x | x | |||
12 | Ihab Abdelrahman | Ägypten | 75,99 | x | 72,76 | 75,99 |
Mit einem Wurf auf 90,21 m legte Titelverteidiger Anderson Peters aus Grenada gleich eine starke Weite vor. Hinter ihm übertrafen nur noch der Deutsche Julian Weber (86,86 m) und der Tscheche Jakub Vadlejch (85,52 m) die 80-Meter-Marke. In Runde zwei legte Peters mit 90,46 m noch einmal nach. Mit 87,23 m verbesserte sich Vadlejch auf Platz zwei. Bei den anderen Werfern wollten die großen Weiten noch nicht fallen. Nur noch der Finne Lassi Etelätalo (82,70 m / Rang vier) und der aktuelle Olympiasieger Neeraj Chopra (82,39 m / Rang vier) hatten Würfe jenseits von achtzig Metern aufzuweisen. Im dritten Durchgang gelangen dann vier weiteren Werfern Versuche, die weiter als achtzig Meter landeten. Vadlejch steigerte sich in dieser Runde auf 88,09 m, Chopra auf 86,37 m, womit der Inder nun Vierter war.
Weitere Veränderungen gab es in Runde vier. Chopra zog mit 88,13 m vorbei an Weber und Vadlejch auf den zweiten Platz. Dem pakistanischen Werfer Arshad Nadeem gelangen 86,16 m, das brachte ihn auf Rang fünf. Die Positionen für die Endwertung waren damit bereits verteilt. Mit seinem letzten Wurf steigerte sich der alte und neue Weltmeister Anderson Peters auf 90,54 m und blieb damit der einzige Wettbewerber mit einem Resultat jenseits von neunzig Metern. Silber gewann Neeraj Chopra, Bronze ging an Jakub Vadlejch. Wie schon bei den Olympischen Spielen im Vorjahr blieb Julian Weber der medaillenlose Rang vier. Fünfter wurde Arshad Nadeem vor Lassi Etelätalo.
- Neeraj Chopra – 2021 Olympiasieger und nun Vizeweltmeister
- Bronzemedaillengewinner Jakub Vadlejch
- Wie bei den Olympischen Spielen im letzten Jahr belegte Julian Weber Rang vier
- Arshad Nadeem erreichte Platz fünf
- Rang sechs für Lassi Etelätalo
- Oliver Helander kam auf den achten Platz
- Genki Dean wurde Neunter
- Der zwölftplatzierte Ihab Abdelrahman
Weblinks
- World Athletics Championships. Timetable/Results by Discipline, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 15. August 2022
- Wettkampf-Resultate, Weltmeisterschaften 2022, leichtathletik.de, abgerufen am 15. August 2022
- Men Javelin Throw Athletics XVIII World Championship 2022 Eugene, OR, United States - 15th July - 24th July, todor66.com (englisch), abgerufen am 15. August 2022
Video
- Anderson Peters beats Olympic champion Chopra in men's javelin, youtube.com, abgerufen am 15. August 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. August 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Athlete Jakub Vadlejch of the Czech Republic preparing for his attempt in javelin throw at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Vadlejch won the competition with 77,56 m mark.
Autor/Urheber: Chris Schiemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
USATF Olympic Track & Field Trials at Hayward Field 2021
Autor/Urheber: Vinod Divakaran, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Trinidad and Tobago's Keshorn Walcott in action during the men's javelin throw at the Doha Diamond League meeting.
Autor/Urheber: Ministry of Youth Affairs and Sports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Arshad Nadeem at 2016 South-Asian Games
Logo wordmark of the 2020 European Athletics Championships in Oregon, postponed to 2022 due to the COVID-19 pandemic
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toni Keränen attending the men's javelin throw competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Rolands Štrobinders during 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Men's javelin throw competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Men's javelin throw competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreas Hofmann at the 2016 Bislett Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ihab Abdelrahman el-Sayed during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Degueulasse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Genki Dean congratulated by Yohei Kono during 2012 Japan Championships in Athletics.
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2022 World Athletics Championships Day 9 Anderson Peters
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Julius Yego during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Thomas Weber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Julian Weber nach dem Sieg bei den U20 Europameisterschaften 2013 in Rieti