Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/Dreisprung der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Hayward Field | ||||||||
Wettkampfphase | 15. Juli (Qualifikation) 18. Juli (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/The_New_Hayward_Field.jpg/460px-The_New_Hayward_Field.jpg)
Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 15. und 18. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.
Weltmeister wurde der Portugiese Pedro Pichardo. Er gewann vor Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso. Bronze ging an den Chinesen Zhu Yaming.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | ![]() | 18,29 m | WM Göteborg, Schweden | 7. August 1995 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der bestehende WM-Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde auch bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der portugiesische Weltmeister Pedro Pichardo mit 17,95 m, womit er eine neue Weltjahresbestleistung aufstellte. Zum Rekord fehlten ihm 34 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
w | zu starke Rückenwindunterstützung |
NWI | keine Windinformation (no wind information) |
Qualifikation
21. Juli 2022, 18:20 Uhr Ortszeit (22. Juli 2022, 3:20 Uhr MESZ)
29 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Fünf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 17,05 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,68 m.
Gruppe A
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Max_Hess_by_Frank_Haug.jpg/200px-Max_Hess_by_Frank_Haug.jpg)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Pedro Pichardo | ![]() | 17,16 | 17,16 / +1,5 | – | – |
2 | Zhu Yaming | ![]() | 17,08 | 17,08 / +0,3 | – | – |
3 | Andrea Dallavalle | ![]() | 16,86 | 16,86 / +0,7 | 16,75 / ±0,0 | – |
4 | Donald Scott | ![]() | 16,84 | x | 16,74 / +0,9 | 16,84 / −0,2 |
5 | Almir dos Santos | ![]() | 16,71 | 16,32 / +0,3 | 16,52 / +0,4 | 16,71 / ±0,0 |
6 | Eldhose Paul | ![]() | 16,68 | 16,12 / +1,1 | 16,68 / +0,3 | 16,34 / +0,6 |
7 | Max Heß | ![]() | 16,64 | 16,64 / +0,2 | 15,69 / ±0,0 | 16,56 / −1,0 |
8 | Praveen Chithravel | ![]() | 16,49 | x | 16,30 / +0,4 | 16,49 / +1,2 |
9 | Christian Taylor | ![]() | 16,48 | 16,17 / −0,2 | 16,48 / +0,3 | 16,44 / −0,9 |
10 | Jordan Scott | ![]() | 16,42 | x | x | 16,42 / −0,3 |
11 | Andy Hechavarría | ![]() | 16,39 | x | 16,02 / −0,2 | 16,39 / +1,2 |
12 | Jah-Nhai Perinchief | ![]() | 16,38 | 16,38 / +0,8 | x | 16,26 / NWI |
13 | Pablo Torrijos | ![]() | 16,32 | x | 16,32 / +0,4 | x |
14 | Benjamin Compaoré | ![]() | 16,03 | x | 16,03 / +0,5 | x |
15 | Ben Williams | ![]() | 15,98 | x | x | 15,98 / +1,0 |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringer:
- Praveen Chithravel – 16,49 m
- Christian Taylor – 16,48 m
- Pablo Torrijos – 16,32 m
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0Benjamin Compaoré – 16,03 m
Gruppe B
- Enzo Hodebar – ausgeschieden mit 16,64 m
- Chris Benard – ausgeschieden mit 16,53 m
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Hugues Fabrice Zango | ![]() | 17,15 | 16,72 / +1,2 | 17,15 / −0,1 | – |
2 | Emmanuel Ihemeje | ![]() | 17,13 | 17,03 / +0,4 | – | 17,13 / +1,1 |
3 | Lázaro Martínez | ![]() | 17,06 | 16,97 / +0,2 | 17,06 / +0,5 | – |
4 | Jean-Marc Pontvianne | ![]() | 16,95 | x | 16,95 / −0,2 | x |
5 | Will Claye | ![]() | 16,70 | 15,98 / +0,7 | 16,25 / +0,6 | 16,70 / +1,1 |
6 | Tiago Pereira | ![]() | 16,69 | x | 16,69 / +0,1 | 16,56 / +1,1 |
7 | Enzo Hodebar | ![]() | 16,64 | 16,64 / +0,9 | x | x |
8 | Tobia Bocchi | ![]() | 16,58 | 16,58 / +0,2 | x | 16,20 / +0,4 |
9 | Chris Benard | ![]() | 16,53 | x | x | 16,53 / +0,9 |
10 | Abdulla Aboobacker | ![]() | 16,45 | 15,92 / +0,7 | 16,45 / ±0,0 | 16,44 / +0,3 |
11 | Mateus de Sá | ![]() | 16,04 | 16,04 / −0,8 | 16,03 / +0,7 | x |
12 | Chengetayi Mapaya | ![]() | 15,75 | x | 15,75 / +1,3 | x |
NM | Alexsandro Melo | ![]() | ogV | x | x | x |
DNS | Fang Yaoqing | ![]() |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Pedro_Pablo_Pichardo_%28CUB_POR%29.jpg/240px-Pedro_Pablo_Pichardo_%28CUB_POR%29.jpg)
23. Juli 2022, 18:00 Uhr Ortszeit (24. Juli 2022, 3:00 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Pedro Pichardo | ![]() | 17,95 WL | 17,95 / +0,3 | 17,92 / +0,1 | 17,57 / +0,9 | – | x | 17,51 / −0,3 |
2 | Hugues Fabrice Zango | ![]() | 17,55 | 17,55 / +1,4 | 16,95 / +2,5 | 17,38 / +1,8 | 17,14 / +2,0 | x | 17,49 / +1,7 |
3 | Zhu Yaming | ![]() | 17,31 | 17,00 / −0,7 | 17,31 / −0,8 | x | 16,98 / −0,9 | x | 16,85 / +1,1 |
4 | Andrea Dallavalle | ![]() | 17,25 | 17,25 / −0,2 | 17,16 / +1,1 | – | 17,12 / +1,4 | x | x |
5 | Emmanuel Ihemeje | ![]() | 17,17 w | x | 17,03 / +0,5 | 16,69 / +1,2 | 16,81 / +0,9 | 16,71 / +0,5 | 17,17 / +2,6 |
6 | Donald Scott | ![]() | 17,14 | 17,14 / +0,9 | x | 16,79 / −0,1 | 16,98 / +1.8 | 17,04 / +3,1 | 16,94 / +1,5 |
7 | Almir dos Santos | ![]() | 16,87 | x | 16,69 / +0,8 | 16,87 / +0,1 | x | 16,38 / +1,8 | 13,26 / +2,2 |
8 | Jean-Marc Pontvianne | ![]() | 16,86 | x | x | 16,86 / −0,7 | x | x | x |
9 | Eldhose Paul | ![]() | 16,79 | 16,37 / −0,9 | 16,79 / +1,1 | 13,86 / +0,2 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Tiago Pereira | ![]() | 16,69 | x | 16,69 / +1,8 | 16,59 / −1,4 | |||
11 | Will Claye | ![]() | 16,54 | x | x | 16,54 / −0,2 | |||
NM | Lázaro Martínez | ![]() | ogV | x | x | x |
Gleich im ersten Durchgang wurden im Dreisprung hervorragende Weiten erzielt. Der aktuelle Olympiasieger Pedro Pichardo sprang mit 17,95 m Weltjahresbestleistung. Der WM-Dritte von 2019 und aktuelle Olympiadritte Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso kam mit der zweitbesten Weite auf 17,55 m. Mit 17,25 m lag der Italiener Andrea Dallavalle auf dem dritten Platz vor dem US-Amerikaner Donald Scott (17,14 m) und dem chinesischen Olympiazweiten Zhu Yaming (17,00 m).
In Runde zwei gelang Pichardo mit 17,92 m wieder ein weiter Satz. Yaming verdrängte als nun Dritter mit seinen 17,31 m Dallavalle auf Rang vier. Dallavalles Landsmann Emmanuel Ihemeje schob sich mit 17,03 m auf den sechsten Platz.
Im weiteren Verlauf kam es auf den ersten vier Rängen zu keinen Verschiebungen mehr. Pedro Pichardo bestätigte mit Sprüngen auf 17,57 m (Durchgang drei) und 17,51 m (Durchgang sechs) seine ausgezeichnete Form und wurde mit seiner Weite aus Runde eins Weltmeister. Auch Hugues Fabrice Zango übertraf noch dreimal deutlich die 17-Meter-Marke und gewann die Silbermedaille. Für Zhu Yaming gab es Bronze, während Andrea Dallavalle sechs Zentimeter hinter dem Chinesen auf dem medaillenlosen vierten Platz verblieb. Emmanuel Ihemeje steigerte sich mit dem letzten Sprung noch auf 17,17 m und schob sich damit vorbei am sechstplatzierten Donald Scott auf den fünften Rang.
- Vizeweltmeister Hugues Fabrice Zango
- Bronzemedaillengewinner Zhu Yaming
- Donald Scott belegte Rang sechs
- Der achtplatzierte Jean-Marc Pontvianne
- Rang elf für Will Claye
- Lázaro Martínez blieb im Finale ohne gültigen Sprung
Weblinks
- World Athletics Championships. Timetable/Results by Discipline, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 12. August 2022
- Wettkampf-Resultate, Weltmeisterschaften 2022, leichtathletik.de, abgerufen am 12. August 2022
- Men Triple Jump Athletics XVIII World Championship 2022 Eugene, OR, United States - 15th July - 24th July, todor66.com (englisch), abgerufen am 12. August 2022
Video
- Pichardo triple jumps to world lead, youtube.com, abgerufen am 12. August 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 12. August 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Flagge Burkina Fasos
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik männlich, Dreisprung: Runde 2
Autor/Urheber: arno berndsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Enzo Hodebar membre de l'équipe de France d'athlétisme
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Will Claye during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Chris Schiemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
USATF Olympic Track & Field Trials at Hayward Field 2021
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du concours du triple saut à Rio 2016
Logo wordmark of the 2020 European Athletics Championships in Oregon, postponed to 2022 due to the COVID-19 pandemic
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pablo Torrijos at the 2020 Triveneto Meeting in Trieste, Italy
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Yann Caradec, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hugues Fabrice Zango, triple jump
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Christian Taylor during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Champion olympique pour le Portugal à Tokyo en 2021.
Pic by Pierro
www.dohastadiumplusqatar.com© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Benjamin Compaoré competes in the men's triple jump final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019