Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/Dreisprung der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortVereinigte Staaten Eugene (Oregon)
WettkampfortHayward Field
Wettkampfphase16. Juli (Qualifikation)
18. Juli (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleYulimar Rojas (Venezuela VEN)
SilbermedailleShanieka Ricketts (Jamaika JAM)
BronzemedailleTori Franklin (Vereinigte Staaten USA)
Das Stadion New Hayward Field im Jahr 2021

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 16. und 18. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.

Es siegte die aktuelle Olympiasiegerin, zweifache Weltmeisterin (2017/2019) und Weltrekordinhaberin Yulimar Rojas aus Venezuela, die außerdem 2016 Olympiazweite war. Wie bei den Weltmeisterschaften 2019 ging Silber an die Jamaikanerin Shanieka Ricketts. Bronze gewann die US-Amerikanerin Tori Franklin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord15,74 mVenezuela Yulimar RojasBelgrad, Serbien20. März 2022[1]
Weltmeisterschaftsrekord15,50 mUkraine Inessa KrawezWM Göteborg, Schweden10. August 1995

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die venezolanische Weltmeisterin Yulimar Rojas im Finale mit 15,47 m (zweiter Versuch bei einem Rückenwind von 1,9 m/s), womit sie eine neue Weltjahresbestleistung aufstellte. Den Rekord verfehlte sie um lediglich drei Zentimeter. Zu ihrem eigenen Weltrekord fehlten ihr siebzehn Zentimeter.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
14,52 m – Ana José Tima (Dominikanische Republik), Qualifikation am 16. Juli, dritter Versuch bei einem Rückenwind von 0,5 m/s

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Qualifikation

16. Juli 2022, 10:30 Uhr Ortszeit (19:30 Uhr MESZ)

28 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Fünf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 14,40 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 14,27 m.

Gruppe A

Hanna Minenko – ausgeschieden mit 14,11 m
PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Maryna Bech-RomantschukUkraine Ukraine14,5414,54 / +0,9
2Kristiina MäkeläFinnland Finnland14,4814,48 / +0,7
3Shanieka RickettsJamaika Jamaika14,4514,45 / −0,1
4Thea LaFondDominica Dominica14,3914,39 / +0,2
5Keturah OrjiVereinigte Staaten USA14,3714,23 / +0,213,62 / ±0,014,37 / +0,5
6Ackelia SmithJamaika Jamaika14,3613,63 / +0,813,75 / −0,114,36 / +0,1
7Patrícia MamonaPortugal Portugal14,3214,04 / ±0,0x14,32 / +0,7
8Leyanis PérezKuba Kuba14,3014,23 / +0,214,30 / +0,714,17 / +1,2
9Jasmine MooreVereinigte Staaten USA14,2413,86 / +1,314,09 / −0,414,24 / +0,8
10Hanna MinenkoIsrael Israel14,11x14,11 / −0,3x
11Neja FilipičSlowenien Slowenien14,0513,82 / +0,5x14,05 / ±0,0
12Ruth UsoroNigeria Nigeria13,9313,93 / +1,113,85 / +0,713,87 / +1,1
13Ottavia CestonaroItalien Italien13,6313,63 / +0,4x13,60 / +0,7
14Jessie MadukaDeutschland Deutschland13,3013,17 / +1,013,30 / +0,113,14 / +0,2

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringerinnen:

Gruppe B

Liadagmis Povea – ausgeschieden mit 14,01 m
PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Yulimar RojasVenezuela Venezuela14,7200014,72 / +0,5
2Ana José TimaDominikanische Republik Dominikanische Republik14,52 NR14,18 / +0,914,31 / +0,214,52 / +0,5
3Tori FranklinVereinigte Staaten USA14,36000x14,36 / +0,5
4Kimberly WilliamsJamaika Jamaika14,2700014,27 / +1,213,69 / −0,514,27 / −0,2
5Senni SalminenFinnland Finnland14,2100014,05 / +0,614,21 / +0,414,13 / ±0,0
6Liadagmis PoveaKuba Kuba14,0100014,01 / +0,513,96 / +0,713,99 / −0,6
7Naomi MetzgerVereinigtes Konigreich Großbritannien13,9700013,97 / +0,913,78 / +0,113,84 / −0,2
8Davisleydi VelazcoKuba Kuba13,94000x13,66 / −0,113,94 / +0,2
9Neele Eckhardt-NoackDeutschland Deutschland13,9300013,63 / +1,213,58 / +0,513,93 / +1,0
10Tuğba DanışmazTurkei Türkei13,6300013,34 / +0,513,63 / +0,911,42 / −0,2
11Spyridoula KarydiGriechenland Griechenland13,6200013,55 / +0,713,62 / +0,413,28 / +0,3
12Gabriele dos SantosBrasilien Brasilien13,6200013,62 / +1,0xx
13Yekaterina SarıyevaAserbaidschan Aserbaidschan13,46000x13,24 / −0,113,46 / +0,4
14Marija JefremowaKasachstan Kasachstan13,27000x13,27 / +0,5x

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Dreispringerinnen:

Finale

Yulimar Rojas errang ihren
dritten WM-Titel in Folge

18. Juli 2022, 18:19 Uhr Ortszeit (19. Juli 2022, 3:19 Uhr MESZ)

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Vers. (m)
Wind (m/s)
2. Vers. (m)
Wind (m/s)
3. Vers. (m)
Wind (m/s)
4. Vers. (m)
Wind (m/s)
5. Vers. (m)
Wind (m/s)
6. Vers. (m)
Wind (m/s)
1Yulimar RojasVenezuela Venezuela15,47 WL14,60 / +0,315,47 / +1,715,24 / +1,1xx15,39 / +0,5
2Shanieka RickettsJamaika Jamaika14,8900014,89 / +1,714,86 / +1,414,37 / +0,914,40 / −0,214,62 / +2,314,80 / +0,3
3Tori FranklinVereinigte Staaten USA14,7200014,53 / +2,914,45 / +0,5xx14,72 / +1,8x
4Leyanis PérezKuba Kuba14,7000014,40 / +3,614,70 / +1,814,39 / +0,114,54 / −0,114,58 / +1,914,19 / +1,0
5Thea LaFondDominica Dominica14,56000x13,18 / +2,014,43 / +0,714,26 / −0,1x14,56 / −0,3
6Keturah OrjiVereinigte Staaten USA14,49 w013,47 / +0,314,49 / +2,4xxx14,06 / +1,5
7Kimberly WilliamsJamaika Jamaika14,29000x14,29 / +0,113,74 / +2,114,29 / +0,311,39 / +0,614,19 / +1,3
8Patrícia MamonaPortugal Portugal14,29 w014,25 / −0,2x14,19 / +1,9x14,29 / +2,114,00 / +2,0
9Kristiina MäkeläFinnland Finnland14,1800014,18 / −0,914,15 / −0,614,10 / +1,3nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Ana José TimaDominikanische Republik Dominikanische Republik14,1300014,13 / +1,714,12 / +2,313,87 / +0,4
11Maryna Bech-RomantschukUkraine Ukraine13,91000x12,70 / +0,113,91 / +1,2
12Ackelia SmithJamaika Jamaika13,9000013,01 / +1,6x13,90 / +1,7

Nach dem ersten Durchgang führte die Vizeweltmeisterin von 2019 Shanieka Ricketts den Wettbewerb mit 14,89 m an. Es folgten die Titelverteidigerin Yulimar Rojas (14,60 m), die US-Amerikanerin Tori Franklin (14,53 m) und die Kubanerin Leyanis Pérez (14,40 m).

Mit 15,47 m setzte sich Rojas durch ihren zweiten Sprung deutlich von der Konkurrenz ab. Damit hatte sie eine neue Weltjahresbestleistung erzielt, ihre Weite lag nur drei Zentimeter unter dem WM-Rekord und siebzehn Zentimeter unter ihrem eigenen Weltrekord. Pérez verbesserte sich auf 14,70 m und hatte damit den Bronzeplatz inne.

In den Runden drei und vier änderte sich auf den ersten vier Plätzen nichts. Franklin steigerte sich mit ihrem fünften Sprung auf 14,72 m, womit sie sich um zwei Zentimeter an der bis dahin drittplatzierten Pérez vorbeischob.

In der letzten Versuchsreihe blieb die Reihenfolge auf den Rängen eins bis vier unverändert. So verteidigte Yulimar Rojas ihren Titel ganz souverän. In ihrem dritten und sechsten Versuch hatte sie als einzige Wettbewerberin noch zweimal die 15-Meter-Marke übertroffen. Sie wurde damit nach ihrem Olympiasieg im Vorjahr zum dritten Mal in Folge Weltmeisterin. Silber gewann Shanieka Ricketts – die Ränge eins und zwei wurden somit verteilt wie bei den Weltmeisterschaften 2019. Mit zwei Zentimetern Vorsprung sicherte sich Tori Franklin die Bronzemedaille vor Leyanis Pérez. Vierzehn Zentimeter hinter Pérez belegte Thea LaFond aus Dominica den fünften Platz (14,56 m) vor der US-Amerikanerin Keturah Orji, die mit 14,49 m ebenfalls nicht weit zurücklag.

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. August 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Dominica.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kimberly Williams (JAM) 2013.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kimberly Williams at 2013 World Championships in Athletics
USATF day 1 2018 (28085647547).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
The New Hayward Field.jpg
Autor/Urheber: Chris Schiemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
USATF Olympic Track & Field Trials at Hayward Field 2021
2022 World Athletics Championships logo.svg
Logo wordmark of the 2020 European Athletics Championships in Oregon, postponed to 2022 due to the COVID-19 pandemic
USATF day 1 2018 (42903165052).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
2019-09-01 ISTAF 2019 Triple jump (Martin Rulsch) 03.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dreisprung beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Hanna Knyazyeva-Minenko (UKR&ISR) 2013.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanna Knyazyeva-Minenko at 2013 World Championships in Athletics
Shanieka Ricketts - Triple saut Femmes (48614408833) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Ilham Aliyev and First Lady Mehriban Aliyeva have met with athletes representing the country at the 5th Islamic Solidarity Games 12.jpg
(c) President.az, CC BY 4.0
Ilham Aliyev and First Lady Mehriban Aliyeva have met with athletes representing the country at the 5th Islamic Solidarity Games
133 mamona (32505896804).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
133 mamona
Neele Eckhardt (GER) 2018.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Dreisprung,LG Göttingen,Max-Morlock-Stadion,Neele Eckhardt,triple jump
2019-09-01 ISTAF 2019 Triple jump (Martin Rulsch) 26.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dreisprung beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Yulimar Rojas - Triple saut Femmes (48614406833).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Cestonaro 2019.jpg
(c) BSHC TV, CC BY 3.0
Italian sprinter Ottavia Cestonaro at the 2018 Italian Athletics Indoor Championships.
Liadagmis Povea - Triple saut Femmes (48614755076) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
2018 DM Leichtathletik - Dreisprung Frauen - Jessie Maduka - by 2eight - DSC7048.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
ART Düsseldorf,Allgemeiner Rather Turnverein,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Dreisprung,Jessie Maduka,Max-Morlock-Stadion,triple jump
Kalevan Kisat 2018 - Women's Triple Jump - Kristiina Mäkelä 03.jpg
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's triple jump competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.