Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022/5000 m der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athletinnen aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Hayward Field | ||||||||
Wettkampfphase | 20. Juli (Vorläufe) 23. Juli (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/The_New_Hayward_Field.jpg/440px-The_New_Hayward_Field.jpg)
Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 wurde am 20. und 23. Juli 2022 im Hayward Field der Stadt Eugene in den Vereinigten Staaten ausgetragen.
Mit Gold und Bronze errangen die äthiopischen Langstreckenläuferinnen zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Weltmeisterin wurde Gudaf Tsegay, die zuvor mit Olympiabronze 2021 und WM-Bronze 2019 vor allem über 1500 Meter erfolgreich war. Hier in Eugene war sie fünf Tage zuvor Vizeweltmeisterin auf dieser Strecke geworden. Sie gewann vor der Kenianerin Beatrice Chebet. Bronze ging an Dawit Seyaum.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 14:06,62 min | ![]() | Valencia, Spanien | 7. Oktober 2020[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 14:26,72 min | ![]() | WM Doha, Katar | 5. Oktober 2019 |
Die drei Rennen bei diesen Weltmeisterschaften waren bei nicht allzu schnellem Tempo vor allem auf ein schnelles Finish ausgerichtet. So wurde der bestehende WM-Rekord nicht erreicht. Mit 14:46,29 min im Finale erzielte die äthiopische Weltmeisterin Gudaf Tsegay die schnellste Zeit, womit sie den Rekord um 19,57 s verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihr 39,67 s.
Vorrunde
20. Juli 2022
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
- Ririka Hironaka – ausgeschieden als Siebte des ersten Vorlaufs
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 deKonstanze Klosterhalfen – ausgeschieden als Achte des ersten Vorlaufs
20. Juli 2022, 16:25 Uhr Ortszeit (21. Juli 2022, 1:25 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gudaf Tsegay | ![]() | 14:52,64 |
2 | Dawit Seyaum | ![]() | 14:53,06 |
3 | Beatrice Chebet | ![]() | 14:53,34 |
4 | Margaret Kipkemboi | ![]() | 14:53,45 |
5 | Karissa Schweizer | ![]() | 14:53,69 |
6 | Emily Infeld | ![]() | 15:00,98 |
7 | Ririka Hironaka | ![]() | 15:02,03 |
8 | Konstanze Klosterhalfen | ![]() | 15:17,78 |
9 | Maureen Koster | ![]() | 15:18,17 |
10 | Sarah Lahti | ![]() | 15:26,05 |
11 | Rahel Daniel | ![]() | 15:31,03 |
12 | Amy-Eloise Markovc | ![]() | 15:31,62 |
13 | Caster Semenya | ![]() | 15:46,12 |
14 | Kaede Hagitani | ![]() | 15:53,39 |
15 | Florencia Borelli | ![]() | 16:06,36 |
16 | Edymar Brea | ![]() | 16:41,32 |
DNF | Natalie Rule | ![]() | |
Camilla Richardsson | ![]() |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
- Maureen Koster – Rang neun
- Sarah Lahti – Rang zehn
- Amy-Eloise Markovc – Rang zwölf
- Caster Semenya – Rang dreizehn
- Kaede Hagitani – Rang vierzehn
- Camilla Richardsson – Ziel nicht erreicht
Vorlauf 2
- Alina Reh – ausgeschieden als Zehnte des zweiten Vorlaufs
- Esther Chebet – ausgeschieden als Dreizehnte des zweiten Vorlaufs
20. Juli 2022, 16:51 Uhr Ortszeit (21. Juli 2022, 1:51 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Letesenbet Gidey | ![]() | 14:52,27 |
2 | Caroline Chepkoech Kipkirui | ![]() | 14:52,54 |
3 | Sifan Hassan | ![]() | 14:52,89 |
4 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | ![]() | 14:53,07 |
5 | Elise Cranny | ![]() | 14:53,20 |
6 | Gloria Kite | ![]() | 14:53,62 |
7 | Eilish McColgan | ![]() | 14:56,47 |
8 | Jessica Judd | ![]() | 14:57,64 |
9 | Nozomi Tanaka | ![]() | 15:00,21 |
10 | Alina Reh | ![]() | 15:13,92 |
11 | Laura Galván | ![]() | 15:15,92 |
12 | Mariana Machado | ![]() | 15:18,09 |
13 | Esther Chebet | ![]() | 15:26,40 |
14 | Selamawit Teferi | ![]() | 15:44,30 |
15 | Rose Davies | ![]() | 15:45,95 |
16 | Joselyn Brea | ![]() | 15:46,75 |
17 | Parul Chaudhary | ![]() | 15:54,03 |
18 | Sara Benfares | ![]() | 16:34,23 |
19 | Gracelyn Larkin | ![]() | 16:48,78 |
Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
- Selamawit Teferi – Rang vierzehn
- Rose Davies – Rang fünfzehn
- Parul Chaudhary – Rang siebzehn
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0Sara Benfares (vorne rechts) – Rang achtzehn
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/5000m_women_final_2_Oregon_2022.jpg/510px-5000m_women_final_2_Oregon_2022.jpg)
23. Juli 2022, 18:25 Uhr Ortszeit (24. Juli 2022, 3:25 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gudaf Tsegay | ![]() | 14:46,29 |
2 | Beatrice Chebet | ![]() | 14:46,75 |
3 | Dawit Seyaum | ![]() | 14:47,36 |
4 | Margaret Kipkemboi | ![]() | 14:47,71 |
5 | Letesenbet Gidey | ![]() | 14:47,98 |
6 | Sifan Hassan | ![]() | 14:48,12 |
7 | Caroline Chepkoech Kipkirui | ![]() | 14:54,80 |
8 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | ![]() | 14:57,62 |
9 | Elise Cranny | ![]() | 14:59,99 |
10 | Gloria Kite | ![]() | 15:01,22 |
11 | Eilish McColgan | ![]() | 15:03,03 |
12 | Nozomi Tanaka | ![]() | 15:19,35 |
13 | Jessica Judd | ![]() | 15:19,88 |
14 | Emily Infeld | ![]() | 15:29,03 |
DNF | Karissa Schweizer | ![]() |
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende | 1000-m-Zeit |
1000 m | 3:14,21 min | Gudaf Tsegay mit dem kompletten Feld | 3:14,21 min |
2000 m | 6:07,56 min | Gudaf Tsegay mit 12köpfiger Gruppe | 2:53,35 min |
3000 m | 9:02,79 min | Gudaf Tsegay mit 10köpfiger Gruppe | 2:55,23 min |
4000 m | 12:00,69 min | Letesenbet Gidey mit 9köpfiger Gruppe | 2:57,60 min |
5000 m | 14:46,29 min | Gudaf Tsegay | 2:45,60 min |
- Weltmeisterin Gudaf Tsegay
- Bronzemedaillengewinnerin Dawit Seyaum
- Margaret Kipkemboi, 2019 Vizeweltmeisterin, belegte Rang vier
- Weltrekordinhaberin Letesenbet Gidey – in der Woche zuvor Weltmeisterin über 10.000 Meter – kam auf den fünften Platz
- Sifan Hassan – in den Jahren zuvor sehr erfolgreich auf den Strecken von 1500 bis 10.000 Meter – erreichte Platz sechs
- Karoline Bjerkeli Grøvdal wurde Achte
- Die neuntplatzierte Elise Cranny
- Rang elf für Eilish McColgan
- Jessica Judd – Platz dreizehn
- Karissa Schweizer – nicht im Ziel
Weblinks
- World Athletics Championships. Timetable/Results by Discipline, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 20. August 2022
- Women 5000m Athletics XVIII World Championship 2022 Eugene, OR, United States - 15th July - 24th July, todor66.com (englisch), abgerufen am 20. August 2022
- Wettkampf-Resultate, Weltmeisterschaften 2022, leichtathletik.de, abgerufen am 20. August 2022
Video
- Gudaf Tsegay grabs gold in women's 5000m, youtube.com, abgerufen am 20. August 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 20. August 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 7
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 10000 m kobiet
Autor/Urheber: 江戸村のとくぞう, Lizenz: CC BY-SA 4.0
第106回 日本陸上競技選手権大会・10000m 萩谷楓(5月7日 国立競技場)
Autor/Urheber: 江戸村のとくぞう, Lizenz: CC BY-SA 4.0
第106回 日本陸上競技選手権大会・10000m 廣中璃梨佳(5月7日 国立競技場)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Maureen Koster during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
1500-Meter-Lauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Konstanze Klosterhalfen,Max-Morlock-Stadion,TSV Bayer 04 Leverkusen
Die Läuferin Alina Reh vom TSV Erbach mit Goldmedaille über 3000 Meter (9:26,90) bei den Deutschen U18/U20-Meisterschaften am 02. August 2015.
Autor/Urheber: Chris Schiemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
USATF Olympic Track & Field Trials at Hayward Field 2021
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Caster Semenya at the 2010 Memorial Van Damme, Brussels, Belgium
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Women 1500m podium suring the IAAF World Indoor Championships in Portland : Dawit Seyaum, Sifan Hassan and Gudaf Tsegay
Logo wordmark of the 2020 European Athletics Championships in Oregon, postponed to 2022 due to the COVID-19 pandemic
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2022 World Athletics Championships Day 9 - 5000 m women final : Beatrice Chebet, Sifan Hassan and Gudaf Tsegay
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
Amy Eloise-Neale, Dani Jones, and Jessica Harris at the 2017 NCAA DI outdoor track and field championships
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Camilla Richardsson Jyväskylän Kalevan kisoissa 2018 estejuoksun voittajana.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
Elise Cranny
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Odisha Games 2017 were cc by sa - Organised by Asian Athletics Assoc and Odisha government, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parul Chaudhary from the 22nd Asian Games in Odisha. 2017 Asian Athletics Championships. 6 to 9 July 2017 at the Kalinga Stadium in Bhubaneswar
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: 3000 m Lauf der Frauen, von links: Hanna Klein, Sara Benfares
Autor/Urheber: Johann Conus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esther Chebet at 2019 Corrida bulloise
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
At NCAA West 2018
(c) Amos Ben Gershom / Government Press Office of Israel, CC BY-SA 3.0
The President of Israel, Reuven Rivlin, gives his blessing to the Olympic and Paralympic delegations to the 2020 Tokyo Summer Olympics Games. Wednesday, June 23, 2021. Photo Credit Stills: Amos Ben Gershom / GPO.
Autor/Urheber: Gary Houston, Lizenz: CC0
Rose Davies finishing as 4th woman (20th overall) in the 2018 Burnie Ten.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letesenbet Gidey during the 2016 FBK Games, Hengelo
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d9_7 finale 5000m hassan
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Women 1500m podium suring the IAAF World Indoor Championships in Portland : Dawit Seyaum, Sifan Hassan and Gudaf Tsegay