Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Dreisprung der Frauen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Doha | ||||||||
Wettkampfort | Khalifa International Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 3. Oktober (Qualifikation) 5. Oktober (Finale) | ||||||||
|
Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 3. und 5. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.
28 Athletinnen aus 18 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Weltmeisterin wurde die venzoelanische Titelverteidigerin, Olympiazweite von 2016, Südamerikameisterin von 2015 und Vizesüdamerikameisterin von 2017 Yulimar Rojas.
Silber ging an die Jamaikanerin Shanieka Ricketts.
Ihre zweite WM-Bronzemedaille nach 2011 errang die zweifache Weltmeisterin (2013/2015), Vizeweltmeisterin von 2017, aktuelle Olympiasiegerin und Olympiazweite von 2012 Caterine Ibargüen aus Kolumbien, die darüber hinaus bei den Südamerikameisterschaften zahlreiche Medaillen in drei Sprungdisziplinen gesammelt hatte. Dreisprung: 2-mal Gold (2009/2011), 1-mal Silber (2006), 2-mal Bronze (2003/2005) – Weitsprung: 2-mal Silber (2003/2006), 3-mal Bronze (2005/2007/2011) – Hochsprung: 4-mal Gold (2005/2006/2007/2009), 2-mal Bronze (1999).
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord[1] | Inessa Krawez | 15,50 m | WM in Göteborg, Schweden | 10. August 1995 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die in der Qualifikation ausgeschiedene Ukrainerin Anna Krassuzka wurde Ende 2020 wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen von der Athletics Integrity Unit (AIU) des Weltleichtathletikverbandes World Athletics vom 20. Februar 2019 an für vier Jahre gesperrt. Alle ihre seit diesem Datum erzielten Resultate wurden annulliert.[2]
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
3. Oktober 2019, 16:40 Uhr Ortszeit (15:40 Uhr MESZ)
28 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,30 m. Fünf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Um auf die vorgesehene Mindestzahl von zwölf Wettbewerberinnen im Finale zu kommen, wurde das Finalfeld mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 14,12 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Shanieka Ricketts | Jamaika | 14,42 | 14,42 / +0,6 | – | – |
2 | Caterine Ibargüen | Kolumbien | 14,32 | 13,97 / +0,2 | 14,32 / +0,5 | – |
3 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,32 | x | x | 14,32 / +0,4 |
4 | Keturah Orji | USA | 14,30 | 14,30 / +0,3 | – | – |
5 | Kristiina Mäkelä | Finnland | 14,26 | 14,26 / +0,4 | 14,10 / +0,4 | 14,06 / +0,3 |
6 | Patrícia Mamona | Portugal | 14,21 | 14,21 / +0,4 | 11,95 / +0,5 | 14,18 / +0,6 |
7 | Gabriela Petrowa | Bulgarien | 13,98 | 13,84 / +0,5 | 13,98 / +0,3 | x |
8 | Evelise Veiga | Portugal | 13,89 | 13,48 / +0,3 | 13,89 / +0,1 | 13,58 / +0,6 |
9 | Iryna Waskouskaja | Belarus | 13,67 | 13,67 / +0,7 | 13,57 / +0,4 | 12,48 / +0,3 |
10 | Diana Zagainova | Litauen | 13,64 | 13,58 / − | x | 13,64 / − |
11 | Patricia Sarrapio | Spanien | 13,58 | 13,58 / +0,1 | 13,40 / +0,3 | 13,46 / +0,5 |
12 | Liuba Zaldívar | Ecuador | 13,56 | 13,48 / +0,3 | 13,56 / +0,1 | 13,16 / +0,2 |
DNS | Yanis David | Frankreich | ||||
Thea LaFond | Dominica |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringerinnen:
- Diana Zagainova
Rang zehn mit 13,64 m - Patricia Sarrapio
Rang elf mit 13,58 m
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Yulimar Rojas | Venezuela | 14,31 | x | 14,31 / +0,2 | – |
2 | Rouguy Diallo | Frankreich | 14,25 | 14,25 / +0,1 | 14,04 / +0,1− | x |
3 | Ana Peleteiro | Spanien | 14,23 | 14,11 / +0,3 | 14,23 / +0,6 | – |
4 | Tori Franklin | USA | 14,23 | 14,23 / +0,7 | x | 13,86 / +0,1 |
5 | Kimberly Williams | Jamaika | 14,20 | 14,20 / +0,1 | 13,75 / +0,1 | 13,73 / +0,4 |
6 | Elena Panțuroiu | Rumänien | 14,12 | x | 14,12 / +0,5 | 14,02 / +0,2 |
7 | Olga Rypakowa | Kasachstan | 14,09 | 14,09 / ±0,0 | 14,05 / +0,3 | x |
8 | Dovilė Kilty | Litauen | 14,09 | 14,01 / +0,4 | 14,09 / +0,6 | 12,62 / +0,1 |
9 | Liadagmis Povea | Kuba | 14,08 | 14,01 / +0,3 | 14,08 / +0,3 | 13,98 / −0,1 |
10 | Ottavia Cestonaro | Italien | 13,97 | x | 13,97 / +0,1 | x |
11 | Yosiris Urrutia | Kolumbien | 13,77 | x | 13,77 / ±0,0 | 13,73 / +0,3 |
12 | Susana Costa | Portugal | 13,77 | 13,71 / +0,2 | 13,77 / +0,4 | 13,65 / +0,6 |
13 | Alexandra Natschewa | Bulgarien | 13,05 | 13,05 / +0,3 | x | 12,71 / +0,3 |
DOP | Anna Krassuzka | Ukraine |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Dreispringerinnen:
- Olga Rypakowa – unter anderem Olympiasiegerin von 2012 – Rang sieben mit 14,09 m
- Liadagmis Povea
Rang neun mit 14,08 m - (c) BSHC TV, CC BY 3.0Ottavia Cestonaro
Rang zehn mit 13,97 m - Susana Costa
Rang zwölf mit 13,77 m
Finale
5. Oktober 2019, 20:35 Uhr Ortszeit (19:35 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Yulimar Rojas | Venezuela | 15,37 | 14,87 / −0,1 | 15,37 / +0,6 | x | 15,18 / +0,3 | 14,77 / −0,3 | x |
2 | Shanieka Ricketts | Jamaika | 14,92 | 14,81 / +0,1 | 14,76 / +0,3 | 14,92 / +0,2 | 14,72 / −0,1 | 14,85 / +0,2 | x |
3 | Caterine Ibargüen | Kolumbien | 14,73 | 14,16 / +0,5 | x | 14,40 / +0,2 | 14,46 / +0,4 | 14,73 / +0,5 | 14,47 / +0,4 |
4 | Kimberly Williams | Jamaika | 14,64 PB | 14,64 / +0,1 | 14,64 / +0,6 | 14,53 / −0,3 | x | x | 14,17 / ±0,0 |
5 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,52 SB | 14,52 / ±0,0 | 14,40 / ±0,0 | x | 12,34 / +0,7 | 14,25 / +0,2 | 14,05 / −0,2 |
6 | Ana Peleteiro | Spanien | 14,47 | 14,47 / ±0,0 | 13,41 / +0,4 | x | 14,27 / +0,3 | 14,20 / ±0,0 | 14,20 / +0,1 |
7 | Keturah Orji | USA | 14,46 | x | 14,46 / +0,4 | x | 14,37 / +0,1 | 14,24 / +0,2 | 14,45 / −0,1 |
8 | Patrícia Mamona | Portugal | 14,40 | 14,40 / −0,1 | 14,34 / +0,2 | 14,30 / +0,8 | 14,17 / −0,1 | x | x |
9 | Tori Franklin | USA | 14,08 | 14,07 / −0,2 | x | 14,08/ −0,6 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | ||
10 | Rouguy Diallo | Frankreich | 14,08 | x | x | 14,08 / −0,1 | |||
11 | Elena Panțuroiu | Rumänien | 14,07 | 14,07 / −0,4 | x | x | |||
12 | Kristiina Mäkelä | Finnland | 13,99 | 13,81 / +0,3 | 13,99 / ±0,0 | 13,74 / −0,1 |
- Yulimar Rojas verteidigte ihren Titel souverän
- Vizeweltmeisterin Shanieka Ricketts
- Für Caterine Ibargüen gab es diesmal Bronze
- Kimberly Williams wurde Vierte
- Olha Saladucha – unter anderem Weltmeisterin von 2011 – belegte Rang fünf
- Ana Peleteiro kam auf den sechsten Platz
- Keturah Orji erreichte Platz sieben
- Rang acht für die Europameisterin von 2016 Patrícia Mamona
- Die neuntplatzierte Tori Franklin
- Rouguy Diallo – Rang zehn
- Kristiina Mäkelä – Rang zwölf
Video
- Women's Triple Jump Final | World Athletics Championships Doha 2019, youtube.com, abgerufen am 25. März 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Doha, Women's Triple Jump (englisch), abgerufen am 25. März 2021
- Women Triple Jump Athletics XVII World Championship 2019 Doha (QAT) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 25. März 2021
- Ergebnisse der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019, leichtathletik.de, abgerufen am 25. März 2021
- Alle News zur Leichtathletik-WM 2019 in Doha, leichtathletik.de, abgerufen am 25. März 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
- ↑ Latest Sanctions for Doping and Non-Doping Violations, November December 2020, S. 2 (PDF; 224 KB), athleticsintegrity.org (englisch), abgerufen am 25. März 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Caterine Ibargüen Beijing 2015
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patricia Sarrapio (ESP). Triple salto. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: daly3d abd from Qatar, Doha, Lizenz: CC BY 2.0
Khalifa International Stadium, during the final game of the 2009 Emir of Qatar Cup.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
133 mamona
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Susana Costa (POR). Triple salto. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's triple jump competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Olga Rypakova came second in the triple jump with 14.49m. Aviva London Grand Prix, hosting the Diamond League, Crystal Palace, Friday 5 August 2011.
Autor/Urheber: Herwin Thole from Groningen, The Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
Kimberly Williams during 2012 Memorial Van Damme, Brussels
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Womens Triple Jump
(c) BSHC TV, CC BY 3.0
Italian sprinter Ottavia Cestonaro at the 2018 Italian Athletics Indoor Championships.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
077 hinkstapkampioene Olha Saladuha
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Womens Triple Jump
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships