Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/1500 m der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 43 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Doha | ||||||||
Wettkampfort | Khalifa International Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 3. Oktober (Vorläufe) 4. Oktober (Halbfinale) 6. Oktober (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 3., 4. und 6. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.
43 Athleten aus 24 Ländern nahmen teil.
Es siegte der kenianische Vizeweltmeister von 2017 und zweifache Vizeafrikameister (2016/2018) Timothy Cheruiyot. Er gewann vor dem algerischen Olympiasieger von 2012 und Olympiazweiten von 2016 Taoufik Makhloufi. Dieser hatte über 800 Meter 2016 eine zweite olympische Silbermedaille gewonnen und war auf dieser Distanz bei den Afrikameisterschaften 2012 Erster und 2014 Dritter gewesen. Bronze ging an den polnischen Vizeeuropameister von 2018 Marcin Lewandowski. Auch er hatte auf der kürzeren Mittelstrecke von 800 Metern Medaillen gewonnen: 2010 EM-Gold und 2016 EM-Silber.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Weltrekord | Hicham El Guerrouj | 3:26,00 min | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] |
WM-Rekord | 3:27,65 min | Weltmeisterschaften in Sevilla, Spanien | 24. August 1999 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:
- 3:31,46 min – Marcin Lewandowski (Polen), Finale am 1. Oktober
- 3:33,70 min – Kalle Berglund (Schweden), Finale am 1. Oktober
Vorläufe
Aus den drei Vorläufen qualifizieren sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
3. Oktober 2019, 22:00 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | Offizielle Zeit (min) | Tausendstelsek. (inoffiziell) |
---|---|---|---|---|
1 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:37,67 | |
2 | Alexis Miellet | Frankreich | 3:37,69 | 3:37,683 |
3 | Matthew Centrowitz | USA | 3:37,69 | 3:37,690 |
4 | Jake Wightman | Großbritannien | 3:37,72 | |
5 | Marcin Lewandowski | Polen | 3:37,75 | |
6 | Amos Bartelsmeyer | Deutschland | 3:37,80 | |
7 | Samuel Tefera | Äthiopien | 3:37,82 | |
8 | Adel Mechaal | Spanien | 3:37,95 | |
9 | Filip Sasínek | Tschechien | 3:38,17 | |
10 | George Manangoi | Kenia | 3:38,39 | |
11 | Ryan Gregson | Australien | 3:38,69 | |
12 | Abdi Waiss Mouhyadin | Dschibuti | 3:38,79 | |
13 | Hicham Ouladha | Marokko | 3:39,86 | |
14 | Abraham Rotich | Bahrain | 3:45,19 | |
15 | Lucirio Antonio Garrido | Venezuela | 3:52,93 |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
Lauf 2
3. Oktober 2019, 22:12 Uhr Ortszeit (21:12 Uhr MESZ)
In diesem Rennen kam es zu unverschuldeten Stürzen des Australiers Matthew Ramsden und des Äthiopiers Teddese Lemi. Beide wurden deshalb nach Juryentscheid später trotz Nichterfüllung der Qualifikationskriterien zum Halbfinale zugelassen.[2][3]
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:36,82 |
2 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:36,99 |
3 | Ben Blankenship | USA | 3:37,13 |
4 | Filip Ingebrigtsen | Norwegen | 3:37,26 |
5 | Abdelaati Iguider | Marokko | 3:37,44 |
6 | Kevin López | Spanien | 3:37,62 |
7 | Isaac Kimeli | Belgien | 3:37,87 |
8 | Youssouf Hiss Bachir | Dschibuti | 3:37,93 |
9 | Kumari Taki | Kenia | 3:37,98 |
10 | Jinson Johnson | Indien | 3:39,86 |
11 | Teddese Lemi | Äthiopien | 3:41,32 |
12 | Mussulman Dscholomanow | Kirgisistan | 3:45,07 |
13 | Matthew Ramsden | Australien | 3:47,59 |
14 | Paulo Amotun Lokoro | Athlete Refugee Team | 3:48,98 |
DNS | Rabii Doukkana | Frankreich |
Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
- (c) Fernando Frazão/Agência Brasil, CC BY 3.0 br
Paulo Amotun Lokoro
Rang vierzehn in 3:48,98 min
Lauf 3
3. Oktober 2019, 22:24 Uhr Ortszeit (21:24 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ayanleh Souleiman | Dschibuti | 3:36,16 |
2 | Taoufik Makhloufi | Algerien | 3:36,18 |
3 | Kalle Berglund | Schweden | 3:36,19 |
4 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:36,31 |
5 | Craig Engels | USA | 3:36,35 |
6 | Ronald Musagala | Uganda | 3:36,54 |
7 | Ronald Kwemoi | Kenia | 3:36,66 |
8 | Jesús Gómez | Spanien | 3:36,72 |
9 | Stewart McSweyn | Australien | 3:36,88 |
10 | Ismael Debjani | Belgien | 3:39,11 |
11 | Jakub Holuša | Tschechien | 3:39,79 |
12 | Abdullahi Jama Mohamed | Somalia | 3:40,84 |
13 | Abdirahman Saeed Hassan | Katar | 3:42,24 |
14 | Yach Majok Koon Wol | Südsudan | 3:46,24 |
DNS | Brahim Kaazouzi | Marokko |
Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
4. Oktober 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:36,53 |
2 | Taoufik Makhloufi | Algerien | 3:36,69 |
3 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:36,69 |
4 | Craig Engels | USA | 3:36,69 |
5 | Kalle Berglund | Schweden | 3:36,72 |
6 | Ben Blankenship | USA | 3:36,98 |
7 | Filip Ingebrigtsen | Norwegen | 3:37,00 |
8 | Alexis Miellet | Frankreich | 3:37,39 |
9 | Isaac Kimeli | Belgien | 3:37,50 |
10 | Stewart McSweyn | Australien | 3:37,95 |
11 | Ayanleh Souleiman | Dschibuti | 3:38,35 |
12 | Teddese Lemi | Äthiopien | 3:38,79 PB |
13 | Jesús Gómez | Spanien | 3:40,29 |
Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Lauf 2
4. Oktober 2019, 20:20 Uhr Ortszeit (19:20 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Marcin Lewandowski | Polen | 3:36,50 |
2 | Ronald Kwemoi | Kenia | 3:36,53 |
3 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:36,58 |
4 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:36,58 |
5 | Youssouf Hiss Bachir | Dschibuti | 3:36,72 SB |
6 | Matthew Centrowitz | USA | 3:36,77 SB |
7 | Jake Wightman | Großbritannien | 3:36,85 |
8 | Matthew Ramsden | Australien | 3:37,16 PB |
9 | Ronald Musagala | Uganda | 3:37,19 |
10 | Kevin López | Spanien | 3:37,56 |
11 | Amos Bartelsmeyer | Deutschland | 3:37,74 |
12 | Abdelaati Iguider | Marokko | 3:42,23 |
DNF | Samuel Tefera | Äthiopien |
Finale
6. Oktober 2019, 19:40 Uhr Ortszeit (18:40 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:29,26 | |
Taoufik Makhloufi | Algerien | 3:31,38 SB | |
Marcin Lewandowski | Polen | 3:31,46 NR | |
4 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:31,70 |
5 | Jake Wightman | Großbritannien | 3:31,87 PB |
6 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:32,52 PB |
7 | Ronald Kwemoi | Kenia | 3:32,72 SB |
8 | Matthew Centrowitz | USA | 3:32,81 SB |
9 | Kalle Berglund | Schweden | 3:33,70 NR |
10 | Craig Engels | USA | 3:34,24 |
11 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:37,30 |
12 | Youssouf Hiss Bachir | Dschibuti | 3:37,96 |
Videolinks
- Men's 1500m Final | World Athletics Championships Doha 2019, youtube.com, abgerufen am 12. März 2021
- Men's 1500m Semi-Finals | World Athletics Championships Doha 2019, youtube.com, abgerufen am 12. März 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Doha, Men's 1500 Metres, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 11. März 2021
- Men 1500m Athletics XVII World Championship 2019 Doha (QAT), todor66.com (englisch), abgerufen am 11. März 2021
- Ergebnisse der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019, leichtathletik.de, abgerufen am 11. März 2021
- Alle News zur Leichtathletik-WM 2019 in Doha, leichtathletik.de, abgerufen am 11. März 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
- ↑ Ramsden and McSweyn into World Championship 1500m semi-finals, runnerstribe.com (englisch), 4. Oktober 2019, abgerufen am 12. März 2021
- ↑ World Athletics Championships: Johnson-Thompson wins heptathlon gold – as it happened, unterer Abschnitt (20:35): Ayanleh Souleiman takes the third heat in 3:36.16, theguardian.com (englisch), 3. Oktober 2019, abgerufen am 12. März 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
(c) Fernando Frazão/Agência Brasil, CC BY 3.0 br
Paulo Amotun Lokoro arrives to Rio 2016
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH90061 1500m men final lewandowski ingebrigtsen
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Matthew Centrowitz dans sa série du 1500m des jeux olympique de Rio 2016
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK040129 finale 1500m
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH90058 1500m men final cheruyiot
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH70080 1500m men heats kimeli f ingebrigtsen
Autor/Urheber: daly3d abd from Qatar, Doha, Lizenz: CC BY 2.0
Khalifa International Stadium, during the final game of the 2009 Emir of Qatar Cup.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK040144 finale 1500m
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
028 finale 800m
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, kwalifikacje biegu na 1500 m mężczyzn
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Millrose Games
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Ayanleh Souleiman during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1500 metres final at the 2016 European Championships in Athletics in Amsterdam.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Ryan Gregson dans sa série du 1500m des JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L’athlète marocain Abdalaati Iguider lors du 5000m des jeux olympiques de Londres
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH70109 1500m men heats debjani
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ismael Debjani
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalle Berglund during 5000 metres in the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hicham Ouladha and Taresa Tolosa Bekuma at the 2018 African Championships
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jakub Holuša
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens 1500m
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia), Lizenz: GFDL
2018 IAAF World U20 Championships Tampere
Autor/Urheber: Gary Houston, Lizenz: CC0
Stewart McSweyn winning the 2018 Burnie Ten, and setting a course record.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
180 finale 1500m sasinek lancashire
Autor/Urheber: User:維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jakub Holuša, Youssouf Hiss Bachir, Johan Cronje and Taoufik Makhloufi at the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH70089 1500m men heats kimeli f ingebrigtsen
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: Malcolm Slaney, Lizenz: CC BY 2.0
Craig Engels at the 2018 BU David Hemery Valentine Invitational.