Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Hochsprung der Frauen
16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athletinnen aus 22 Ländern | ||||||||
Austragungsort | London | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 10. August (Qualifikation) 12. August (Finale) | ||||||||
|
Der Hochsprung der Frauen wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 am 10. und 12. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.
Ihren zweiten WM-Titel errang die unter neutraler Flagge startende russische Titelverteidigerin und Vizeeuropameisterin von 2014 Marija Lassizkene. Rang zwei belegte die Ukrainerin Julija Lewtschenko. Bronze ging an die Polin Kamila Lićwinko.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | Stefka Kostadinowa | 2,09 m | WM in Rom, Italien | 30. August 1987 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der gleichzeitig als Weltrekord bestehende WM-Rekord aus dem Jahr 1987 blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften erreicht.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
10. August 2017, August 2017, 19:10 Uhr Ortszeit (20:10 Uhr MESZ)
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,94 m. Keine Springerin musste diese Höhe überhaupt angehen, denn nach Abschluss der Versuchsreihen über 1,92 m waren nur noch zwölf Athletinnen im Wettbewerb, also genau die für das Finale vorgesehene Teilnehmerinnenanzahl. Diese zwölf Wettbewerberinnen (hellgrün unterlegt) bestritten das Finale am übernächsten Tag.
Gruppe A
Platz | Athletin | Land | 1,80 | 1,85 | 1,89 | 1,92 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Katarina Johnson-Thompson | Großbritannien | o | o | xo | o | 1,92 |
Inika McPherson | USA | – | o | xo | o | ||
3 | Vashti Cunningham | USA | o | o | o | xo | 1,92 |
Airinė Palšytė | Litauen | o | o | o | xo | ||
5 | Marie-Laurence Jungfleisch | Deutschland | o | o | o | xxo | 1,92 |
6 | Levern Spencer | St. Lucia | o | o | o | xxx | 1,89 |
7 | Irina Gordejewa | Authorised Neutral Athletes | o | xo | o | xxx | 1,89 |
8 | Kimberly Williamson | Jamaika | o | xxo | o | xxx | 1,89 |
9 | Oksana Okunjewa | Ukraine | o | xxo | xxo | xxx | 1,89 |
10 | Erika Kinsey | Schweden | o | o | xxx | 1,85 | |
Marija Vuković | Montenegro | o | o | xxx | |||
12 | Ana Šimić | Kroatien | o | xo | xxx | 1,85 | |
13 | Tatiana Gousin | Griechenland | xo | xxo | xxx | 1,85 | |
14 | Erika Furlani | Italien | xo | xxx | 1,80 | ||
NM | Nicola McDermott | Australien | xxx | ogV |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringerinnen:
Levern Spencer
Rang sechs mit 1,89 mIrina Gordejewa
Rang sieben mit 1,89 mOksana Okunjewa
Rang neun mit 1,89 mErika Kinsey
Geteilter Rang zehn mit 1,85 m
- (c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0
Ana Šimić
Rang zwölf mit 1,85 m Tatiana Gousin
Rang dreizehn mit 1,80 mNicola McDermott (links) – ohne gültigen Versuch
Gruppe B
Platz | Athletin | Land | 1,80 | 1,85 | 1,89 | 1,92 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marija Lassizkene | Authorised Neutral Athletes | – | o | o | o | 1,92 |
Julija Lewtschenko | Ukraine | o | o | o | o | ||
Kamila Lićwinko | Polen | – | o | o | o | ||
4 | Mirela Demirewa | Bulgarien | o | o | o | xo | 1,92 SB |
Morgan Lake | Großbritannien | o | o | o | xo | 1,92 | |
6 | Michaela Hrubá | Tschechien | o | o | xo | xo | 1,92 |
7 | Ruth Beitia | Spanien | o | o | o | xxo | 1,92 |
8 | Maruša Černjul | Slowenien | o | o | o | xxx | 1,89 |
Iryna Heraschtschenko | Ukraine | o | o | o | xxx | ||
10 | Sofie Skoog | Schweden | o | o | xo | xxx | 1,89 |
11 | Alessia Trost | Italien | o | o | xxo | xxx | 1,89 |
12 | Nadiya Dusanova | Usbekistan | o | o | xxx | 1,85 | |
Alyxandria Treasure | Kanada | o | o | xxx | |||
14 | Elizabeth Patterson | USA | o | xxx | 1,80 | ||
15 | Linda Sandblom | Finnland | xxo | xxx | 1,80 |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hochspringerinnen:
- (c) Mil.ru, CC BY 4.0
Iryna Heraschtschenko
Geteilter Rang acht mit 1,89 m Sofie Skoog
Rang zehn mit 1,89 mAlessia Trost
Rang elf mit 1,89 mNadiya Dusanova
Geteilter Rang zwölf mit 1,85 mLinda Sandblom
Rang fünfzehn mit 1,80 m
Finale
12. August 2017, 19:05 Uhr Ortszeit (20:05 Uhr MESZ)
Einige erfolgreiche Athletinnen aus den letzten Jahren waren aus unterschiedlichen Gründen hier in London nicht dabei. So fehlten die Kroatin Blanka Vlašić, unter anderem Doppelweltmeisterin von 2007 / 2009 und Olympiazweite von 2008 und die Russin Anna Tschitscherowa, Weltmeisterin von 2011 und Olympiasiegerin von 2012. Die Spanierin Ruth Beitia, Olympiasiegerin von 2016 und Doppeleuropameisterin von 2014 / 2016 gehörte wieder zu den Favoritinnen. Sie war allerdings bereits 38 Jahre alt und es stellte sich die Frage nach den Leistungsmöglichkeiten in diesem Alter. Chancenreich gingen auch die bulgarische Olympiazweite und Vizeeuropameisterin Mirela Demirewa sowie die polnische WM-Dritte von 2015 Kamila Lićwinko an den Start. Zum weiteren Favoritenkreis gehörten die Litauerin Airinė Palšytė, gemeinsam mit Demirewa Vizeeuropameisterin und die Deutsche Marie-Laurence Jungfleisch, die in den letzten Jahren bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen Platzierungen im Bereich zwischen fünf und sieben erreicht hatte.
Sechs Athletinnen waren bei einer Sprunghöhe von 1,97 m noch im Wettbewerb. Ohne jeden Fehlversuch auf ihren Konten waren Jungfleisch, die Ukrainerin Julija Lewtschenko und die unter neutraler Flagge startende Marija Lassizkene, die unter ihrem Geburtsnamen Marija Kutschina russische Weltmeisterin von 2015 und somit Titelverteidigerin war. Die beiden Britinnen Katarina Johnson-Thompson und Morgan Lake waren mit je einen Fehlsprung, Lićwinko mit zwei Fehlsprüngen belastet. Von den Mitfavoritinnen war Beitia bereits bei 1,92 m gescheitert, womit sie Rang zwölf belegte. Demirewa und Palšytė belegten mit übersprungenen 1,92 m gemeinsam den siebten Platz.
Lassizkene und Lewtschenko waren bei nun 1,97 m mit ihrem jeweils ersten Sprung erfolgreich. Lićwinko übersprang die Höhe im dritten Versuch. Die drei anderen verbliebenen Athletinnen scheiterten jeweils dreimal. Damit war Marie-Laurence Jungfleisch Vierte, Katarina Johnson-Thompson und Morgan Lake erreichten den geteilten fünften Platz. Jetzt wurden 1,99 m aufgelegt. Lewtschenko und auch Lićwinko schafften es jeweils gleich beim ersten Mal. Lassizkene hob sich ihre restlichen Sprünge nach einem Fehlversuch für die nächste Höhe auf. Sie meisterte die nun geforderten 2,01 m mit ihrem ersten Sprung. Lewtschenko zog bei ihrem zweiten Versuch nach, während Lićwinko sich ihren letzten verbleibenden Sprung aufhob, nachdem sie zweimal an 2,01 m gescheitert war.
Bei 2,03 m fiel die Entscheidung. Lassizkene übersprang die Höhe mit ihrem ersten Anlauf. Kamila Lićwinko riss 2,03 m bei ihrem letzten verbliebenen Versuch und gewann damit Bronze. Julija Lewtschenko versuchte es dreimal vergeblich und hatte damit Silber errungen. Marija Lassizkene ließ jetzt 2,08 m auflegen, die jedoch hier zu hoch für sie waren. Sie war erneut Weltmeisterin und errang gleichzeitig die einzige Goldmedaille der unter neutraler Fahne startenden Athleten.
Platz | Athletin | Land | 1,84 | 1,88 | 1,92 | 1,95 | 1,97 | 1,99 | 2,01 | 2,03 | 2,08 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marija Lassizkene | Authorised Neutral Athletes | o | o | o | o | o | x– | o | o | xxx | 2,03 | |
Julija Lewtschenko | Ukraine | o | o | o | o | o | o | xo | xxx | 2,01 PB | ||
Kamila Lićwinko | Polen | o | o | xo | xo | xxo | o | xx– | x | 1,99 SB | ||
4 | Marie-Laurence Jungfleisch | Deutschland | o | o | o | o | xxx | 1,95 | ||||
5 | Katarina Johnson-Thompson | Großbritannien | o | o | xo | o | xxx | 1,95 SB | ||||
6 | Morgan Lake | Großbritannien | o | o | o | xo | xxx | 1,95 | ||||
7 | Mirela Demirewa | Bulgarien | o | o | o | xxx | 1,92 SB | |||||
Airinė Palšytė | Litauen | o | o | o | xxx | 1,92 | ||||||
9 | Inika McPherson | USA | – | xo | o | xxx | 1,92 | |||||
10 | Vashti Cunningham | USA | o | o | xxo | xxx | 1,92 | |||||
11 | Michaela Hrubá | Tschechien | o | xo | xxo | xxx | 1,92 | |||||
12 | Ruth Beitia | Spanien | o | o | xxx | 1,88 |
Weltmeisterin Marija Lassizkene
Vizeweltmeisterin Julija Lewtschenko
Bronzemedaillengewinnerin Kamila Lićwinko
Marie-Laurence Jungfleisch kam auf den vierten Platz
Katarina Johnson-Thompson belegte Rang fünf
Morgan Lake wurde Sechste
Geteilter siebter Rang für Mirela Demirewa
Airinė Palšytė kam auf den geteilten siebten Platz
Inika McPherson erreichte Rang neun
Vashti Cunninghamwurde Zehnte
Michaela Hrubá belegte Platz elf
Die aktuelle Olympiasiegerin Ruth Beitia musste sich hier mit Rang zwölf begnügen
Videolinks
- WCH London 2017 Highlights - High Jump - Women - Final - Lasitskene, youtube.com, abgerufen am 7. März 2021
- Julija Lewtschenko 2,01 m – Women High Jump Final - IAAF World Championships 2017, youtube.com, abgerufen am 7. März 2021
- Kamila Licwinko 1,99 m – World Championship 2017, High jump, bronze medal, youtube.com, abgerufen am 7. März 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships London (Olympic Stadium) (englisch), abgerufen am 7. März 2021
- Women High Jump Athletics XVI World Championship 2017 London (GBR) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 7. März 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women High Jump, Beijing 2017, S. 316 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 7. März 2021
- Resultate Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 7. März 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 7. März 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruth Beitia, high jumper from Spain, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oksana Okuneva an "Spitzen Leichtathletik Luzern", 2012, Schweiz
Autor/Urheber: Terryfinisterre Terry Finisterre - Chris Huxley, Lizenz: CC BY 3.0
Levern Spencer - Terry Finisterre - Chris Huxley 2009
Autor/Urheber: Zoner60, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michaela Hrubá - dne 7.2.2016 vyhrála v Třinci (Werk aréna) 24.ročník Beskydské laťky.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKB42022 ver kjt
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
(c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0
Ana Šimić na Hanžekovićevom memorijalu 2014. godine
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_26 hoog dames jungfleisch
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5115 kinsey
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5087 licwinko
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Ирина Геращенко на VII Всемирных военных играх.
Autor/Urheber: Samuel Blanck, Lizenz: CC0
Saut en hauteur, présentation finale. De gauche à droite : Kamila Lićwinko, Ruth Beitia, Inika McPherson, Airinė Palšytė, Mariya Lasitskene, Vashti Cunningham, Morgan Lake, Yuliya Levchenko, Mirela Demireva, Marie-Laurence Jungfleisch, Katarina Johnson-Thompson et Michaela Hrubá
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
145 morgan lake
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5128 skoog
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mirela Demireva an "Spitzen Leichtathletik Luzern", 2012, Schweiz
Autor/Urheber: Chris Cooper, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Australian high jumper Nicola McDermott smiles and waves at the crowd at the 2020 Rome Diamond League. On her wrist is a cross drawn with a marker and the words "for his glory". Ukrainian high jumper Yuliya Levchenko stands behind her.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5091 palsyte
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tatiana Gousin, representing Greece, during the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
104 finale hoog levchenko
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's high jump competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Mariya Lasitskene during the 2017 FBK Games, Hengelo
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_15 hoog dames mcpherson
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Irina Gordeeva during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5039 trost