Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/4 × 100 m der Frauen

16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin4 × 100-m-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer16 Staffeln mit 67 Athletinnen
AustragungsortVereinigtes Konigreich London
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase12. August (Vorläufe/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleVereinigte Staaten USA
SilbermedailleVereinigtes Konigreich Großbritannien
BronzemedailleJamaika Jamaika

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 wurde am 12. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.

Es siegte die Staffel der Vereinigten Staaten in der Besetzung Aaliyah Brown, Allyson Felix, Morolake Akinosun und Tori Bowie sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Ariana Washington.
Die Silbermedaille gewann Großbritannien (Asha Philip, Desiree Henry, Dina Asher-Smith, Daryll Neita).
Bronze ging an Jamaika mit Jura Levy, Natasha Morrison, Simone Facey und Sashalee Forbes sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Christania Williams.

Auch die hier im Vorlauf eingesetzten Läuferinnen aus den USA und Jamaika erhielten entsprechendes Edelmetall.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordVereinigte Staaten USA
(Tianna Madison, Allyson Felix,
Bianca Knight, Carmelita Jeter)
40,82 sOS in London,
Großbritannien
10. August 2012[1]
WM-RekordJamaika Jamaika
(Veronica Campbell-Brown, Natasha Morrison,
Elaine Thompson, Shelly-Ann Fraser-Pryce)
41,07 sWM in Peking,
Volksrepublik China
19. August 2015
Das Olympiastadion London im Jahr 2017

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Rekordverbesserungen

Es gab zwei Weltjahresbestleistungen und einen Landesrekord.

Vorläufe

Aus den beiden Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

Die Staffel aus Ghana beim ersten Wechsel:
Gemma Acheampong übernimmt den Stab von
Flings Owusu-Agyapong

12. August 2017, 10:35 Uhr Ortszeit (11:35 Uhr MESZ)

PlatzBahnLandAthletinnenZeit (s)
14Vereinigte Staaten USA41,84 WL
25Vereinigtes Konigreich Großbritannien41,93 SB
39Schweiz Schweiz42,50 NR
48Niederlande Niederlande42,64 SB
57Frankreich Frankreich42,92 SB
66Ghana Ghana43,68 SB
73Ecuador Ecuador43,94 SB
DNS2Nigeria Nigeria

Lauf 2

12. August 2017, 10:44 Uhr Ortszeit (11:44 Uhr MESZ)

PlatzBahnLandAthletinnenZeit (s)
16Deutschland Deutschland42,34
25Jamaika Jamaika42,50
39Brasilien Brasilien42,77 SB
42Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago42,91 SB
54Ukraine Ukraine43,77
68Kasachstan Kasachstan45,47
DNF3Bahamas Bahamas
DSQ7China Volksrepublik Volksrepublik ChinaIAAF Rule 170.7
Wechselfehler
[2]

Finale

12. August 2017, 21:30 Uhr Ortszeit (22:30 Uhr MESZ)

Im Finale kam es zu folgenden Besetzungsänderungen:

  • USA – Tori Bowie lief anstelle von Ariana Washington.
  • Jamaika – Simone Facey ersetzte Christania Williams.
  • Niederlande – Tessa van Schagen lief anstelle von Madiea Ghafoor.

Die beiden besten Staffeln der letzten Jahre aus Jamaika und den Vereinigten Staaten waren nicht mehr so stark besetzt wie in den erfolgreichen Zeiten. Dies traf vor allem zu auf Jamaika als Weltmeister von 2013 und 2015. Hier fehlten besonders Shelly-Ann Fraser-Pryce und Veronica Campbell-Brown. Im US-Team als Olympiasieger von 2012 und 2016 waren Tianna Bartoletta und English Gardner nicht mehr dabei. Dennoch waren die Läuferinnen der USA favorisiert für diesen Wettkampf, was auch bereits im Vorlauf zum Ausdruck kam. Zu den Medaillenkandidaten gehörten darüber hinaus in erster Linie Großbritannien als Europameister von 2016 und Vizeeuropameister von 2016, die Niederlande, Europameister von 2016, Jamaika sowie Deutschland mit der drittschnellsten Vorlaufzeit.

Das Rennen blieb, wie es sich schon in den Vorläufen angekündigt hatte, eng bis zu den Schlussläuferinnen. Beim letzten Wechsel lag Jamaika sogar knapp vorn, dahinter folgten mit sehr geringen Abständen die USA, Deutschland und Großbritannien. Die deutsche Staffel hatte ihre Chancen durch einen ersten schwachen Wechsel deutlich verkleinert. Auf der Zielgeraden kämpften vor allem die Britin Daryll Neita und die US-Amerikanerin Tori Bowie um den Sieg, den die 100-Meter-Olympiasiegerin für die US-Staffel entschied. Der letzte Wechsel der nach dreihundert Metern noch führenden Jamaikanerinnen hatte die Titelverteidigerinnen auf Platz vier zurückfallen lassen. Doch Sashalee Forbes war stark genug, um den geringen Rückstand auf die Deutsche Rebekka Haase wettzumachen. So gewann Jamaika hinter Großbritannien Bronze vor Deutschland. Auf den fünften Platz kam die Schweiz vor Trinidad und Tobago. Brasilien belegte Rang sieben. Die niederländische Staffel kam zu keiner Zeit richtig ins Rennen und landete schließlich auf dem achten Platz.

Die siegreiche US-Staffel (v. l. n. r.):
Allyson Felix, Aaliyah Brown, Tori Bowie, Morolake Akinosun
Im zweiten Wechsel der Niederlande übergibt
Dafne Schippers den Stab an Naomi Sedney
PlatzBahnLandAthletinnenZeit (s)
Gold medal icon.svg4Vereinigte Staaten USA

im Vorlauf außerdem:

41,82 WL
Silver medal icon.svg5Vereinigtes Konigreich Großbritannien42,12
Bronze medal icon.svg7Jamaika Jamaika

im Vorlauf außerdem:

42,19
46Deutschland Deutschland42,36
59Schweiz Schweiz42,51
63Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago42,62 SB
78Brasilien Brasilien42,63 SB
82Niederlande Niederlande

im Vorlauf außerdem:

43,07

Video

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 120 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 7. März 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
D8 76027 4x100m dames (37236391410).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_76027 4x100m dames
FloodlitLondonStadium.jpg
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
D8 4 4x100m reeksen dames (37446761556).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_4 4x100m reeksen dames
Gemma Acheampong D8 3 4x100m reeksen dames (37236390310) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_3 4x100m reeksen dames