Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/200 m der Männer
16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 51 Athleten aus 39 Ländern | ||||||||
Austragungsort | London | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 7. August 2017 (Vorläufe) 9. August 2017 (Halbfinale) 10. August 2017 (Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 vom 7. bis 10. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.
Weltmeister wurde der türkische Vizeeuropameister von 2016 Ramil Guliyev.
Er gewann vor dem südafrikanischen Afrikameister von 2016 Wayde van Niekerk, der seine größeren Erfolge als aktueller Olympiasieger, Weltmeister von 2015 und Vizeafrikameister von 2014 auf der 400-Meter-Strecke hatte. Auch hier in London hatte er zwei Tage zuvor das Rennen über 400 Meter für sich entschieden. Darüber hinaus war er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel seines Landes im Vorjahr Afrikameister geworden.
Bronze ging an Jereem Richards aus Trinidad und Tobago, der am Schlusstag als Mitglied der 4-mal-400-Meter-Staffel seines Landes Weltmeister wurde.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | Usain Bolt | 19,19 s | WM in Berlin, Deutschland | 20. August 2009 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorläufe
Aus den sieben Vorläufen und einem achten Sondervorlauf qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Der Sprinter Isaac Makwala aus Botswana wurde aufgrund einer Gastroenteritis-Quarantäne von den Vorläufen über 200 Meter sowie dem Finale des 400-Meter-Laufs durch die IAAF ausgeschlossen. Seine Quarantäne lief am 9. August um 14 Uhr Ortszeit ab – dem Tag der Halbfinalläufe über 200 Meter. Nach einer schriftlichen Bitte der botswanischen Delegation wurde Makwala die Gelegenheit geboten, sich in einem gesonderten Vorlaufrennen für das Halbfinale zu qualifizieren. Die von ihm dafür zu unterbietende Zeit betrug 20,53 s. Makwala erzielte auf der regennassen Tartanbahn 20,20 s und durfte daraufhin am Halbfinale teilnehmen. Nach dem Erfolg machte er sieben Liegestütze und salutierte gen Publikum.[2][3]
Vorlauf 1
Serhiy Smelyk, 2014 EM-Dritter – ausgeschieden als Vierter in 20,58 s
7. August 2017, 18:30 Uhr (19:30 Uhr MESZ)
Wind: −0,5 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Yohan Blake | Jamaika | 20,39 |
2 | 6 | Abdul Hakim Sani Brown | Japan | 20,52 |
3 | 7 | Alex Wilson | Schweiz | 20,54 |
4 | 3 | Serhij Smelyk | Ukraine | 20,58 |
5 | 2 | Teray Smith | Bahamas | 20,77 |
6 | 5 | Bernardo Baloyes | Kolumbien | 20,86 |
7 | 4 | Mohamed Obaid al-Saadi | Oman | 21,50 |
Vorlauf 2
7. August 2017, 18:38 Uhr (19:38 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | Jereem Richards | Trinidad und Tobago | 20,05 |
2 | 7 | Kyree King | USA | 20,42 |
3 | 8 | Rasheed Dwyer | Jamaika | 20,49 |
4 | 6 | Jonathan Quarcoo | Norwegen | 20,60 |
5 | 4 | Jeffrey John | Frankreich | 20,66 |
6 | 5 | Mark Odhiambo | Kenia | 20,74 |
7 | 3 | Ifeanyichukwu Otuonye | Turks- und Caicosinseln | 21,91 |
Vorlauf 3
7. August 2017, 18:46 Uhr (19:46 Uhr MESZ)
Wind: +0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Wayde van Niekerk | Südafrika | 20,16 |
2 | 8 | Daniel Talbot | Großbritannien | 20,16 PB |
3 | 8 | Ján Volko | Slowakei | 20,52 |
4 | 3 | Alonso Edward | Panama | 20,61 SB |
5 | 4 | Sibusiso Matsenjwa | Swasiland | 20,67 |
6 | 2 | Aldemir da Silva Júnior | Brasilien | 20,82 |
7 | 6 | Burkheart Ellis | Barbados | 20,99 |
Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:
- (c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Burkheart Ellis
Rang sieben in 20,99 s
Vorlauf 4
7. August 2017, 18:54 Uhr (19:54 Uhr MESZ)
Wind: +0,7 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Ramil Guliyev | Türkei | 20,16 |
2 | 2 | Ameer Webb | USA | 20,22 |
3 | 4 | Christophe Lemaitre | Frankreich | 20,40 |
4 | 7 | Wilfried Koffi Hua | Elfenbeinküste | 20,49 |
5 | 3 | David Lima | Portugal | 20,54 |
6 | 8 | Salem Eid Yaqoob | Bahrain | 20,84 |
7 | 6 | Kabongo Mulumba | Demokratische Republik Kongo | 23,57 SB |
DSQ | 9 | Paul Nalau | Vanuatu | IAAF Rule 163.3a – Bahnübertreten[4] |
Vorlauf 5
7. August 2017, 19:02 Uhr (20:02 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | Sydney Siame | Sambia | 20,29 NR |
2 | 6 | Kyle Greaux | Trinidad und Tobago | 20,48 |
3 | 4 | Filippo Tortu | Italien | 20,59 |
4 | 8 | Warren Weir | Jamaika | 20,60 |
5 | 2 | Adama Jammeh | Gambia | 20,79 |
6 | 5 | Jeremy Dodson | Samoa | 20,81 |
DNS | 7 | Isaac Makwala | Botswana | Startverbot wegen Gastroenteritis-Quarantäne |
Im fünften Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:
Warren Weir, 2013 Vizeweltmeister
Rang vier in 20,60 s
Vorlauf 6
7. August 2017, 19:10 Uhr (20:10 Uhr MESZ)
Wind: +0,6 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 8 | Isiah Young | USA | 20,19 |
2 | 7 | Akani Simbine | Südafrika | 20,26 |
3 | 4 | Likourgos-Stefanos Tsakonas | Griechenland | 20,37 |
4 | 5 | Zharnel Hughes | Großbritannien | 20,43 |
5 | 3 | Ahmed Ali | Sudan | 20,64 |
6 | 2 | Joseph Millar | Neuseeland | 20,97 |
7 | 5 | Fabrice Dabla | Togo | 21,40 |
Vorlauf 7
7. August 2017, 19:18 Uhr (20:18 Uhr MESZ)
Wind: +0,7 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | Nethaneel Mitchell-Blake | Großbritannien | 20,08 |
2 | 3 | Shōta Iizuka | Japan | 20,58 |
3 | 7 | Winston George | Guyana | 20,61 |
4 | 2 | Muhd Noor Firdaus Ar Rasyid | Brunei | 22,36 |
DSQ | 5 | Aaron Brown | Kanada | IAAF Rule 163.3a – Bahnübertreten[4] |
6 | Clarence Munyai | Südafrika | ||
DNS | 8 | Julius Morris | Montserrat |
Sondervorlauf
9. August 2017, 18:40 Uhr (19:40 Uhr MESZ)
Wind: +1,4 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Isaac Makwala | Botswana | 20,20 |
Halbfinale
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Aufgrund des Sonderstartrechts für Isaac Makwala, das er sich erlaufen hatte, waren in den Vorläufen 25 Teilnehmer anstelle der eigentlich vorgesehenen 24 am Start. So gab es in einem der Halbfinalrennen, dem ersten, neun statt acht Teilnehmer.
Lauf 1
9. August 2017, 20:55 Uhr (21:55 Uhr MESZ)
Wind: +2,1 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Isiah Young | USA | 20,12 |
2 | 1 | Isaac Makwala | Botswana | 20,14 |
3 | 5 | Nethaneel Mitchell-Blake | Großbritannien | 20,19 |
4 | 6 | David Lima | Portugal | 20,56 |
5 | 8 | Shōta Iizuka | Japan | 20,62 |
6 | 3 | Filippo Tortu | Italien | 20,62 |
7 | 4 | Akani Simbine | Südafrika | 20,62 |
8 | 6 | Kyle Greaux | Trinidad und Tobago | 20,65 |
9 | 9 | Rasheed Dwyer | Jamaika | 20,69 |
Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:
Lauf 2
9. August 2017, 21:04 Uhr (22:04 Uhr MESZ)
Wind: −0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Jereem Richards | Trinidad und Tobago | 20,14 |
2 | 9 | Abdul Hakim Sani Brown | Japan | 20,43 |
3 | 7 | Yohan Blake | Jamaika | 20,52 |
4 | 6 | Sydney Siame | Sambia | 20,54 |
5 | 4 | Kyree King | USA | 20,59 |
6 | 8 | Ján Volko | Slowakei | 20,61 |
7 | 3 | Zharnel Hughes | Großbritannien | 20,85 |
8 | 2 | Alex Wilson | Schweiz | 21,22 |
Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:
Lauf 3
Christophe Lemaitre, 2016 Olympiadritter – ausgeschieden als Vierter in 20,30 s
9. August 2017, 21:13 Uhr (22:13 Uhr MESZ)
Wind: +0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | Ramil Guliyev | Türkei | 20,17 |
2 | 5 | Ameer Webb | USA | 20,22 |
3 | 5 | Wayde van Niekerk | Südafrika | 20,28 |
4 | 8 | Christophe Lemaitre | Frankreich | 20,30 |
5 | 7 | Daniel Talbot | Großbritannien | 20,38 |
6 | 9 | Likourgos-Stefanos Tsakonas | Griechenland | 20,73 |
7 | 2 | Winston George | Guyana | 20,74 |
8 | 3 | Hua Wilfried Koffi | Elfenbeinküste | 20,80 |
Finale
10. August 2017, 21:52 Uhr Ortszeit (22:52 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Der Dominator der Sprintstrecken Usain Bolt aus Jamaika ließ seine Karriere in diesem Jahr ausklingen und nahm nur noch über 100 Meter an diesen Weltmeisterschaften teil. Seit 2008 hatte er ununterbrochen bei allen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen über 200 Meter triumphiert und auch den Weltrekord in seinen Besitz gebracht. Ohne ihn war der Ausgang dieses Rennens ziemlich offen. Die drei bei den letzten Weltmeisterschaften nach Bolt platzierten Läufer – der US-Amerikaner Justin Gatlin (nur über 100 Meter am Start), der Südafrikaner Anaso Jobodwana (kein Start bei diesen Weltmeisterschaften) und Alonso Edward aus Panama (im Vorlauf ausgeschieden) – waren in diesem Finale nicht vertreten. Auch der Olympiazweite und der Olympiadritte von 2012 Yohan Blake und Warren Weir, beide aus Jamaika, waren hier in London bereits im Halbfinale bzw. dem Vorlauf gescheitert. Der Olympiadritte von 2016 Christophe Lemaitre war ebenfalls schon im Halbfinale ausgeschieden.
So eröffneten sich hier Chancen für eine neue Sprintergeneration. Im Halbfinale lagen die Zeiten der besten Läufer sehr eng zusammen. Fünf Athleten waren schneller als 20,20 Sekunden gelaufen. Der US-Amerikaner Isiah Young war mit 20,12 s der schnellste Halbfinalist, danach folgten Jereem Richards aus Trinidad und Tobago, Isaac Makwala aus Botswana, der türkische Vizeeuropameister Ramil Guliyev und der Brite Nethaneel Mitchell-Blake. Sehr zu beachten war auch der Südafrikaner Wayde van Niekerk, hier bereits Weltmeister über 400 Meter, darüber hinaus aktueller Olympiasieger und Weltrekordler über 400 Meter.
Das Rennen war eng bis zum letzten Meter. Aus der Zielkurve heraus lagen mit van Niekerk, Guliyev und Makwala drei Läufer fast auf gleicher Höhe an der Spitze. Mit minimalem Abstand folgten ebenfalls fast gleichauf Richards, der US-Amerikaner Webb und der Japaner Abdul Hakim Sani Brown. Auf der Zielgeraden erarbeitete sich zunächst van Niekerk eine hauchdünne Führung vor Guliyev, während Makwala jetzt viel Boden verlor. Immer weiter nach vorn kam dagegen Richards. Mit den letzten Schritten hatte Ramil Guliyev das größte Stehvermögen und siegte in 20,09 s mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung vor Wayde van Niekerk. Nur eine Tausendstelsekunde hinter dem Südafrikaner gewann Jereem Richards die Bronzemedaille. Mit etwas mehr als zwei weiteren Zehntelsekunden Rückstand belegte Nethaneel Mitchell-Blake Platz vier vor Ameer Webb, Isaac Makwala und Abdul Hakim Sani Brown. Isiah Young kam auf den achten Rang.
Platz | Bahn | Athlet | Land | Offizielle Zeit (s) | Resultat in Tausendstel- sekunden (inoffiziell) |
---|---|---|---|---|---|
5 | Ramil Guliyev | Türkei | 20,09 | ||
3 | Wayde van Niekerk | Südafrika | 20,11 | 20,106 | |
7 | Jereem Richards | Trinidad und Tobago | 20,11 | 20,107 | |
4 | 2 | Nethaneel Mitchell-Blake | Großbritannien | 20,24 | |
5 | 9 | Ameer Webb | USA | 20,26 | |
6 | 6 | Isaac Makwala | Botswana | 20,44 | |
7 | 8 | Abdul Hakim Sani Brown | Japan | 20,63 | |
8 | 4 | Isiah Young | USA | 20,64 |
Video
- Ramil Guliyev shocks Wayde van Niekerk to win 200 m title at IAAF Worlds, youtube.com, abgerufen am 25. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships London (Olympic Stadium) (englisch), abgerufen am 25. Februar 2021
- Men 200m Athletics XVI World Championship 2017 London (GBR), todor66.com (englisch), abgerufen am 25. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 200 m, London 2017, S. 103f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 25. Februar 2021
- Resultate Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 25. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 25. Februar 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
- ↑ Makwala medically fit to run 200 m, IAAF, 9. August 2017, iaaf.org, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Splitter vom 6. WM-Tag, Abschnitt: Makwala nutzt Solo-Chance Niekerk mit Mühe, Kicker (Sportmagazin), 9. August 2017, kicker.de, abgerufen am 25. Februar 2021.
- ↑ a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 25. Februar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shota Izuka (JPN). 200m. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
677 christophe lemaitre 200m
Autor/Urheber: ElxanQəniyev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Islamic Solidarity Games (Arabic: ألعاب التضامن الإسلامي) is a multinational, multi-sport event. The Games involve the elite athletes of the Organisation of the Islamic Conference. The Islamic Solidarity Sports Federation (ISSF) is the organisation that is responsible for the direction and control of the Islamic Solidarity Games.[1] Baku 2017 Islamic Solidarity Games
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Warren Weir
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Isaac Makwala during the 2017 World Championships in Athletics
Flag of the Turks and Caicos Islands
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
en:Alonso Edward
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Wayde van Niekerk during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Thomas Brasington from London, england, Lizenz: CC BY 2.0
Isiah Young at the 2012 Summer Olympics
Autor/Urheber: Johnson Barros , Lizenz: CC BY 2.0
Bronze para Aldemir Gomes da Silva Júnior nos 200m em Mungyeong pelos 6º Jogos Mundiais Militares. Foto: Sgt Johnson Barros
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH50267 200m men final
Autor/Urheber:
- Original: Pit1233
- Abgeleitetes Werk: יוניון ג'ק
2016 IAAF World U20 Championships in Bydgoszcz, 4x100m relay men final, Italian sprinter Filippo Tortu.
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Yohan Blake during the heats of the 2012 Olympic men's 200m
Autor/Urheber: Bjarteh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jonathan Quarcoo on his way to a gold in 200 m at the Norwegian Athletics Championships in Sandnes 2017.
Autor/Urheber: NH53, Lizenz: CC BY 2.0
He was barred from the heats through illness, but allowed to run on his own to attempt to make the qualifying time for the semi-final (which he did)
Autor/Urheber: Steven Pisano from Brooklyn, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
June 13, 2015 Randall's Island New York, NY Track &Field - Adidas Grand Prix - Icahn Stadium
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of Canadian sprinter Aaron Brown.
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d9_16 finale 4x400m team belgium
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Делегация Барбадоса на открытии Летних Олимпийских игр 2016 в Рио-де-Жанейро
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH80519 4x100m men final lyles
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 200 m mężczyzn
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 2
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ramil Guliyev during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hua Wilfried Koffi during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmanuel Yeboah of Ghana and Adama Jammeh of Gambia at the 2018 African Championships
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: Ministério da Defesa, Lizenz: CC BY 2.0
Serhiy Smelyk at the 2015 Military World Games
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Nickel Ashmeade during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Wilson beim DLV-Olympia-Testwettkampf 2012 im Sepp-Herberger-Stadion Weinheim.