Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/100 m der Männer

16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer62 Athleten aus 45 Ländern
AustragungsortVereinigtes Konigreich London
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase4. August 2017 (Vorausscheidung/Vorläufe)
5. August 2017 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJustin Gatlin (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleChristian Coleman (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleUsain Bolt (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion London im Jahr 2017

Der 100-Meter-Lauf der Männer wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 am 4. und 5. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen US-amerikanischen Doppelsieg. Es gewann der Weltmeister von 2005, zweifache Vizeweltmeister (2013/2015), Olympiasieger von 2004, Olympiazweite von 2016 und Olympiadritte von 2012 Justin Gatlin. Er hatte außerdem über 200 Meter 2005 WM-Gold, 2015 WM-Silber und 2004 Olympiabronze errungen. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel seines Landes war er 2015 WM-Zweiter und 2004 Olympiazweiter geworden. Auch hier in London gab es für ihn am vorletzten Tag noch einmal WM-Silber mit der Sprintstaffel.

Rang zwei belegte Christian Coleman, der sieben Tage später zusammen mit Justin Gatlin in der Staffel eine zweite Silbermedaille errang.

Der bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften auf den beiden kurzen Sprintstrecken seit 2008 dominierende Usain Bolt aus Jamaika gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]Jamaika Usain Bolt9,58 sWM in Berlin16. August 2009
Weltmeisterschaftsrekord

Rekordverbesserungen

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurde ein Landesrekord aqufgestellt:
10,15 s – Ján Volko (Slowakei), dritter Vorlauf am 4. August bei einem Rückenwind von 0,915 m/s

Vorausscheidung

In den Vorrunden oder Preliminaries starteten ausschließlich diejenigen Läufer, welche die von der IAAF gesetzte Norm von 10,12 Sekunden nicht erreicht hatten und auch keine Wildcard besaßen. Aus den vier Läufen der Vorausscheidung qualifizierten sich die drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für die Teilnahme an der darauf folgenden Runde, den Vorläufen.

Lauf 1

4. August 2017, August 2017 19:00 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr MESZ)
Wind: +1,4 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
16Emmanuel MatadiLiberia Liberia10,27
23Brendon RodneyKanada Kanada10,37
38Mark OdhiamboKenia Kenia10,37
44Phearath NgetKambodscha Kambodscha10,99 SB
58Masbah AhmmedBangladesch Bangladesch11,08
62Mohamed LamineGuinea-a Guinea11,41 SB
75Dysard DageagoNauru Nauru11,60

Lauf 2

4. August 2017, August 2017 19:08 Uhr Ortszeit (21:08 Uhr MESZ)
Wind: +1,1 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Emre Zafer BarnesTurkei Türkei10,22
26Cavaughn WalshAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda10,44
32Hassan SaaidMalediven Malediven10,45
47Dylan SicoboSeychellen Seychellen11,01
58Jeki LankiMarshallinseln Marshallinseln11,91 PB
63Mobera TonanaKiribati Kiribati11,91 SB
75Ielu TamoaTuvalu Tuvalu12,12 PB

Lauf 3

4. August 2017, August 2017 19:16 Uhr Ortszeit (21:16 Uhr MESZ)
Wind: +0,9 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
13Ján VolkoSlowakei Slowakei10,15 NR
26Mario BurkeBarbados Barbados10,22
38Abdullah Abkar MohammedSaudi-Arabien Saudi-Arabien10,23 SB
42Rolando PalaciosHonduras Honduras10,73
57Bùi Bá HạnhVietnam Vietnam10,76 SB
64Said GilaniAfghanistan Afghanistan11,13 PB
75Paul Ma’unikeniSalomonen Salomonen11,31 PB

Lauf 4

4. August 2017, August 2017 19:24 Uhr Ortszeit (21:24 Uhr MESZ)
Wind: +0,7 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
13Ramon GittensBarbados Barbados10,25
25Joseph MillarNeuseeland Neuseeland10,29
36Warren FraserBahamas Bahamas10,30
48Ambdoul Karim RiffaynKomoren Komoren10,59
54Jean Tarcicius BatambokKamerun Kamerun10,71 SB
62Scott FitiMikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien11,23 PB
73Gwynn UeharaPalau Palau11,47 SB

Vorläufe

Aus den sechs Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

4. August 2017, 20:20 Uhr (21:20 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
19Christian ColemanVereinigte Staaten USA10,01
25Jak Ali HarveyTurkei Türkei10,13
34Cejhae GreeneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda10,21
43Emmanuel MatadiLiberia Liberia10,24
56Ramon GittensBarbados Barbados10,24
67Julian ReusDeutschland Deutschland10,25
72Senoj-Jay GivansJamaika Jamaika10,30
88Jean Tarcicius BatambokKamerun Kamerun10,75

Lauf 2

4. August 2017, 20:28 Uhr (21:28 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
13Abdul Hakim Sani BrownJapan Japan10,05 PB
29Yohan BlakeJamaika Jamaika10,13
36Xie ZhenyeChina Volksrepublik Volksrepublik China10,13
47Emre Zafer BarnesTurkei Türkei10,22
58Emmanuel CallenderTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,25
65Ján VolkoSlowakei Slowakei10,25
74David LimaPortugal Portugal10,41
82Ambdoul Karim RiffaynKomoren Komoren10,72

Lauf 3

4. August 2017, 20:36 Uhr (21:36 Uhr MESZ)
Wind: ±0,0 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Julian ForteJamaika Jamaika9,99 PB
26Ben Youssef MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste10,02
32Reece PrescodVereinigtes Konigreich Großbritannien10,03 PB
45Akani SimbineSudafrika Südafrika10,15
53Alex WilsonSchweiz Schweiz10,24
67Mario BurkeBarbados Barbados10,42
78Hassan SaaidMalediven Malediven10,45
DNS9Andre De GrasseKanada Kanada

Lauf 4

Jeremy Dodson (ganz links) – ausgeschieden als Siebter in 10,52 s

4. August 2017, 20:44 Uhr (21:44 Uhr MESZ)
Wind: −0,2 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Su BingtianChina Volksrepublik Volksrepublik China10,03 SB
22Chijindu UjahVereinigtes Konigreich Großbritannien10,07
39Christopher BelcherVereinigte Staaten USA10,13
43Asuka CambridgeJapan Japan10,21
55Joseph MillarNeuseeland Neuseeland10,31
68Mark OdhiamboKenia Kenia10,37
76Jeremy DodsonSamoa Samoa10,52
DSQ7Mosito LehataLesotho LesothoIAAF Rule 162.7 – Fehlstart[2]

Lauf 5

4. August 2017, 20:52 Uhr (21:52 Uhr MESZ)
Wind: −0,9 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
15Justin GatlinVereinigte Staaten USA10,05
27Andrew FisherBahrain Bahrain10,19
33Kim Kuk-youngKorea Sud Südkorea10,24
42Keston BledmanTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,26
56Gavin SmellieKanada Kanada10,29
68Abdullah Abkar MohammedSaudi-Arabien Saudi-Arabien10,31
DSQ9Thando RotoSudafrika SüdafrikaIAAF Rule 162.7 – Fehlstart[2]
DNS4Chavaughn WalshAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda

Lauf 6

4. August 2017, 21:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ)
Wind: +0,3 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
17Usain BoltJamaika Jamaika10,07
24James DasaoluVereinigtes Konigreich Großbritannien10,13
33Jimmy VicautFrankreich Frankreich10,15
46Shuhei TadaJapan Japan10,19
59Hassan TaftianIran Iran10,34
62Brendon RodneyKanada Kanada10,36
78Warren FraserBahamas Bahamas10,42
85Diego PalomequeKolumbien Kolumbien10,51

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Ben Youssef Meïté – ausgeschieden als Dritter in 10,12 s

5. August 2017, 19:05 Uhr (20:05 Uhr MESZ)
Wind: −0,5 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
12Akani SimbineSudafrika Südafrika10,05
26Justin GatlinVereinigte Staaten USA10,09
37Ben Youssef MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste10,12
45Julian ForteJamaika Jamaika10,13
54James DasaoluVereinigtes Konigreich Großbritannien10,22
63Asuka CambridgeJapan Japan10,25
79Xie ZhenyeChina Volksrepublik Volksrepublik China10,28
88Kim Kuk-youngKorea Sud Südkorea10,40

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Lauf 2

5. August 2017, 19:12 Uhr (20:12 Uhr MESZ)
Wind: −0,2 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Yohan BlakeJamaika Jamaika10,04
29Reece PrescodVereinigtes Konigreich Großbritannien10,05
36Su BingtianChina Volksrepublik Volksrepublik China10,10
47Jak Ali HarveyTurkei Türkei10,16
58Christopher BelcherVereinigte Staaten USA10,20
62Emmanuel MatadiLiberia Liberia10,20
75Abdul Hakim Sani BrownJapan Japan10,28
83Alex WilsonSchweiz Schweiz10,30

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Lauf 3

5. August 2017, 19:19 Uhr (20:19 Uhr MESZ)
Wind: −0,4 m/s

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Christian ColemanVereinigte Staaten USA09,97
26Usain BoltJamaika Jamaika09,98
38Jimmy VicautFrankreich Frankreich10,09
47Chijindu UjahVereinigtes Konigreich Großbritannien10,12
52Shuhei TadaJapan Japan10,26
63Emre Zafer BarnesTurkei Türkei10,27
75Andrew FisherBahrain Bahrain10,36
89Cejhae GreeneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda10,64

Finale

5. August 2017, 21:45 Uhr (22:45 Uhr MESZ)
Wind: −0,8 m/s

Schon im Laufe der aktuellen Saison und noch mehr in den Vorläufen und Halbfinals bei diesen Weltmeisterschaften war klar geworden, dass die Dominanz des Usain Bolt nicht mehr in der Form der letzten Jahre bestand. Seit 2007 hatte er abgesehen von 2011 – Disqualifikation nach Fehlstart – jeden Weltmeistertitel gewonnen, ebenso war er dreimal hintereinander Olympiasieger gewesen. Aber in diesem Jahr lief es nicht so wie sonst. Bolt gehörte nach wie vor zu den Favoriten, war jedoch auf diesem Niveau nicht konkurrenzlos. Vor allem sein Landsmann Yohan Blake und der US-Amerikaner Christian Coleman hatten sich im Halbfinale stark präsentiert.

Vom Start weg führte zunächst einmal Coleman, knapp dahinter lag der Südafrikaner Akani Simbine, der aber auf der Strecke den Kontakt nach ganz vorne nicht halten konnte. Gewohnt schlecht startete Bolt, auch Blake und der US-Amerikaner Justin Gatlin verloren hier schon einigen Boden. Auf der zweiten Streckenhälfte kam Bolt ins Rollen, aber auch in diesem Finale nicht ganz so stark, wie man es früher von ihm kannte. Er arbeitete sich immer näher an den weiter führenden Coleman heran, erreichte ihn jedoch nicht mehr ganz. Außen kam fast unbemerkt auch Justin Gatlin auf den zweiten fünfzig Metern immer besser ins Rennen. Er hatte das stärkste Finish aller Sprinter und setzte sich am Ende mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung vor Christian Coleman durch. Usain Bolt gewann eine Hundertstelsekunde hinter Coleman die Bronzemedaille. Vierter wurde vier weitere Hundertstelsekunden zurück Yohan Blake, der mit 9,99 s ebenso wie die drei Medaillengewinner unter zehn Sekunden blieb. Den fünften Platz erreichte Akani Simbine vor dem Franzosen Jimmy Vicaut und dem Briten Reece Prescod. Der Chinese Su Bingtian belegte Rang acht.

100-Meter-Finale

Weltmeister Justin hatte dreizehn Jahre zuvor bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen die Goldmedaille über 100 Meter gewonnen. Seine Karriere war außerdem begleitet von mehrfachen Doping-Skandalen. Zweimal hatte es zunächst längere Sperren gegeben, die dann verkürzt worden waren – 2001: zunächst zwei Jahre, dann Verkürzung auf ein Jahr / 2006: zunächst lebenslang, dann Verkürzung auf acht, zuletzt auf vier Jahre. Auch nach seinem Sieg hier in London hatte es Ende des Jahres 2017 neuerliche Verdachtsmomente gegeben, die jedoch ohne Auswirkungen blieben.[3][4]

PlatzBahnAthletLandZeit (s)
8Justin GatlinVereinigte Staaten USA09,92 SB
5Christian ColemanVereinigte Staaten USA09,94
4Usain BoltJamaika Jamaika09,95 SB
047Yohan BlakeJamaika Jamaika09,99
056Akani SimbineSudafrika Südafrika10,01
063Jimmy VicautFrankreich Frankreich10,08
079Reece PrescodVereinigtes Konigreich Großbritannien10,17
082Su BingtianChina Volksrepublik Volksrepublik China10,27

Video

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
  2. a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 71 (Memento desOriginals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 4364 kB), abgerufen am 25. Februar 2021
  3. Justin Gatlin generiert abermals negative Aufmerksamkeit. In: Neue Zürcher Zeitung, 19. Dezember 2017, nzz.ch, abgerufen am 25. Februar 2021
  4. Justin Gatlin bestreitet neue Doping-Anschuldigungen, Zeit Online, 19. Dezember 2017, abgerufen am 25. Februar 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Nauru.svg
Flagge Naurus
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Cejhae Greene Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Andre De Grasse Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - O jamaicano Usain Bolt, garantiu o ouro e fez história ao conquistar pela terceira vez o título de homem mais rápido do mundo nos 100 metros rasos em uma Olimpíada (Fernando Frazão/Agência Brasil).
Justin Gatlin London 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Justin Gatlin during the 2017 World Championships in Athletics
Mario Burke at the 2020 Gyulai Memorial in Szekesfehervar, Hungary.jpg
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mario Burke at the 2020 Gyulai Memorial in Szekesfehervar, Hungary
Asuka Cambridge and Trayvon Bromell Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Usain Bolt ganha terceiro ouro nos Jogos Rio 2016 ao vencer o revezamento 4 x 100m com Asafa Powell, Yohan Blake e Nickel Ashmeade no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Ben Youssef Méité 2016 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Churandy Martina and Ben Youssef Méité during the 2016 Meeting de Paris
764 vicaut (27923890304).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
764 vicaut
Su Bingtian Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Christian Coleman Birmingham 2018.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Christian Coleman during 2018 IAAF World Indoor Championships in Birmingham
Flag of Tuvalu.svg
Autor/Urheber: See File history, below, for details., Lizenz: CC0
Flag of Tuvalu.

20150725 1858 DM Leichtathletik Männer 100m 0036.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer 100m - Julian Reus, TV Wattenscheid 01
James Dasaolu.jpg
Autor/Urheber: William Warby from London, England, Lizenz: CC BY 3.0
Runers in the Mens 100m Final at the Aviva 2010 UK Athletics Championships and European Trials at the Alexandra Stadium in Birmingham. Dwain Chambers wins (10.14s), followed by James Dasaolu, Marlon Devonish, Christian Malcolm and Mark Lewis-Francis.
London 2012 Yohan Blake.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Yohan Blake
FloodlitLondonStadium.jpg
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
20150527 Winston Barnes 5344 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CeeGee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Winston Barnes
Keston Bledman 2012 Olympics.jpg
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Equipe du relais 4x100 de Trinité-Tobago
DOH80519 4x100m men final lyles (48910954971) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH80519 4x100m men final lyles
Xie Zhenye.jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Xie Zhenye, 100m (semifinal 2), IAAF World Challenge, Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Usain Bolt London 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Usain Bolt during the 2017 World Championships in Athletics
Kim Kuk-young Rio 2016b.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Chijindu Ujah Golden Gala 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Chijindu Ujah during the 2017 Golden Gala, Rome
Ján Volko 2017.jpg
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 200 m mężczyzn
100 m men final London 2017.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
100 m men final during the 2017 World Championships in Athletics
Reece Prescod 2018.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 2
Heats200mMenRio2016 017.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Séries du 200m Homme aux JO de Rio 2016
Jak Ali Harvey.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
100 metre semi final at 2015 World Championships in Athletics
Ramon Gittens 2016.jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Ramon Gittens competing at the 2016 IAAF World Indoor Championships
2019-09-01 ISTAF 2019 100 m men (Martin Rulsch) 01.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
100 m der Männer beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Emmanuel Callender.jpg
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Equipe du relais 4x100 de Trinité-Tobago
Akani Simbine Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
D8 76051 4x100m heren (37446762086).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d8_76051 4x100m heren
Emmanuel Matadi Rio 100m cr.jpg
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats
Nickel Ashmeade Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Nickel Ashmeade during 2011 World championships Athletics in Daegu
Alex Wilson.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Wilson beim DLV-Olympia-Testwettkampf 2012 im Sepp-Herberger-Stadion Weinheim.