Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/10.000 m der Frauen
16. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | London | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 wurde am 5. August 2017 im Olympiastadion der britischen Hauptstadt London ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für Äthiopien. Es gewann die aktuelle Olympiasiegerin Almaz Ayana, die über 5000 Meter 2015 Weltmeisterin und 2014 Afrikameisterin war. Hier in London errang sie acht Tage später auf der kürzeren Bahnlanglaufdistanz die Silbermedaille.
Rang zwei belegte die dreifache 10.000 Meter-Weltmeisterin (2005/2007/2013) und zweifache Olympiasiegerin (2008/2012) Tirunesh Dibaba. Sie hatte auch über 5000 Meter olympische und WM-Medaillen gewonnen: 2003 und 2005 jeweils WM-Gold, 2008 Olympiagold, 2008 und 2012 jeweils Olympiabronze.
Die Kenianerin Agnes Jebet Tirop gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Almaz Ayana | 29:17,45 min | OS in Rio de Janeiro, Brasilien | 12. August 2016[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Berhane Adere | 30:04,18 min | WM in Paris, Frankreich | 23. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Rekordverbesserungen
Es gab zwei Landesrekorde:
- 31:57,42 min – Sitora Hamidova, Usbekistan
- 33:18,22 min – Carmen Patricia Martínez, Paraguay
Ausgangslage
Zu den Favoritinnen in diesem Rennen gehörten wie schon seit einigen Jahren vor allem Läuferinnen aus Afrika. Beste Chancen eingeräumt wurden der Olympiasiegerin von 2016 und Weltmeisterin von 2015 über 5000 Meter Almaz Ayana aus Äthiopien. Zu ihren stärksten Konkurrentinnen gehörte ihre Landsfrau Tirunesh Dibaba, bereits 2003 Weltmeisterin über 5000 Meter und in den Jahren darauf mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin über beide Bahn-Langstrecken. Darüber hinaus war auch zu rechnen mit der kenianischen Olympiavierten von 2016 Alice Aprot Nawowuna, den beiden US-Amerikanerinnen Emily Infeld als WM-Dritter von 2015 und Molly Huddle als WM-Vierter von 2015 sowie den weiteren Vertreterinnen aus Äthiopien und Kenia.
Rennverlauf
Vier Kilometer lang tat sich wenig in diesem Finale – der 10.000-Meter-Lauf wurde ohne vorherige Vorläufe ausgetragen. Das Rennen war angesichts der Klasse der Spitzenläuferinnen fast gemächlich, allerdings wurde es von Kilometer zu Kilometer etwas schneller. So blieb das Feld lange fast geschlossen zusammen. Nach viertausend Metern allerdings beschleunigte Ayana und konnte sich alleine absetzen. Das Tempo war jetzt sehr hoch, das Feld fiel mehr und mehr in kleinere Gruppen und Grüppchen auseinander. Ayanas Vorsprung wuchs von Runde zu Runde. Nach sechstausend Metern führte sie mit sieben Sekunden vor einer Fünfergruppe mit den drei Kenianerinnen Nawowuna, Agnes Tirop und Chepet Cheptai, Dibaba sowie der türkischen Europameisterin Yasemin Can. Bei der Kilometer acht war der Abstand von Ayanas Verfolgerinnen auf 27 Sekunden angewachsen, Can hatte abreißen lassen müssen und lag noch weiter zurück. Später verlor auch Cheptai den Anschluss, sodass die Verfolgergruppe einen Kilometer vor dem Ziel auf drei Läuferinnen geschrumpft war. Hier betrug Ayanas Vorsprung, die weiter ihr beeindruckendes Tempo beibehielt, bereits 47 Sekunden.
Auf den letzten tausend Metern verlor in der Verfolgergruppe dann auch Nawowuna den Kontakt und fiel zurück. So musste die Entscheidung um Silber zwischen Dibaba und Tirop fallen. Im Ziel hatte die neue Weltmeisterin Almaz Ayana, die nicht mehr ihre letzten Reserven angreifen musste, einen Vorsprung von circa 46 Sekunden. Den Spurt um die Silbermedaille konnte schließlich die 32-jährige Tirunesh Dibaba für sich entscheiden, Agnes Jebet Tirop gewann Bronze. Vierte wurde etwas mehr als acht Sekunden dahinter Alice Aprot Nawowuna. Die Niederländerin Susan Krumins belegte Rang fünf vor Emily Infeld. Auf den siebten Platz kam Irene Chepet Cheptai, Molly Huddle erreichte Rang acht.
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende | 1000-m- Zeit |
1000 m | 3:30,03 min | Sitora Hamidova mit dem kompletten Feld | 3:30,03 min |
2000 m | 6:48,76 min | Sitora Hamidova mit dem kompletten Feld | 3:18,73 min |
3000 m | 9:59,21 min | Sitora Hamidova mit dem kompletten Feld | 3:10,45 min |
4000 m | 13:03,20 min | Almaz Ayana mit dem fast kompletten Feld | 3:03,99 min |
5000 m | 15:51,31 min | Ayana – ca. 6 s vor Can – ca. 8 s vor Nawowuna, Cheptai, Tirop, Dibaba, Eshete | 2:47,32 min |
6000 m | 18:42,97 min | Ayana – ca. 7 s vor Nawowuna, Can, Tirop, Cheptai, Dibaba – ca. 17 s vor Eshete | 2:51,66 min |
7000 m | 21:35,19 min | Ayana – ca. 27 s vor Nawowuna, Tirop, Dibaba, Can, Cheptai – ca. 46 s vor 8köpfiger Gruppe | 2:52,22 min |
8000 m | 24:30,03 min | Ayana – ca. 37 s vor Nawowuna, Tirop, Cheptai, Dibaba – ca. 45 s vor Can | 2:54,81 min |
9000 m | 27:26,83 min | Ayana – ca. 47 s vor Tirop, Nawowuna, Dibaba – ca. 50 s vor Cheptai – ca. 62 s vor 6köpf. Grp. | 2:56,80 min |
10.000 m | 30:16,32 min | Almaz Ayana | 2:49,52 min |
Ergebnis
5. August 2017, 20:10 Uhr Ortszeit (21:10 Uhr MESZ)
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
Almaz Ayana | Äthiopien | 30:16,32 WL | |
Tirunesh Dibaba | Äthiopien | 31:02,69 SB | |
Agnes Jebet Tirop | Kenia | 31:03,50 PB | |
4 | Alice Aprot Nawowuna | Kenia | 31:11,86 SB |
5 | Susan Krumins | Niederlande | 31:20,24 PB |
6 | Emily Infeld | USA | 31:20,45 PB |
7 | Irene Cheptai | Kenia | 31:21,11 SB |
8 | Molly Huddle | USA | 31:24,78 |
9 | Emily Sisson | USA | 31:26,36 |
10 | Ayuko Suzuki | Japan | 31:27,30 SB |
11 | Yasemin Can | Türkei | 31:35,48 |
12 | Shitaye Eshete | Bahrain | 31:38,66 SB |
13 | Mercyline Chelangat | Uganda | 31:40,48 PB |
14 | Dera Dida | Äthiopien | 31:51,75 |
15 | Desi Mokonin | Bahrain | 31:55,34 |
16 | Natasha Wodak | Kanada | 31:55,47 SB |
17 | Darja Maslowa | Kirgisistan | 31:57,23 SB |
18 | Sitora Hamidova | Usbekistan | 31:57,42 NR |
19 | Mizuki Matsuda | Japan | 31:59,54 |
20 | Rachel Cliff | Kanada | 32:00,03 PB |
21 | Beth Potter | Großbritannien | 32:15,88 |
22 | Eloise Wellings | Australien | 32:26,31 SB |
23 | Failuna Abdi Matanga | Tansania | 32:29,97 |
24 | Miyuki Uehara | Japan | 32:31,58 |
25 | Salome Nyirarukundo | Ruanda | 32:45,95 SB |
26 | Madeline Hills | Australien | 32:48,57 |
27 | Charlotte Taylor | Großbritannien | 32:51,33 |
28 | Carla Salomé Rocha | Portugal | 32:52,71 |
29 | Margarita Hernández | Mexiko | 33:06,53 |
30 | Camille Buscomb | Neuseeland | 33:07,53 |
31 | Carmen Patricia Martínez | Paraguay | 33:18,22 NR |
DNF | Sarah Lahti | Schweden | |
Jess Martin | Großbritannien |
- Irene Cheptai – Rang sieben
- Molly Huddle – Rang acht
- Ayuko Suzuki – Rang zehn
- Yasemin Can – Rang elf
- Shitaye Eshete – Rang zwölf
- Mercyline Chelangat – Rang dreizehn
- Natasha Wodak – Rang sechzehn
- Daria Masloca – Rang siebzehn
- Sitora Hamidova – Rang achtzehn
- Mizuki Matsuda – Rang neunzehn
- (c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)Rachel Cliff – Rang zwanzig - Beth Potter – Rang 21
- Eloise Wellings – Rang 22
- Miyuki Uehara – Rang 24
- Salome Nyirarukundo – Rang 25
- Madeline Hills – frühere Madeline Heiner – Rang 26
- Carla Salomé Rocha – Rang 28
- Sarah Lahti – Rennen nicht beendet
Video
- Almaz Ayana wins the 10000m final at the 2017 IAAF world championship final 2017 in London, youtube.com, abgerufen am 5. März 2021
Weblinks
- World Championships London (Olympic Stadium) (englisch), abgerufen am 5. März 2021
- Women 10.000m Athletics XVI World Championship 2017 London (GBR), todor66.com (englisch), abgerufen am 5. März 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 10.000 m, London 2017, S. 290 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 5. März 2021
- Resultate Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 5. März 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2017, leichtathletik.de, abgerufen am 5. März 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 10000 m kobiet
Autor/Urheber: Katie Chan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 London Marathon – Tirunesh Dibaba
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Madeline Heiner at the 2014 Commonwealth Games
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: User:Pit1233, Lizenz: CC0
Irene Chepet Cheptai competing at the 2013 IAAF World Cross Country Championships
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salome Nyirarukundo of Rwanda at the 2018 African Athletics Championships
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercyline Chelangat at the 2018 African Athletics Championships
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Natasha Wodak competing at the 2013 IAAF World Cross Country Championships
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)
Beim Berlin Marathon 2018 stellte Eliud Kipchoge einen neuen Weltrekord auf.
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Mistrzostwa Świata w Biegach Przełajowych IAFF 2013 w Leśnym Parku Kultury i Wypoczynku Myślęcinek w Bydgoszczy
Autor/Urheber: Rory, Lizenz: CC BY 2.0
Beth Potter 10,000 m 2014 Commonwealth Games.
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 5000m Feminino
Autor/Urheber: http://odisha2017.games/gallery.php?catId=31, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 Asian Athletics Championships at the Kalinga Stadium in Bhubaneswar, India
Autor/Urheber: Filip Bossuyt, flickr, Lizenz: CC BY 2.0
The final of the women's 10,000 metres at the 2019 World Athletics Championships.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Almaz Ayana celebrates her 10,000 m victory at the 2017 World Championships in Athletics in London
Autor/Urheber: http://odisha2017.games/gallery.php?catId=31, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 Asian Athletics Championships at the Kalinga Stadium in Bhubaneswar, India.
1 Alia Mohammed 741 UNITED ARAB EMIRATES 2 Meenu . 252 INDIA 3 Daria Maslova 538 KYRGHIZSTAN 4 Mizuki Matsuda 408 JAPAN 5 L. Suriya 297 INDIA 6 Yuka Hori 394 JAPAN 7 Sanjivani Jadhav 267 INDIA
8 He Yinli 172 CHINAAutor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Stephen Walli from Redmond, United States, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's 10k Final, Shitaye Eshete
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 3
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Women's 5000m
Autor/Urheber: Polisportiva Olonia Atletica, Lizenz: CC BY-SA 2.0
59º Cross del Campaccio. San Giorgio su Legnano, 6 gennaio 2016
Attribuzione: Lucia Moretti / A.S.D. Polisportiva Olonia / CC-BY-SA