Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Weitsprung der Männer
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Qualifikation) 25. August (Finale) | ||||||||
|

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 24. und 25. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Weltmeister wurde der aktuelle Olympiasieger, amtierende Europameister und Vizeeuropameister von 2006 Greg Rutherford aus Großbritannien. Er gewann vor dem Australier Fabrice Lapierre. Bronze ging an den chinesischen Asienmeister von 2013 Wang Jianan.
Rekorde
Weltrekord[1] | ![]() | 8,95 m | WM in Tokio, Japan | 30. August 1991 |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Bei diesen Weltmeisterschaften lagen die Windbedingungen bei allen Sprüngen im erlaubten Bereich.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
24. August 2015, 10:00 Uhr Ortszeit (4:00 Uhr MESZ)
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 8,15 m. Da nur zwei Springer diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So waren schließlich 7,98 m bei einem gültigen zweitbesten Sprung zu erbringen, um den Endkampf zu erreichen.
Gruppe A
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Wang Jianan | ![]() | 8,12 / +0,4 | 8,02 / +0, | – | 8,12 |
2 | Kafétien Gomis | ![]() | x | 7,66 / +0,3 | 8,09 / +0,9 | 8,09 |
3 | Alexander Menkow | ![]() | x | 7,96 / +0,9 | 8,08 / +0,4 | 8,08 |
4 | Radek Juška | ![]() | x | 7,50 / +1,1 | 7,98 / +0,6 | 7,98 |
5 | Yōhei Sugai | ![]() | 7,92 / −0,6 | 7,60 / +0,9 | 7,89 / +0,7 | 7,92 |
6 | Kanstanzin Barytscheuski | ![]() | 7,89 / +0,6 | x | 7,76 / +0,2 | 7,89 |
7 | Dan Bramble | ![]() | x | 7,83 / +0,9 | x | 7,83 |
8 | Zarck Visser | ![]() | x | 7,79 / ±0,0 | 7,78 / +0,1 | 7,79 |
9 | Marquis Dendy | ![]() | x | 7,78 / −0,1 | x | 7,78 |
10 | Maykel Massó | ![]() | 7,70 / +0,3 | 7,04 / +0,9 | 7,28 / +0,1 | 7,70 |
11 | Alyn Camara | ![]() | 7,45 / +0,2 | x | 7,66 / +1,6 | 7,66 |
12 | Ahmed Fayez al-Dosari | ![]() | 7,63 / −0,1 | 7,24 / +0,4 | 7,19 / +0,6 | 7,63 |
13 | Damar Forbes | ![]() | 7,61 / +0,4 | 7,62 / +0,2 | 7,61 / −0,1 | 7,62 |
14 | Higor Alves | ![]() | 7,60 / +0,5 | x | x | 7,60 |
NM | Michel Tornéus | ![]() | x | x | x | ogV |
Quincy Breell | ![]() | x | x | x |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
- Zarck Visser sprang 7,79 m und schied damit aus
- Maykel Massó reichten seine 7,70 m nicht für eine Finalteilnahme
- Mit 7,66 m kam Alyn Camara nicht über die Qualifikation hinaus
- Damar Forbes konnte sich mit 7,62 m nicht für das Finale qualifizieren
- Dem EM-Fünften Michel Tornéus gelang in der Qualifikation kein gültiger Sprung
Gruppe B
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
1 | Jeff Henderson | ![]() | 8,36 / +0,7 | – | – | 8,36 |
2 | Greg Rutherford | ![]() | x | 8,25 / +0,3 | – | 8,25 |
3 | Mike Hartfield | ![]() | x | 8,13 / +0,5 | – | 8,13 |
4 | Gao Xinglong | ![]() | 7,00 / +0,6 | 8,11 / +0,2 | – | 8,11 |
5 | Li Jinzhe | ![]() | 8,07 / +1,1 | 8,10 / +0,1 | – | 8,10 |
6 | Sergei Poljanski | ![]() | 7,87 / +0,4 | 8,06 / +0,3 | x | 8,06 |
7 | Tyrone Smith | ![]() | 7,72 / −0,1 | 8,01 / +0,6 | 8,03 / +0,9 | 8,03 |
8 | Fabrice Lapierre | ![]() | 8,03 / +0,2 | x | x | 8,03 |
9 | Godfrey Khotso Mokoena | ![]() | x | 7,98 / +1,1 | x | 7,98 |
10 | Fabian Heinle | ![]() | x | x | 7,96 / −0,1 | 7,96 |
11 | Emiliano Lasa | ![]() | 7,95 / +1,0 | x | x | 7,95 |
12 | Ruswahl Samaai | ![]() | 7,68 / +0,8 | 7,79 / +0,7 | 7,69 / −0,3 | 7,79 |
13 | Ignisious Gaisah | ![]() | x | 7,77 / +0,5 | 7,71 / ±0,0 | 7,77 |
14 | Waisale Dausoko | ![]() | x | 6,89 / +0,4 | x | 6,89 |
NM | Alexsandro Melo | ![]() | x | x | x | ogV |
Ifeanyichukwu Otuonye | ![]() | x | x | x |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringer:
- Godfrey Mokoena schied trotz seiner 7,98 m bereits in der Qualifikation aus, weil er bei gleicher Weite wie der zwölftbeste Springer keine weiteren gültigen Sprung hatte
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 deFabian Heinle reichten seine 7,96 m nicht für die Teilnahme am Finale
- Emiliano Lana erzielte in der Qualifikation 7,95 m und schied damit aus
- Medaillenkandidat Ignisious Gaisah erreichte mit 7,77 m nicht das Finale
Finale
25. August 2015, 19:25 Uhr Ortszeit (13:25 Uhr MESZ)
Als Favoriten traten vor allem der Olympiasieger und amtierende Europameister Greg Rutherford aus Großbritannien sowie der amtierende Weltmeister Alexander Menkow aus Russland an. Einer der Kandidaten für den Kampf um die Medaillen waren der niederländische Vizeweltmeister Ignisious Gaisah und der portugiesische EM-Dritte Kafétien Gomis. Gaisah war allerdings bereits in der Qualifikation ausgeschieden.
Im ersten Durchgang gab es nur drei Sprünge über die acht-Meter-Marke. Die beiden Chinesen Wang Jianan und Gao Xinglong erzielten 8,14 m, Menkow sprang 8,02 m. Auch die zweite Runde war nicht unbedingt von hoher Qualität gekennzeichnet. Nur Rutherford mit 8,28 m und Wang mit 8,18 m gelangen wirklich gute Weiten. Alle anderen Teilnehmer blieben mit ihren Sprüngen wiederum kürzer als acht Meter. Dieses Niveau setzte sich auch in der dritten Versuchsreihe fort. Einzig der Australier Fabrice Lapierre – 8,10 m – dritte Chinese Li Jinzhe – 8,09 m – und Gomis – 8,02 m – konnten sich verbessern. Vor den drei Finaldurchgängen führte Rutherford mit 8,29 m vor Wang mit 8,18 m. Gao war Dritter mit 8,14 m vor Lapierre – 8,09 m. Menkow und Gomis folgten mit jeweils 8,02 m. Dahinter erreichte der Russe Sergei Poljanski mit 7,97 m das Finale der besten Acht.
Mit seinem vierten Sprung gelangen Rutherford 8,41 m, womit er seine Führung weiter ausbaute. In Runde fünf verbesserte sich Jinzhe um einen Zentimeter auf 8,10 m und verdrängte damit Lapierre vorübergehend auf den vierten Rang. Doch der Australier konnte kontern. Er sprang 8,20 m und war damit jetzt Zweiter. Jetzt hatte Lapierre richtig Fuß gefasst. Als einziger Teilnehmer verbesserte er sich mit seinem letzten Sprung noch einmal. Er erzielte 8,24 m, was an der Rangfolge allerdings nichts mehr änderte. Greg Rutherford wurde mit dem Gewinn des Weltmeistertitels seiner Favoritenrolle gerecht. Fabrice Lapierre wurde Zweiter, dann folgten mit Wang Jianan auf Platz drei, Gao Xinglong – Vierter – und Li Jinzhe – Fünfter – drei Chinesen auf den nächsten Rängen.
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) |
![]() | Greg Rutherford | ![]() | x | 8,29 / −1,0 | x | 8,41 / +0,3 | – | – | 8,41 SB |
![]() | Fabrice Lapierre | ![]() | x | 7,85 / −0,4 | 8,10 / +0,2 | x | 8,20 / +1,0 | 8,24 / +0,7 | 8,24 SB |
![]() | Wang Jianan | ![]() | 8,14 / +0,1 | 8,18 / ±0,0 | 8,08 / −0,4 | x | x | 6,27 / +1,0 | 8,18 |
4 | Gao Xinglong | ![]() | 8,14 / +1,2 | 7,87 / −0,7 | 7,85 / +0,1 | x | 7,95 / −1,0 | 8,02 / +0,9 | 8,14 SB |
5 | Li Jinzhe | ![]() | 7,69 / −0,5 | x | 8,09 / +0,6 | x | 8,10 / +0,2 | x | 8,10 |
6 | Alexander Menkow | ![]() | 8,02 / −0,5 | x | 7,98 / −0,1 | x | x | x | 8,02 |
7 | Kafétien Gomis | ![]() | x | x | 8,02 / +0,1 | 7,57 / +0,7 | x | 7,80 / −0,5 | 8,02 |
8 | Sergei Poljanski | ![]() | 7,89 / −1,3 | 7,97 / ±0,0 | x | x | x | x | 7,97 |
9 | Jeff Henderson | ![]() | x | 7,95 / −0,6 | x | nicht im Finale der besten acht Springer | 7,95 | ||
10 | Tyrone Smith | ![]() | x | 7,79 / ±0,0 | x | 7,79 | |||
11 | Radek Juška | ![]() | 7,55 / −0,5 | 7,57 / −0,4 | x | 7,57 | |||
NM | Mike Hartfield | ![]() | x | x | x | ogV |
- Weltmeister Greg Rutherford
- Kafétien Gomis belegte im Finale Rang sieben
- Tyrone Smith aus Bermuda kam auf den zehnten Platz
Video
- 2015 Beijing – World Championship – Long Jump – Men, youtube.com, abgerufen am 15. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Men Long Jump Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Long Jump, Beijing 2015, S. 176 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 15. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 15. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Kafétien Gomis at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of the Turks and Caicos Islands
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
The flag of Aruba
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
British long jumper Dan Bramble during 2015 European Team Champioships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Greg Rutherford during the 2010 Arena Games
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emiliano Lasa (URU). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maykel Demetrio Masso (CUB). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le sauteur en longueur Tyrone Smith lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013.
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German long jumper Alyn Camara during 2015 European Team Champioships
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zarck Visser (RSA). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ignisious Gaisah during 2013 KBC_Nacht
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Damar Forbes during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Godfrey Khotso Mokoena at Lappeenranta Games 2009 (Finland).
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
9217 zilveren medaillewinnaar michel torneus
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Fabian Heinle,Long jump,Max-Morlock-Stadion,VfB Stuttgart 1893,Weitsprung