Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Speerwurf der Männer
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Qualifikation) 25. August (Finale) | ||||||||
|

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 24. und 26. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Weltmeister wurde der zweifache Afrikameister (2012/2014) und Dritte der Afrikameisterschaften von 2010 Julius Yego aus Kenia.
Silber ging an den Afrikameister von 2010 und Vizeafrikameister von 2014 Ihab Abdelrahman aus Ägypten.
Auf den dritten Platz kam der finnische Weltmeister von 2007, Vizeweltmeister von 2013, Olympiadritte von 2008, Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritte von 2010 Tero Pitkämäki.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() | 98,48 m | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 92,80 m | WM in Edmonton, Kanada | 12. August 2001 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Im Finale erzielte der kenianische Weltmeister Julius Yego mit seinem Siegeswurf von 92,72 m eine neue Weltjahresbestleistung.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 83,00 m. Da nur sieben Athleten diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten beider Gruppen auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme waren schließlich 80,86 m zu erbringen.
Gruppe A
24. August 2015, 19:00 Uhr Ortszeit (13:00 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ryōhei Arai | ![]() | 79,50 | 81,28 | 84,66 | 84,66 SB |
2 | Braian Toledo | ![]() | 83,32 | – | – | 83,32 NR |
3 | Thomas Röhler | ![]() | 81,73 | 78,70 | 83,23 | 83,23 |
4 | Antti Ruuskanen | ![]() | x | 82,20 | x | 82,20 |
5 | Ari Mannio | ![]() | 80,19 | 77,79 | x | 80,19 |
6 | Lars Hamann | ![]() | 79,56 | 77,78 | 76,44 | 79,56 |
7 | Hamish Peacock | ![]() | 75,15 | 79,37 | 78,99 | 79,37 |
8 | Jakub Vadlejch | ![]() | 73,47 | 78,95 | x | 78,95 |
9 | Magnus Kirt | ![]() | 74,73 | 78,84 | 77,08 | 78,84 |
10 | Stuart Farquhar | ![]() | 78,30 | x | 77,53 | 78,30 |
11 | Riley Dolezal | ![]() | x | 73,41 | 77,64 | 77,64 |
12 | Dmitri Tarabin | ![]() | 71,78 | 77,48 | 74,82 | 77,48 |
13 | Keshorn Walcott | ![]() | x | 75,16 | 76,83 | 76,83 |
14 | Rocco van Rooyen | ![]() | 70,38 | 75,55 | x | 75,55 |
15 | Sam Crouser | ![]() | 70,47 | x | 73,88 | 73,88 |
16 | Patrik Ženúch | ![]() | 69,31 | x | x | 69,31 |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:
Olympiasieger Keshorn Walcott kam hier mit 76,83 m nicht über die Qualifikation hinaus
Gruppe B
24. August 2015, 20:25 Uhr Ortszeit (14:25 Uhr MESZ)
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Andreas Hofmann | ![]() | 86,14 | – | – | 86,14 PB |
2 | Julius Yego | ![]() | 80,79 | 84,46 | – | 84,46 |
3 | Vítězslav Veselý | ![]() | 83,63 | – | – | 83,63 |
4 | Tero Pitkämäki | ![]() | 79,67 | 83,43 | – | 83,43 |
5 | Ihab Abdelrahman | ![]() | 82,85 | – | – | 82,85 |
6 | Kim Amb | ![]() | 81,63 | x | – | 81,63 |
7 | Risto Mätas | ![]() | 72,93 | 77,72 | 81,56 | 81,56 |
8 | Johannes Vetter | ![]() | 79,40 | 79,48 | 80,86 | 80,86 |
9 | Tanel Laanmäe | ![]() | 76,79 | 73,90 | 80,65 | 80,65 |
10 | Júlio César de Oliveira | ![]() | 79,81 | 78,36 | 79,51 | 79,81 |
11 | Zhao Qinggang | ![]() | x | 79,47 | 75,77 | 79,47 SB |
12 | Rolands Štrobinders | ![]() | 79,11 | 76,88 | x | 79,11 |
13 | Marcin Krukowski | ![]() | 78,91 | 77,11 | 78,91 | 78,91 |
14 | Huang Shih-feng | ![]() | x | 75,72 | x | 75,72 |
15 | Sean Furey | ![]() | x | 72,64 | 75,01 | 75,01 |
16 | Petr Frydrych | ![]() | 73,77 | 74,24 | x | 74,24 |
17 | Waleri Iordan | ![]() | 73,22 | x | 73,43 | 73,43 |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:
Finale
26. August 2015, 19:05 Uhr (13:05 Uhr MESZ)
Zum Kreis der Speerwurffavoriten gehörten in erster Linie der Tscheche Vítězslav Veselý – Weltmeister von 2013, Olympiadritter von 2012, Europameister von 2012 und Vizeeuropameister von 2014, Olympiasieger Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago, der Finne Antti Ruuskanen – Olympiazweiter von 2012, Europameister von 2014 und WM-Fünfter von 2013 – sowie Ruuskanens Landsmann Tero Pitkämäki, Vizeweltmeister von 2013, Olympiadritter von 2008, Olympiavierter von 2012 und EM-Dritter von 2014. Olympiasieger Walcott war allerdings bereits in der Vorrunde ausgeschieden und konnte in den Titelkampf nicht mit eingreifen. In der Qualifikation lagen die besten Werfer eng zusammen und es waren dort ganz vorne auch andere Namen zu finden wie zum Beispiel der Deutsche Andreas Hofmann, der Japaner Ryohei Arai und der Kenianer Julius Yego, die nun zum erweiterten Favoritenkreis hinzuzurechnen waren.
In Runde eins setzte sich mit einem Wurf auf 86,68 m der Deutsche Thomas Röhler an die Spitze. Doch die großen Weiten sollten nach und nach erst in den nächsten Durchgängen kommen. Mit seinem zweiten Wurf überraschte der Ägypter Ihab Abdelrahman. Sein Speer flog auf 88,99 m, womit er Röhler an der Spitze ablöste. Der Deutsche blieb Zweiter. Im dritten Durchgang trumpfte Yego mit einer Weite von 92,72 m auf, womit er den Meisterschaftsrekord des Tschechen Jan Železný nur um acht Zentimeter verfehlte. Röhler verbesserte sich auf 86,77 m, musste aber Ruuskanen vorbeiziehen lassen, dem 87,12 m gelangen. Fünfter war Pitkämäki mit 85,08 m. Außerdem erreichten die beiden Deutschen Hofmann und Johannes Vetter sowie Veselý das Finale der besten Acht.
Dort steigerte Pitkämäki sein Resultat auf 87,64 m und lag damit auf dem Bronzerang. Auch Röhler verbesserte sich mit 87,18 m weiter, womit er Platz vier zurückeroberte. Die fünfte Versuchsreihe brachte keine Veränderungen. Der führende Yego hatte auf seine Würfe vier und fünf verzichtet. Auch im letzten Durchgang gab es keine großen Verschiebungen mehr. Röhler steigerte sich noch einmal auf 87,41 m, blieb aber Vierter, ihm fehlten 23 Zentimeter zur Bronzemedaille. Hofmann gelangen 86,01 m, womit er von Rang acht an Veselý und Vetter vorbei auf Platz sechs vorrückte.
Weltmeister wurde Julius Yego vor Ihab Abdelrahman, der mit seinem einzigen gültigen Wurf Rang zwei belegte. Tero Pitkämäki gewann die Bronzemedaille vor Thomas Röhler. Antti Ruuskanen kam auf den fünften Platz vor Andreas Hofmann, Johannes Vetter und Vítězslav Veselý.
Platz | Athlet | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Julius Yego | ![]() | x | 82,42 | 92,72 | – | – | x | 92,72 WL |
![]() | Ihab Abdelrahman | ![]() | x | 88,99 | x | x | x | x | 88,99 SB |
![]() | Tero Pitkämäki | ![]() | 83,45 | 85,03 | 85,08 | 87,64 | 84,49 | 87,34 | 87,64 |
4 | Thomas Röhler | ![]() | 86,68 | 86,03 | 86,77 | 87,18 | 84,00 | 87,41 | 87,41 |
5 | Antti Ruuskanen | ![]() | 76,24 | 81,29 | 87,12 | 80,63 | 84,30 | x | 87,12 |
6 | Andreas Hofmann | ![]() | 78,38 | 77,33 | 84,85 | 82,43 | x | 86,01 | 86,01 |
7 | Johannes Vetter | ![]() | 83,79 | 81,98 | 80,28 | x | 79,43 | x | 83,79 |
8 | Vítězslav Veselý | ![]() | 78,38 | x | 83,13 | 81,45 | 82,98 | x | 83,13 |
9 | Ryōhei Arai | ![]() | 80,81 | 83,07 | x | nicht im Finale der besten acht Werfer | 83,07 | ||
10 | Braian Toledo | ![]() | 78,27 | 78,30 | 80,27 | 80,27 | |||
11 | Kim Amb | ![]() | 77,38 | 75,77 | 78,51 | 78,51 | |||
12 | Risto Mätas | ![]() | 75,79 | 70,10 | 76,79 | 76,79 |
Video
- IAAF World championships 2015 Beijing - Javelin, full competition, youtube.com, abgerufen am 16. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 16. Februar 2021
- Men Javelin Throw Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 16. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Javelin Throw, Beijing 2015, S. 206 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 16. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 16. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 16. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Athlete Jakub Vadlejch of the Czech Republic preparing for his attempt in javelin throw at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Vadlejch won the competition with 77,56 m mark.
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marcin Krukowski - polski oszczepnik, wicemistrz Europy juniorów z 2011
Autor/Urheber: Vinod Divakaran, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Trinidad and Tobago's Keshorn Walcott in action during the men's javelin throw at the Doha Diamond League meeting.
Autor/Urheber: Todo Noticias, Lizenz: CC BY 3.0
El atleta argentino Braian Toledo en una entrevista para Todo Noticias en 2019.
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tero Pitkämäki at the 2014 European Athletics Championships.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Rolands Štrobinders during 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreas Hofmann at the 2016 Bislett Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ihab Abdelrahman el-Sayed during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kim Amb during the Finland-Sweden athletics international at Stockholm Stadium in August 2019. Amb wins the javelin throw competition and sets a personal record with 85.89.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ryohei Arai at the 2016 Bislett Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Vítězslav Veselý during the 2010 Arena_Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas Röhler during 2017 European Team Champioships - Super League
Autor/Urheber: Matthias Reiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannes Vetter bei der Speerwurfgala des TSV Pfungstadt am 25. Mai 2017.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ari Mannio at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petr Frydrych at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuart Farquhar at the 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tanel Laanmäe after the end of javelin throwing in 2015 European Team Championships First League, held in Heraklion at 20-21 June. Tanel Laanmäe won the event with a throw at 82.67 m (PB).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Julius Yego during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antti Ruuskanen at the 2010 Bislett Games
Autor/Urheber: Ministério da Defesa, Lizenz: CC BY 2.0
Júlio Cesar Miranda de Oliveira lança dardo e é medalha de Prata no JMM 2015.