Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Hochsprung der Männer
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |
Disziplin | Hochsprung |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 41 Athleten aus 27 Ländern |
Austragungsort | Peking |
Wettkampfort | Nationalstadion Peking |
Wettkampfphase | 28. August 2015 (Qualifikation) 30. August 2015 (Finale) |
Medaillengewinner | |
---|---|
Gold | Derek Drouin ( CAN) |
Silber | Zhang Guowei ( CHN) |
Bohdan Bondarenko ( UKR) |
Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 28. und 30. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Den Weltmeistertitel errang der kanadische WM-Dritte von 2013 und Olympiadritte von 2012 Derek Drouin. Der Chinese Zhang Guowei und der ukrainische Titelverteidiger Bohdan Bondarenko, der auch amtierender Europameister war, gewannen gemeinsam die Silbermedaille.
Rekorde
Weltrekord | Javier Sotomayor | 2,45 m | Salamanca, Spanien | 27. Juli 1993[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Bohdan Bondarenko | 2,41 m | WM in Moskau, Russland | 15. August 2013 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab einen Landesrekord:
- 2,29 m – Majd Eddin Ghazal (Syrien), Qualifikation, Gruppe B
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
28. August 2015, 9:45 Uhr Ortszeit (3:45 Uhr MESZ)
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 2,31 m. Da nur neun Springer diese Leistung erbrachten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athleten aus beiden Gruppen auf mindestens zwölf – in diesem Fall aufgrund derselben Anzahl von Fehlversuchen bei gleicher Höhe sogar vierzehn – Athleten für das Finale aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Schließlich mussten 2,29 m ohne jeden Fehlversuch für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Athlet | Land | 2,17 | 2,22 | 2,26 | 2,29 | 2,31 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Derek Drouin | Kanada | o | o | o | o | o | 2,31 |
2 | Mutaz Essa Barshim | Katar | – | o | o | xo | o | 2,31 |
3 | Brandon Starc | Australien | o | o | xxo | xxo | o | 2,31 PB |
4 | Eike Onnen | Deutschland | o | o | o | o | xxo | 2,31 |
5 | Konstandinos Baniotis | Griechenland | o | o | xo | xo | xxo | 2,31 SB |
6 | Trevor Barry | Bahamas | o | o | o | o | xxx | 2,29 SB |
Gianmarco Tamberi | Italien | o | o | o | o | xxx | 2,29 | |
8 | JaCorian Duffield | USA | xxo | o | o | o | xxx | 2,29 |
9 | Andrij Prozenko | Ukraine | o | xo | xo | xo | xxx | 2,29 |
10 | Robert Grabarz | Großbritannien | – | o | o | xxx | 2,26 | |
Wang Yu | Volksrepublik China | o | o | o | xxx | 2,26 | ||
12 | Jesse Williams | USA | o | o | xo | xxx | 2,26 | |
Mihai Donisan | Rumänien | o | o | xo | xxx | 2,26 | ||
14 | Iwan Uchow | Russland | o | xo | xo | xxx | 2,26 | |
15 | Naoto Tobe | Japan | o | xxo | xo | xxx | 2,26 | |
16 | Kabelo Kgosiemang | Botswana | o | o | xxx | 2,22 | ||
Takashi Etō | Japan | o | o | xxx | 2,22 | |||
Jurij Krymarenko | Ukraine | o | o | xxx | 2,22 | |||
19 | Sylwester Bednarek | Polen | o | xo | xxx | 2,22 | ||
20 | Ali Mohd Younes Idriss | Sudan | o | xxx | 2,17 |
Andrij Prozenko schied trotz übersprungener 2,29 m aus, weil er zwei Fehlversuche hatte
Robert Grabarz – mit 2,26 m in der Qualifikation ausgeschieden
2,26 m reichten Jesse Williams nicht für die Finalqualifikation
Mihail Donisan schied mit 2,26 m in der Qualifikation aus
Mitfavorit Iwan Uchow scheiterte mit seinen 2,26 m bereits in der Qualifikation
Kabelo Kgosiemang – mit 2,22 m in der Qualifikation ausgeschieden
Sylwester Bednarek – 2,22 m und damit ausgeschieden
Gruppe B
Platz | Athlet | Land | 2,17 | 2,22 | 2,26 | 2,29 | 2,31 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Zhang Guowei | Volksrepublik China | o | o | o | o | o | 2,31 |
2 | Bohdan Bondarenko | Ukraine | – | o | – | xo | o | 2,31 |
3 | Dimitrios Chondrokoukis | Zypern | o | o | o | xo | xxo | 2,31 |
4 | Jaroslav Bába | Tschechien | o | o | o | xxo | xxo | 2,31 SB |
5 | Daniil Zyplakow | Russland | o | o | o | o | xxr | 2,29 |
Donald Thomas | Bahamas | o | o | o | o | xr | 2,29 | |
Erik Kynard | USA | o | o | o | o | xxx | 2,29 | |
8 | Majd Eddin Ghazal | Syrien | o | o | xo | o | xxx | 2,29 NR |
9 | Michael Mason | Kanada | o | o | o | xxx | 2,26 | |
10 | Joel Baden | Australien | o | xo | o | xxx | 2,26 SB | |
11 | Ryan Ingraham | Bahamas | xxo | – | xo | xxx | 2,26 | |
12 | Dmytro Jakowenko | Ukraine | xo | o | xxo | xxx | 2,26 | |
13 | Mateusz Przybylko | Deutschland | o | o | xxx | 2,22 | ||
14 | Hsiang Chun-hsien | Chinesisch Taipeh | xxo | o | – | xxx | 2,22 | |
15 | Dmitry Kroyter | Israel | o | xo | xxx | 2,22 | ||
16 | Yuji Hiramatsu | Japan | o | xxx | 2,17 | |||
17 | Eugenio Rossi | San Marino | xo | xxx | 2,17 | |||
Matúš Bubeník | Slowakei | xo | xxx | 2,17 | ||||
19 | Talles Silva | Brasilien | xxo | xxx | 2,17 | |||
NM | Raivydas Stanys | Litauen | xxx | ogV | ||||
DNS | Marco Fassinotti | Italien |
Majeddin Hjazal erreichte trotz syrischen Landesrekords mit 2,29 m wegen eines Fehlversuchs nicht das Finale
2,26 m reichten Michael Mason nicht für die Finalteilnahme
Ryan Ingraham sprang 2,26 m in der Qualifikation und schied damit aus
Mateusz Przybylko blieb in der Qualifikation bei 2,22 m hängen und erreichte nicht das Finale
Mateusz Przybylko – mit 2,29 m in der Qualifikation ausgeschieden
Dmitry Kroyter – mit 2,29 m nicht im Finale
Raivydas Stanys – in der Qualifikation ohne gültige Versuch
Finale
30. August 2015, 18:30 Uhr (12:30 Uhr MESZ)
Die drei Topfavoriten für den Hochsprung waren der amtierende Welt- und Europameister Bohdan Bondarenko aus der Ukraine, der Vizeweltmeister und Olympiadritte Mutaz Essa Barshim aus Katar sowie der kanadische WM-Dritte und ebenfalls Olympiadritte Derek Drouin. Mit guten Aussichten für eine vordere Platzierung ging auch der US-amerikanische Olympiazweite und WM-Fünfte Erik Kynard an den Start. Der Olympiasieger, WM-Vierte und EM-Dritte Iwan Uchow war ebenfalls unter den Teilnehmern, war jedoch bereits in der Qualifikation ausgeschieden.
Sieben Hochspringer waren noch im Wettbewerb, als 2,33 m aufgelegt wurden. Bondarenko, Drouin, der Chinese Zhang Guowei und der Russe Daniil Zyplakow hatten noch keinen Fehlversuch zu Buche stehen. Barshim und Donald Thomas von den Bahamas hatten einen Fehlsprung, beim Tschechen Jaroslav Bába waren es bereits zwei Fehlversuche. Bondarenko, Drouin, Zhang und Barshim übersprangen die neue Höhe jeweils gleich beim ersten Mal. Zyplakow und Bába schieden nach jeweils drei erfolglosen Versuchen aus, Thomas ließ die Höhe komplett aus.
Bei 2,36 m lagen also Bondarenko, Drouin und Zhang weiterhin gleichauf, Barshim folgte mit einem Fehlversuch. Außerdem war noch Thomas im Rennen, der die letzte Höhe ausgelassen hatte. Keiner der fünf verbliebenen Hochspringer übersprang die 2,36 m, es gab ausschließlich Fehlversuche. So war Barshim in der Endwertung mit übersprungenen 2,33 m Vierter. Zyplakow, Thomas und Bába hatten jeweils 2,29 m bewältigt. Aufgrund der Fehlversuchsregel wurde Zyplakow Vierter vor Thomas, Bába belegte Rang sieben.
Die Goldmedaille musste nun im Stechen vergeben werden. Auch im vierten Versuch übersprang keiner der drei gleichauf liegenden Athleten die geforderten 2,36 m. Anschließend wurden 2,34 m aufgelegt, die der Kanadier Drouin meisterte. Da Bondarenko und Guowei auch diese Höhe rissen, ging Gold an Drouin, während die anderen beiden einen geteilten zweiten Platz belegten.
Platz | Athlet | Land | 2,20 | 2,25 | 2,29 | 2,33 | 2,36 | 2,36 | 2,34 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Derek Drouin | Kanada | o | o | o | o | xxx | x | o | 2,34 | |
Zhang Guowei | Volksrepublik China | o | o | o | o | xxx | x | x | 2,33 | |
Bohdan Bondarenko | Ukraine | – | o | – | o | xxx | x | x | 2,33 | |
4 | Mutaz Essa Barshim | Katar | o | o | xo | o | xxx | 2,33 | ||
5 | Daniil Zyplakow | Russland | o | o | o | xxx | 2,29 | |||
6 | Donald Thomas | Bahamas | o | o | xo | – | xxx | 2,29 | ||
7 | Jaroslav Bába | Tschechien | o | xo | xo | xxx | 2,29 | |||
8 | Erik Kynard | USA | o | o | xxx | 2,25 | ||||
Gianmarco Tamberi | Italien | o | o | xxx | 2,25 | |||||
10 | Trevor Barry | Bahamas | xxo | o | xxx | 2,25 | ||||
11 | Dimitrios Chondrokoukis | Zypern | o | xo | xxx | 2,25 | ||||
12 | Brandon Starc | Australien | o | xxo | xxx | 2,25 | ||||
Eike Onnen | Deutschland | o | xxo | xxx | 2,25 | |||||
14 | Konstandinos Baniotis | Griechenland | xo | xxx | 2,20 |
Große Freude: Vizeweltmeister Zhang Guowei
Titelverteidiger Bohdan Bondarenko gewann wie Zhang die Silbermedaille
Mutaz Essa Barshim belegte den vierten Platz
Donald Thomas wurde Sechster
Jaroslav Bába kam auf den siebten Platz
Mitfavorit Erik Kynard musste nach seinen 2,25 m mit einem geteilten Rang acht zufrieden sein
Gianmarco Tamberi wurde wie Kynard Achter
Dimitrios Chondrokoukis erreichte den elften Rang
Geteilter zwölfter Platz für Eike Onnen
Konstandinos Baniotis Chondrokoukis belegte Rang vierzehn
Videolinks
- 2015 Beijing – World Championship – High Jump – Men, youtube.com, abgerufen am 15. Februar 2021
- Derek Drouin wins Gold High Jump IAAF World Championships Beijing 2015, youtube.com, abgerufen am 15. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Men High Jump Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men High Jump, Beijing 2015, S. 163 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 15. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 15. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 15. Februar 2021
Einzelnachweise
- ↑ IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Februar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Men's High Jump champion Donald Thomas (Bahamas) celebrating his victory
Autor/Urheber: Tim Alamenciak from Toronto, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
High jumper Mike Mason clears the bar at the 2013 International Track & Field Games in Toronto, Ontario.
Jaroslav Bába (Czech athlete - high jump) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ivan Ukhov during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus, Lizenz: CC BY 2.0
Qatari high jumper Motaz Essa Barsham reacts after completing a jump during the Doha Diamond League on May 6, 2011.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Eike Onnen, LG Hannover
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Bohdan Bondarenko during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Raivydas Stanys during the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sylwester Bednarek, high jumper from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Israeli high jumper Dmitry Kroyter during the 1st day of the Israel track and field championship 2011.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Derek Drouin during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Zhang Guowei during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jesse Williams during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mihai Donisan, during warming-up for the high jump event of the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d9_2 finale hoog ghazal
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Dimítrios Chondrokoúkis during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
532 tamberi na de 2m33
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
507 baniotis
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrij Protsenko, high jumper from Ukraine, Pedro's Cup Łódź 2016
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Mateusz Przybylko, TSV Bayer 04 Leverkusen
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Mateusz Przybylko, TSV Bayer 04 Leverkusen