Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Hochsprung der Frauen
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athletinnen aus 23 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 27. August (Qualifikation) 29. August (Finale) | ||||||||
|

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 27. und 29. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die russischen Hochspringerinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen.
Weltmeisterin wurde die Vizeeuropameisterin von 2014 Marija Kutschina.
Rang zwei belegte die zweifache Weltmeisterin (2007/2009), Vizeweltmeisterin von 2011, Olympiazweite von 2008 und Europameisterin von 2010 Blanka Vlašić aus Kroatien.
Bronze ging an die aktuelle Olympiasiegerin, Weltmeisterin von 2011 und zweifache Vizeweltmeisterin (2007/2013) Anna Tschitscherowa.
Rekorde
Weltrekord | ![]() | 2,09 m | WM in Rom, Italien | 30. August 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der gleichzeitig als Weltrekord bestehende WM-Rekord aus dem Jahr 1987 blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften außer Reichweite.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
27. August 2015, 9:35 Uhr Ortszeit (3:35 Uhr MESZ)
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe betrug 1,94 m. Da keine Springerin diese Höhe überhaupt anging, nachdem sich abzeichnete, dass 1,92 m für die Finalqualifikation ausreichen würden, rekrutierte sich das Finalfeld aus den dreizehn besten Athletinnen beider Gruppen – hellgrün unterlegt.
Gruppe A
Platz | Athletin | Land | 1,80 | 1,85 | 1,89 | 1,92 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Levern Spencer | ![]() | o | o | o | o | 1,92 |
Doreen Amata | ![]() | o | o | o | o | ||
Anna Tschitscherowa | ![]() | – | o | o | o | ||
Blanka Vlašić | ![]() | – | o | o | o | ||
Marie-Laurence Jungfleisch | ![]() | o | o | o | o | ||
6 | Morgan Lake | ![]() | o | o | o | xxx | 1,89 |
Airinė Palšytė | ![]() | o | o | o | xxx | ||
8 | Erika Kinsey | ![]() | o | xo | o | xxx | 1,89 |
9 | Lissa Labiche | ![]() | o | xo | xxo | xxx | 1,89 |
10 | Iryna Heraschtschenko | ![]() | xo | o | xxx | 1,85 | |
11 | Eleriin Haas | ![]() | o | xxo | xxx | 1,85 | |
12 | Zheng Xingjuan | ![]() | o | xxx | 1,80 | ||
13 | Wenelina Wenewa-Mateewa | ![]() | xo | xxx | 1,80 | ||
NM | Chaunté Lowe | ![]() | xxx | ogV | |||
Walentina Liaschenko | ![]() | xxx |
In Qualifikationsgruppe ausgeschiedene Hochspringerinnen:
- (c) Mil.ru, CC BY 4.0
Iryna Heraschtschenko
Rang zehn mit 1,85 m
Gruppe B
Platz | Athletin | Land | 1,80 | 1,85 | 1,89 | 1,92 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ana Šimić | ![]() | o | o | o | o | 1,92 |
Ruth Beitia | ![]() | – | o | o | o | ||
Marija Kutschina | ![]() | o | o | o | o | ||
4 | Kamila Lićwinko | ![]() | – | o | xo | o | 1,92 |
Eleanor Patterson | ![]() | – | o | xo | o | ||
6 | Jeanelle Scheper | ![]() | o | o | xxo | o | 1,92 |
7 | Mirela Demirewa | ![]() | o | xo | o | xxo | 1,92 |
8 | Svetlana Radzivil | ![]() | o | o | xo | xxo | 1,92 |
9 | Sofie Skoog | ![]() | o | o | o | xxx | 1,89 |
Oksana Okunjewa | ![]() | o | o | o | xxx | ||
11 | Oldriška Marešová | ![]() | o | o | xo | xxx | 1,89 |
Isobel Pooley | ![]() | o | o | xo | xxx | ||
13 | Priscilla Frederick | ![]() | o | o | xxx | 1,85 | |
14 | Julija Lewtschenko | ![]() | o | xo | xxx | 1,85 | |
15 | Barbara Szabó | ![]() | o | xxx | 1,80 |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hochspringerinnen:
Finale
29. August 2015, 18:30 Uhr Ortszeit (12:30 Uhr MESZ)
Ein starkes Feld von Hochspringerinnen trat zu diesem Wettkampf an. Zu den Favoritinnen gehörten die spanische Doppeleuropameisterin von 2012 / 2014 und WM-Dritte von 2013 Ruth Beitia, die kroatische Doppelweltmeisterin von 2007 / 2009 und Olympiazweite von 2008 Blanka Vlašić, die russische Weltmeisterin von 2011 und Olympiasiegerin von 2012 Anna Tschitscherowa, die russische Vizeeuropameisterin von 2014 Marija Kutschina sowie die kroatische EM-Dritte von 2014 Ana Šimić.
Bei der Sprunghöhe von 1,97 m waren mit Tschitscherowa, Kutschina, Tschitscherowa, der Polin Kamila Lićwinko, der Deutschen Marie-Laurence Jungfleisch, Vlašić und Beitia noch sechs Athletinnen im Wettbewerb. Die beiden Russinnen, die Polin und die Deutsche hatten noch keine Fehlsprünge zu verzeichnen, Beitia und Vlašić jeweils einen. Nur Tschitscherowa und Jungfleisch rissen die neue Höhe mit ihrem jeweils ersten Versuch, die anderen vier nahmen 1,97 m gleich beim jeweils ersten Mal. Tschitscherowa war dann mit ihrem zweiten Sprung erfolgreich, während Jungfleisch pokerte und ihre beiden verbleibenden Versuche für die nächste Höhe aufsparte. Bei 1,99 m waren also weiter sechs Springerinnen dabei. Außer Jungfleisch meisterten alle diese Höhe mit jeweils nur einem Sprung. Aber auch Jungfleisch war mit dem letzten ihr verbliebenen Versuch erfolgreich.
Weiter ging es nun mit 2,01 m. Kutschina behielt auch hier ihre weiße Weste, außer ihr übersprang auch Vlašić 2,01 m gleich beim ersten Mal. Für die Russin bedeutete das eine neue persönliche Bestleistung. Tschitscherowa war anschließend mit ihrem zweiten Sprung erfolgreich, während 2,01 m für die drei anderen Athletinnen hier in Peking zu hoch waren. Sie hatten 1,99 m zu Buche stehen und aufgrund der Fehlversuchsregel kam Kamila Lićwinko auf den vierten Platz, Ruth Beitia wurde Fünfte und Marie-Laurence Jungfleisch Sechste.
Der Wettkampf entschied sich bei der nächsten Höhe. Alle drei noch verbliebenen Springerinnen versuchten sich vergeblich an den nun aufgelegten 2,03 m. Damit war Marija Kutschina Weltmeisterin vor Blanka Vlašić. Anna Tschitscherowa belegte Rang drei.
Platz | Athletin | Land | 1,88 | 1,92 | 1,95 | 1,97 | 1,99 | 2,01 | 2,03 | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Marija Kutschina | ![]() | o | o | o | o | o | o | xxx | 2,01 PB |
![]() | Blanka Vlašić | ![]() | o | xo | o | o | o | o | xxx | 2,01 SB |
![]() | Anna Tschitscherowa | ![]() | o | – | o | xo | o | xo | xxx | 2,01 |
4 | Kamila Lićwinko | ![]() | o | o | o | o | o | xxx | 1,99 | |
5 | Ruth Beitia | ![]() | o | o | xo | o | o | xxx | 1,99 | |
6 | Marie-Laurence Jungfleisch | ![]() | o | o | o | x– | xo | xxx | 1,99 PB | |
7 | Jeanelle Scheper | ![]() | o | o | xxx | 1,92 | ||||
8 | Eleanor Patterson | ![]() | xo | o | xxx | 1,92 | ||||
9 | Svetlana Radzivil | ![]() | o | xxx | 1,88 | |||||
Ana Šimić | ![]() | o | xxx | |||||||
Mirela Demirewa | ![]() | o | xxx | |||||||
12 | Doreen Amata | ![]() | xo | xxx | 1,88 | |||||
Levern Spencer | ![]() | xo | xxx |
- (c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0
Geteilter neunter Platz auch für Ana Šimić
Video
- 2015 Beijing – World Championship – High Jump – Women, youtube.com, abgerufen am 21. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 21. Februar 2021
- Women High Jump Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women High Jump, Beijing 2015, S. 315f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 21. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 21. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 21. Februar 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruth Beitia, high jumper from Spain, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oksana Okuneva an "Spitzen Leichtathletik Luzern", 2012, Schweiz
Autor/Urheber: Terryfinisterre Terry Finisterre - Chris Huxley, Lizenz: CC BY 3.0
Levern Spencer - Terry Finisterre - Chris Huxley 2009
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30500 hoog dames levchenko
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0
Ana Šimić na Hanžekovićevom memorijalu 2014. godine
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5115 kinsey
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Ирина Геращенко на VII Всемирных военных играх.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anna Chicherova on 14th IAAF World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Steven Pisano from Brooklyn, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
June 13, 2015 Randall's Island
New York, NYAutor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
145 morgan lake
Autor/Urheber: Marek69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Czech high jumper Oldřiška Marešová, taken at The London 2012 Summer Olympic Games
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5128 skoog
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mirela Demireva an "Spitzen Leichtathletik Luzern", 2012, Schweiz
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Hochsprung - Marie-Laurence Jungfleisch, LAV Stadtwerke Tübingen
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5091 palsyte
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamila Lićwinko, high jumper from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
A stamp of Uzbekistan from The 20th Year of the Independence of Uzbekistan series, 2011. It depicts the moment when Svetlana Radzivil wins gold for Uzbekistan in the women's high jump competition at the 16th Asian Games on November 26, 2010.
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Groundhopper2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isobel Pooley;
Hampden Park Glasgow Commonwealth Games Day 7 Athletics Morning Session
Wednesday 30th July 2014.Autor/Urheber: Patrick Joubert, Seychelles News Agency, Lizenz: CC BY 4.0
Seychellois high jumper Lissa Labiche winning the gold medal in the high jump at the Indian Ocean Island Games in 2015.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Mariya Lasitskene during the 2017 FBK Games, Hengelo
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eleriin Haas, talking with her coach during 2015 European Team Championships First League women's high jump.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Millrose Games
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Barbara Szabo, high jumper from Hungary
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chaunte Howard Lowe during Doha 2010 World Indoor Championships
An icon that represents a gold medal